- Der japanische Yen schwächt sich zum sechsten Mal in Folge, während USD/JPY auf den höchsten Stand seit April klettert.
- Die Bank of Japan belässt ihren Leitzins bei 0,50% für die vierte aufeinanderfolgende Sitzung unverändert.
- Die BoJ hebt die Inflationsprognose für das laufende Geschäftsjahr auf 2,7% an, getrieben von Preisdruck bei Lebensmitteln, warnt jedoch, dass der private Konsum fragil bleibt.
Der japanische Yen (JPY) schwächt sich am sechsten aufeinanderfolgenden Tag gegenüber dem US-Dollar, während das Währungspaar USD/JPY auf den höchsten Stand seit über vier Monaten ansteigt, nachdem die Bank of Japan (BoJ) ihren kurzfristigen Zinssatz wie erwartet stabil bei 0,50% belassen hat. Der begleitende Ton und die zukünftige Orientierung lösten jedoch eine bemerkenswerte dovish Marktreaktion aus.
Zum Zeitpunkt der Erstellung notiert USD/JPY leicht höher, bricht entscheidend über die wichtige psychologische Marke von 150,00 und schwebt während der amerikanischen Handelsstunden nahe 150,72, was einem Anstieg von fast 0,85% im Tagesverlauf entspricht.
Auf der BoJ-Pressekonferenz am frühen Donnerstag erklärte Gouverneur Kazuo Ueda, dass die BoJ einstimmig beschlossen habe, den kurzfristigen Zinssatz stabil zu halten, während die Prognose für die Kernverbraucherinflation für das laufende Geschäftsjahr auf 2,7% angehoben wurde, von zuvor 2,2%. Gouverneur Ueda betonte, dass zukünftige Zinserhöhungen von den Daten abhängen würden und die BoJ nicht unbedingt warten würde, bis die zugrunde liegende Inflation das Ziel von 2% erreicht, bevor sie handelt. Stattdessen würde die Zentralbank reagieren, sobald es „sehr wahrscheinlich“ ist, dass die Inflation dieses Niveau nachhaltig erreichen wird, insbesondere wenn dies mit einem stärkeren Lohnwachstum einhergeht. Während er anerkennt, dass sich der Inflationstrend verbessert, stellte Ueda fest, dass ein Großteil des Preisdrucks angebotsseitig bleibt, insbesondere aufgrund der hohen Lebensmittelkosten. Er warnte, dass eine vorzeitige Straffung den privaten Konsum unterdrücken könnte, der fragil bleibt.
Gouverneur Ueda begrüßte auch das kürzlich abgeschlossene Handelsabkommen zwischen den USA und Japan und bezeichnete es als einen "großen Schritt nach vorne" zur Verringerung der wirtschaftlichen Unsicherheit. Er warnte jedoch, dass die vollständigen Auswirkungen der sich ändernden Handelsdynamik und Zölle noch abzuwarten seien. Er erklärte weiter, dass die jüngsten Schwankungen des japanischen Yen innerhalb des von der BoJ erwarteten Rahmens lagen und die Inflationsprognose nicht wesentlich verändert haben.
Aus technischer Sicht hat USD/JPY einen bullischen Ausbruch aus einem aufsteigenden Dreieck bestätigt, das typischerweise ein Fortsetzungsmuster darstellt, das auf weiteres Aufwärtspotenzial hinweist. Nach dem erneuten Testen der oberen Begrenzung des Dreiecks nahe 146,00 sprang das Paar stark zurück, was den Ausbruch validierte und das bullische Setup verstärkte. Das Paar handelt nun über seinen kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, unterstützt von starkem Aufwärtsmomentum. Die Bewegung wurde weiter durch einen anhaltenden Anstieg über den 100-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 146,77 und den 200-Tage EMA bei 147,99 verstärkt, die nun als dynamische Unterstützungsniveaus fungieren.
Der erfolgreiche Test des aufsteigenden Dreiecksmusters deutet darauf hin, dass die Käufer die Kontrolle zurückgewonnen haben, wobei die Preisbewegung nun auf die nächsten Widerstandsniveaus beim Aprilhoch von 151,08 und dem Februarhoch nahe 154,57 abzielt. Auf der Unterseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei 149,00, gefolgt vom 200-Tage EMA.
Die Momentum-Indikatoren stimmen mit der bullischen Tendenz überein. Der Relative Strength Index (RSI) tendiert nahe 69 und nähert sich dem überkauften Bereich, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) in bullischer Ausrichtung bleibt, mit einer sich vergrößernden Lücke zwischen den MACD- und Signallinien. Die steigenden Histogrammbalken bestätigen das anhaltende Aufwärtsmomentum.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten
Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.
FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben
Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.
Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.