- AUD/USD zieht einige Folgeverkäufer an amid der US-China Handelsunsicherheit.
- Der USD bewahrt die Erholungsgewinne der letzten Woche und trägt zum intraday Rückgang bei.
- Die jüngste seitwärts gerichtete Preisbewegung erfordert Vorsicht für aggressive bärische Händler.
Das Währungspaar AUD/USD handelt am Montag mit einer negativen Tendenz für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag, obwohl es an Folgeverkäufen mangelt und in einer vertrauten Spanne bleibt, die in der vergangenen Woche gehalten wurde. Die Unsicherheit rund um die US-China Handelsgespräche wird als belastend für den Australischen Dollar (AUD) angesehen, der zusammen mit einem moderaten Anstieg des US-Dollars (USD) als Gegenwind für das Währungspaar wirkt. Der Rückgang bleibt jedoch gedämpft angesichts der Optimismus über eine mögliche Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.
China hat letzte Woche einige US-Importe von den 125%-Zöllen befreit, die Anfang dieses Monats als Vergeltung für die 145%-Zölle von US-Präsident Donald Trump auf chinesische Importe verhängt wurden. Darüber hinaus erklärte Trump in einem am Freitag veröffentlichten Interview, dass Zollverhandlungen mit China im Gange seien. Außerdem sagte die US-Agrarministerin Brooke Rollins am Sonntag, dass die Trump-Administration tägliche Gespräche mit China über Zölle führt. Dies schürt die Hoffnungen, dass der langwierige Handelskrieg zwischen den USA und China möglicherweise zu einem Ende kommt.
China hat jedoch bisher öffentlich keine Ausnahmen kommuniziert und bisher bestritten, dass Zollverhandlungen stattfinden. Tatsächlich erklärte eine Stellungnahme des Außenministeriums, die von der chinesischen Botschaft in den USA veröffentlicht wurde, dass "China und die USA KEINE Konsultationen oder Verhandlungen über #Zölle führen, und die USA sollten aufhören, Verwirrung zu stiften." Darüber hinaus sagte der US-Finanzminister Scott Bessent – ein Schlüsselakteur in den US-Handelsgesprächen – am Sonntag, dass er nicht wisse, ob der US-Präsident mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping gesprochen habe.
In der Zwischenzeit tragen widersprüchliche Signale zur wachsenden Marktunsicherheit bei, die Volatilität auf den globalen Märkten erzeugt und den als riskanter wahrgenommenen Aussie belastet. Dies wiederum hilft dem USD, die Erholungsgewinne der letzten Woche von einem Mehrjahrestief zu bewahren. Darüber hinaus scheinen die Anleger überzeugt zu sein, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) im Mai eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) vornehmen wird, angesichts der sich vertiefenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der zunehmenden Bedenken über das globale Handelsumfeld. Dies trägt weiter zu dem angebotenen Ton rund um das Währungspaar AUD/USD bei.
Die Federal Reserve (Fed) hingegen wird voraussichtlich im Juni ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen und die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres um einen vollen Prozentpunkt senken. Dies könnte den USD begrenzen und das AUD/USD-Paar unterstützen. Dies erfordert Vorsicht für Bären vor den wichtigen makroökonomischen Daten dieser Woche – den Verbraucherpreisdaten Australiens, den offiziellen chinesischen PMIs und den vorläufigen US-BIP-Daten für das erste Quartal am Mittwoch. Abgesehen davon könnten die US-Arbeitsmarktzahlen (NFP) am Freitag weitere Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung der Fed geben und den USD beeinflussen.
AUD/USD Tageschart

Technischer Ausblick
Die seitwärts gerichtete Preisbewegung, die in der vergangenen Woche beobachtet wurde, könnte als bullische Konsolidierungsphase gegen den Hintergrund der scharfen Erholung des AUD/USD-Paares aus dem Bereich von 0,5900, oder einem fünfjährigen Tief, das Anfang dieser Woche erreicht wurde, kategorisiert werden. Darüber hinaus deutet der jüngste Ausbruch über den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) – zum ersten Mal seit Oktober 2024 – und positive Oszillatoren im Tageschart darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassapreise nach oben führt. Das gesagt, wiederholte Misserfolge in der Nähe des 50%-Fibonacci-Retracement-Levels des Rückgangs von September 2024 bis April 2025 erfordern etwas Vorsicht für Bullen. Diese Barriere liegt im Bereich von 0,6435-0,6440 und sollte als wichtiger Wendepunkt für kurzfristige Händler fungieren.
Eine nachhaltige Stärke darüber sollte es dem AUD/USD-Paar ermöglichen, die Hürde des 200-Tage-SMA im Bereich von 0,6465-0,6470 zu überwinden und die psychologische Marke von 0,6500 zurückzuerobern. Das positive Momentum könnte sich weiter in Richtung des 61,8%-Fibo.-Levels, rund um den Bereich von 0,6545, ausdehnen, das, wenn es entscheidend durchbrochen wird, den Weg für eine weitere Aufwärtsbewegung ebnen sollte. Die Kassapreise könnten dann auf die runde Marke von 0,6600 steigen, auf dem Weg zum nächsten relevanten Widerstand im Bereich von 0,6650 und der Nachbarschaft von 0,6700, oder dem Hoch vom November 2024.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der unmittelbaren Unterstützung von 0,6350, die die untere Grenze des kurzfristigen Handelsbandes darstellt, einige Käufer anziehen, die in der Nähe der Marke von 0,6300 (38,2%-Fibo.-Level) kaufen. Dies sollte helfen, den Rückgang für das AUD/USD-Paar in der Nähe des 100-Tage-SMA, der derzeit im Bereich von 0,6280 liegt, zu begrenzen. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem könnte jedoch einige technische Verkäufe auslösen und die Kassapreise zur intermediären Unterstützung von 0,6220 ziehen, auf dem Weg zu unter 0,6200. Die nächste relevante Unterstützung liegt im Bereich von 0,6130, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, die kurzfristige Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben könnte.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.