• Der japanische Yen schwächt sich weiter trotz stärkerer inländischer Inflationsdaten.
  • USD/JPY handelt nahe der 146,00-Marke und ist auf Kurs für einen wöchentlichen Gewinn von etwa 1,20 %.
  • Der geldpolitische Bericht der Fed bleibt vorsichtig und zielt auf eine schrittweise Lockerung ab.
  • BoJ-Gouverneur Ueda sagt, dass weitere Zinserhöhungen wahrscheinlich sind, wenn die Wirtschaft auf Kurs für das Inflationsziel von 2 % bleibt.

Der japanische Yen (JPY) steht am Freitag unter Druck gegenüber dem US-Dollar (USD) und verlängert seine Verlustserie, trotz eines gedämpften Greenbacks und ignoriert heißere als erwartete Inflationszahlen, die anhaltende Preisdruck in Japan verdeutlichen.

Das Währungspaar USD/JPY ist am Tag um etwa 0,35 % gestiegen und handelt nahe der 146,00-Marke, wobei es zum Zeitpunkt des Schreibens ein frisches Drei-Wochen-Hoch testet. Mit dem Anstieg am Freitag ist das Paar auf Kurs, einen wöchentlichen Gewinn von ungefähr 1,20 % zu verzeichnen, gestützt durch stabile US-Staatsanleihenrenditen.

Bemerkenswert ist, dass die Rendite der Benchmark 10-jährigen US-Staatsanleihe am Freitag auf 4,43 % gestiegen ist, was dem US-Dollar einen leichten Vorteil gegenüber dem Yen verschafft, trotz des allgemein gedämpften Tons des Greenbacks an anderen Stellen.

In der Zwischenzeit boten frische US-Daten ein gemischtes Signal für den US-Dollar. Der Philadelphia Fed Manufacturing Index blieb im Juni bei -4,0 und entspricht damit dem Wert von Mai, was hinter den Prognosen für eine moderate Verbesserung zurückbleibt. Diese stagnierende Lesung signalisiert, dass die Fertigungstätigkeit in der Region weiterhin kämpft, belastet durch schwache Nachfrage und erste Anzeichen einer Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt. Besorgniserregend ist, dass der Beschäftigungsindex der Umfrage zum ersten Mal seit Mai 2020 wieder in den negativen Bereich gefallen ist, was auf eine erneute Kontraktion der Fabrikarbeitsplätze hinweist.

Der heutige geldpolitische Bericht der Federal Reserve (Fed) zeichnete ein komplexes Bild einer US-Wirtschaft, die mit anhaltender Inflation und dem wirtschaftlichen Druck durch Zölle konfrontiert ist. Die Beamten stellten fest, dass die Inflation weiterhin hoch und der Arbeitsmarkt robust bleibt, aber die vollständigen Auswirkungen der jüngsten Einfuhrzölle noch nicht sichtbar sind – ein Faktor, der ihre Aussichten trübt. Die Entscheidungsträger bekräftigten ihr Engagement für einen datengestützten Ansatz, ließen die Zinsen vorerst unverändert, hielten jedoch die Tür für ein paar Zinssenkungen später in diesem Jahr offen, wenn die Bedingungen es zulassen.

Insgesamt verstärkt der Ton der Fed die Markterwartungen, dass jede Lockerung der Politik schrittweise erfolgen wird, was dazu beiträgt, die US-Renditen zu stützen und den US-Dollar relativ widerstandsfähig gegenüber niedrigeren Renditen wie dem Yen zu halten.

Die neuesten CPI-Daten Japans befeuern die Debatte über den nächsten Schritt der Bank of Japan (BoJ). Frische Daten zeigten, dass der nationale Verbraucherpreisindex (CPI) Japans im Mai um 3,5 % im Jahresvergleich gestiegen ist, was einen leichten Rückgang gegenüber 3,6 % im April darstellt. Bemerkenswert ist, dass der Kern-CPI – der volatile Frischwarenpreise ausschließt – im Jahresvergleich um 3,7 % gestiegen ist, was die Markterwartungen übertrifft und das schnellste Tempo seit Januar 2023 markiert.

In Bezug auf die Aussichten sagte der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, am Freitag, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen werde, wenn sich die Wirtschaft verbessert und Japan auf Kurs bleibt, um sein Inflationsziel von 2 % dauerhaft zu erreichen. Er erkannte an, dass „die zugrunde liegende Inflation aufgrund einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums stagnieren könnte, aber [wahrscheinlich] danach beschleunigen wird, da sich die intensiven Arbeitskräftemangel auf die mittelfristigen bis langfristigen Inflationserwartungen auswirkt.“ Seine Bemerkungen verstärken die Ansicht, dass die BoJ zwar weiterhin der Normalisierung der Politik verpflichtet ist, jedoch vorsichtig vorgehen wird.

Bank of Japan FAQs

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren

Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren

Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.

Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche

Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche

Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.

Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt

Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt

Cardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstützung bei 0,45 US-Dollar, könnte

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.

Das sollten Sie am Dienstag, den 18. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Dienstag, den 18. November, im Blick behalten:

Anleger nehmen eine vorsichtige Haltung ein angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die nachlassenden Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungszahlen enthalten, und mehrere Entscheidungsträger der Fed werden während der amerikanischen Handelszeiten Reden halten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN