- Es wird weitgehend erwartet, dass die Bank of Japan ihren Leitzins unverändert lässt.
- Die Aufmerksamkeit der Märkte wird auf eine mögliche hawkische Botschaft von Gouverneur Kazuo Ueda gerichtet sein.
- Weitere Ankündigungen könnten die JGB-Käufe betreffen.
Es wird erwartet, dass die Bank of Japan (BoJ) am Freitag, den 14. Juni, nach Abschluss ihrer zweitägigen Sitzung zur Überprüfung der Geldpolitik im Juni ihr kurzfristiges Zinsziel zwischen 0% und 0,1% beibehält.
Die Entscheidung wird am Freitag um 3:00 GMT bekannt gegeben. Es sei daran erinnert, dass die BoJ im März zum ersten Mal seit 17 Jahren den Zinssatz angehoben und damit die seit 2016 geltende Negativzinspolitik beendet hat.
Was können wir von der Zinsentscheidung der BoJ erwarten?
Da auf dieser Versammlung weitgehend eine stabile Politik erwartet wird, werden die Marktteilnehmer ihre Aufmerksamkeit auf die wahrscheinlichen Änderungen in der Grundsatzerklärung richten, um neue Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der Bank zu erhalten.
Bisher gehen die Geldmärkte laut Reuters von einer Zinserhöhung um 16 Basispunkte im Oktober und um fast 22 Basispunkte auf der Sitzung am 19. Dezember aus.
Die am Mittwoch veröffentlichten Daten zeigen, dass die japanische Großhandelsinflation im Mai mit der höchsten Jahresrate seit neun Monaten gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass der schwache Yen die Kosten für Rohstoffimporte in die Höhe treibt und dadurch einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausübt.
Diese Entwicklung erschwert die Entscheidung der Zentralbank über den Zeitpunkt der Zinserhöhung, da die durch den Kostendruck verursachten Preissteigerungen den Konsum verringern könnten, was die Möglichkeit untergräbt, die von der BoJ angestrebte nachfragegetriebene Inflation zu erreichen, bevor sie ihre Konjunkturmaßnahmen weiter zurückfährt.
Der nationale Kern-VPI näherte sich im April dem Ziel der Bank (2,2% YoY), während der Tokioter Kern-VPI im Mai den zweiten Monat in Folge unter dem Inflationsziel lag (1,9% YoY).
Letzte Woche erklärte Gouverneur Ueda, dass es angemessen wäre, die Anleihekäufe der Zentralbank zu reduzieren, da sie auf dem Weg zur Beendigung ihrer umfangreichen monetären Stimulierung sei. Ueda betonte auch, dass die BoJ bei der Entscheidung über den Zeitpunkt und das Ausmaß von Erhöhungen der kurzfristigen Zinssätze "vorsichtig" vorgehen werde, "um erhebliche Fehler zu vermeiden".
Darüber hinaus argumentierte Vorstandsmitglied Toyoaki Nakamura in der vergangenen Woche, dass die Zentralbank die Zinssätze nicht allein deshalb anheben sollte, um den Verfall des Yen zu bremsen. Er erklärte, dass der Versuch, dem schwachen Yen durch Zinsanpassungen zu begegnen, sich negativ auf die Wirtschaft auswirken würde, da höhere Kreditkosten die Nachfrage dämpfen würden.
Die Analysten von TD Securities kommentieren: "Wir erwarten, dass die BoJ den Leitzins unverändert bei 0% belässt und eine Reduzierung ihrer monatlichen JGB-Käufe auf voraussichtlich rund 5 Mrd. JPY/mtl. ankündigt.
Wie könnte sich die Zinsentscheidung der Bank of Japan auf USD/JPY auswirken?
Eine hawkische Überraschung seitens der BoJ könnte dem japanischen Yen sicherlich neue Etappen bescheren und somit für einen sprunghaften Rückgang von USD/JPY sorgen. Das Gegenteil dürfte der Fall sein, wenn die Zentralbank die Erwartungen enttäuscht und signalisiert, dass die nächste Zinserhöhung noch einige Zeit auf sich warten lässt oder dass der Schwerpunkt weiterhin auf dem Erreichen des Inflationsziels der Bank liegt, bevor die Zinsen angehoben werden.
Ein Blick auf das Gesamtbild zeigt, dass die Divergenz der Politik von Fed und BoJ weiterhin im Mittelpunkt steht. Nach der vorsichtigen Haltung der Federal Reserve (Fed) auf ihrer Veranstaltung am 12. Juni und der Aussicht auf nur eine Zinssenkung in diesem Jahr (höchstwahrscheinlich im Dezember) erscheint eine nachhaltige Abwärtsbewegung des Spotmarktes vorerst nicht als das günstigste Szenario.
Pablo Piovano, Senior Analyst bei FXStreet.com, geht davon aus, dass "das Wochenhoch vom 29. Mai bei 157,71 und das 2024er-Top vom 29. April bei 160,20 das Ziel für weitere Kursanstiege sein dürften".
Auf der Unterseite "wird das Juni-Tief von 154,52 (4. Juni) als erstes Ziel ausgemacht, vor dem Wochentief von 153,60, das am 16. Mai erreicht wurde, und dem vorläufigen 100-Tage-SMA bei 152,55", fügt Pablo hinzu.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Explosion? Ripple könnte Krypto-Geschichte schreiben!
In den letzten zwölf Monaten gab es gleich mehrere Versuche, in den USA einen börsengehandelten Fonds (ETF) aufzulegen, der den Kursverlauf von XRP – der Kryptowährung aus dem Ripple-Netzwerk – abbildet.

Ethereum crasht – doch hier könnte bald der Mega-Rebound starten!
Ethereum (ETH) steht am Mittwoch rund 3 % im Minus. Der Rücksetzer kommt nicht aus dem Nichts: Die On-Chain-Daten der führenden Altcoin liefern derzeit ein widersprüchliches Bild. Während Futures-Händler zunehmend auf fallende Kurse wetten, halten sich Spot-Investoren weiterhin zurückhaltend optimistisch. Für Anleger stellt sich nun die Frage: Ist das nur eine Verschnaufpause – oder der Beginn einer stärkeren Korrektur?

Bitcoin vor dem nächsten Schub? Die 100.000er-Marke ist plötzlich zum Greifen nah
Bitcoin (BTC) pendelt sich am Mittwoch rund um die Marke von 95.000 US-Dollar ein – und das in einer Phase, in der sich die Zeichen mehren, dass ein Ausbruch nach oben bevorstehen könnte. Sollte dieser tatsächlich gelingen, rückt ein Kursziel von 100.000 US-Dollar in greifbare Nähe. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich in dieser Woche stark und bewegen sich nahe ihren jeweiligen Schlüsselmarken. Bricht das Trio über diese Widerstände aus, dürfte sich eine neue Aufwärtsdynamik entfalten. Die Ziel

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.