• USD/JPY steigt auf fast 154,00, da der japanische Yen insgesamt schwächer abschneidet.
  • Die BoJ belässt die Zinssätze wie erwartet bei 0,5% mit einer Mehrheit von 7-2.
  • Verbesserte Handelsbeziehungen zwischen den USA und China haben den US-Dollar unterstützt.

Das USD/JPY-Paar handelt 0,8% höher bei fast 154,00 während der europäischen Handelszeit am Donnerstag. Das Paar stärkt sich, da der japanische Yen (JPY) insgesamt schwächer abschneidet, nachdem die Bank of Japan (BoJ) früher am Tag ihre geldpolitische Entscheidung bekannt gegeben hat.

In der geldpolitischen Ankündigung hielt die BoJ die Zinssätze wie erwartet bei 0,5% und bekräftigte ihr Engagement, die Zinssätze weiter zu erhöhen. "Wird die geldpolitischen Zinsen weiter erhöhen, wenn sich Wirtschaft und Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln, gemäß den Verbesserungen in der Wirtschaft und den Preisen," sagte BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda auf der Pressekonferenz.

Ueda von der BoJ erklärte die Notwendigkeit, noch etwas länger zu beobachten, wie sich die Auswirkungen der US-Zölle auf die japanische Wirtschaft auswirken würden.

Der Hauptgrund für die Schwäche der japanischen Währung war, dass nur zwei BoJ-Mitglieder: Naoki Tamura und Hajime Takata eine Zinserhöhung unterstützten.

In der Zwischenzeit hat der US-Dollar (USD) seine frühen Verluste zurückgeholt und wird positiv, nachdem das Treffen zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, und dem chinesischen Führer Xi Jinping stattgefunden hat. Trump erklärte, dass das Treffen mit Xi "fantastisch" war und die Zölle auf Importe aus Peking von 57% auf 47% gesenkt wurden. Er fügte hinzu, dass Peking den Export seltener Erden nach Washington "offen und frei" zulassen wird.

Bei Redaktionsschluss stieg der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, auf fast 99,30.

Kommentare von US-Präsident Trump, die auf eine Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China hindeuten, sind günstig für den US-Dollar.

 

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der BoJ

Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Do Okt. 30, 2025 03:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: 0.5%

Prognose: 0.5%

Vorher: 0.5%

Quelle: Bank of Japan


 

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %

Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu – und das im Gleichschritt mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).

Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse

Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse

Der Kurs von Hedera (HBAR) setzt seine Gewinne fort und notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 0,20 US-Dollar, nachdem der Token in dieser Woche bereits um mehr als 13 Prozent zugelegt hat. Die jüngste Einführung des HBAR Spot Exchange Traded Fund (ETF) an der New York Stock Exchange (NYSE) stützte die positive Marktstimmung zusätzlich und sorgte für ein Handelsvolumen von 8 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Zudem deuten On-Chain-Daten und technische Indikatoren auf weiteres Aufwärts

Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit

Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit

Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.

Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt

Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt

Das Treffen von Donald Trump mit Xi Jinping in Südkorea führte zu einer Verringerung der Handelsbarrieren. Bitcoin, Ethereum und XRP steigen am Donnerstag um fast 1% und erholen sich von den frühen Verlusten.

EZB-Pressekonferenz

EZB-Pressekonferenz

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), erläutert die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen bei der geldpolitischen Sitzung im Oktober unverändert zu lassen, und beantwortet Fragen der Presse.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN