- USD/JPY zieht Gebote in der Nähe von 144,00 an, jedoch bleibt der Ausblick weiterhin ungewiss.
- Moody’s hat die US-Staatsanleihe-Bewertung auf Aa1 herabgestuft und dabei wachsende Schuldenbedenken angeführt.
- Japans Ryosei Akazawa wird diese Woche für die dritte Runde der Handelsgespräche nach Washington reisen.
Das Paar USD/JPY gewinnt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag in der Nähe von 144,00 an Boden, liegt jedoch weiterhin 0,2% bei etwa 144,50 im Minus. Das Paar zieht Gebote an, da der US-Dollar (USD) sich erholt, nachdem er das wöchentliche Tief, das er am Montag erreicht hatte, erneut getestet hat. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, findet vorübergehende Unterstützung in der Nähe von 100,10.
Dennoch bleibt der allgemeine Trend des Greenback ungewiss, da Moody’s Rating die US-Staatsanleihe um eine Stufe auf Aa1 von Aaa herabgestuft hat, angesichts wachsender Schuldenbedenken, die voraussichtlich weiter zunehmen werden im Zuge des „großen schönen Gesetzes“, das diese Woche angekündigt werden soll. Laut einem Bericht von Reuters würde das Steuergesetz der Republikaner die derzeitige Schuldenlast von 36 Billionen Dollar um 3 Billionen bis 5 Billionen Dollar erhöhen.
Der Rückgang der US-Kreditwürdigkeit hat die Glaubwürdigkeit des US-Dollars weiter beeinträchtigt, der bereits durch die „sich ständig ändernden“ Ankündigungen Washingtons zu Zollpolitiken belastet ist.
Inländisch verfolgen die Vertreter der Federal Reserve (Fed) weiterhin einen „abwarten und sehen“-Ansatz, da eine Erhöhung der Zölle durch die Regierung voraussichtlich die Verbraucherpreise destabilisieren wird. Ein solches Szenario hält die Fed davon ab, die Zinssätze zu senken.
In Tokio suchen Investoren nach neuen Hinweisen, wann Japan ein bilaterales Abkommen mit den USA abschließen wird. Zuvor berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo, dass der oberste Handelsverhandler Ryosei Akazawa für die dritte Runde der Handelsgespräche nach Washington reisen wird. Dies deutet darauf hin, dass Asien nicht der Partner sein wird, mit dem die USA ein Handelsabkommen ankündigen könnten.
Am Montag signalisierte der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, Hoffnungen auf weitere Handelsabkommen in naher Zukunft. „Es würde mich nicht überraschen, wenn es diese Woche weitere Handelsabkommen gibt“, sagte Hassett.
Während der europäischen Handelsstunden berichtete die Kyodo Nachrichtenagentur, dass Japan in Erwägung zieht, niedrigere US-Zolltarife zu akzeptieren und keine Ausnahme zu verlangen.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple im Crash-Modus – hält XRP jetzt noch die 2-Dollar-Marke?
Noch vor einer Woche sah es richtig gut aus für XRP: Der Kurs schoss auf fast 2,70 US-Dollar und markierte damit ein Mehrmonatshoch.

Trump sorgt für Bitcoin-Kursimpuls: Hoffnung auf Ukraine-Waffenstillstand beflügelt Kryptomarkt
Die Krypto-Märkte haben am Montag spürbar aufgeatmet. Auslöser war eine Nachricht, die so kaum jemand erwartet hatte: US-Präsident Donald Trump sprach öffentlich von einer möglichen Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine – und das ausgerechnet nach einem längeren Telefonat mit Russlands Präsident Wladimir Putin.

Aave (AAVE): Kurs zieht an – Neuer Schwung durch Aptos-Integration
Der AAVE-Token notiert aktuell bei rund 264 US-Dollar (Stand Dienstag) – ein Plus von über 20 % innerhalb von 24 Stunden. Die Kursexplosion kommt nicht von ungefähr: Die Stimmung im gesamten Kryptomarkt hellt sich zunehmend auf, und auch innerhalb des Aave-Ökosystems brodelt es vor positiven Impulsen. Am Montag wurde bekanntgegeben, dass das Aave v3-Protokoll offiziell auf der Aptos-Blockchain live gegangen ist – ein strategisch bedeutender Schritt, der das Potenzial hat, das DeFi-Lending fundamental zu ver

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.