• USD/JPY sprang über 152,00 zurück, nachdem es Ende letzter Woche einen starken Rückgang gegeben hatte.
  • Die Daten zu Beginn der Woche bleiben begrenzt, was die Anleger in einem Sorgenkreis über Handelsüberschriften festhält.
  • Weitere US-Inflationsdaten werden später in dieser Woche erwartet, was die Erwartungen an die Fed im Vordergrund hält.

USD/JPY kämpfte sich am Montag wieder über die Marke von 152,00 und reduzierte damit einige der steilen Verluste, die am letzten Freitag durch tarifbedingte Überschriften verursacht wurden. Das Dollar-Yen-Paar bleibt in naher bullishen Zone gestärkt, aber eine schnelle Wiedereskalation der Handelskrieg-Rhetorik zwischen den USA und China hat die Märkte für den US-Dollar (USD) durcheinandergebracht.

Die Handelswoche beginnt langsam, da die US-Märkte wegen des Columbus Day Feiertags geschlossen sind und es außerhalb einiger Auftritte von Entscheidungsträgern der Federal Reserve (Fed) wenig Erwähnenswertes im Wirtschaftskalender gibt. Allerdings wird die Fedsprache in dieser Phase wahrscheinlich nicht viel bedeuten: Die Märkte sind zuversichtlich, dass die Fed fest auf Kurs ist, um bis zum Ende des Jahres zwei weitere Zinssenkungen um jeweils einen Viertelpunkt vorzunehmen, und die Mehrheit der Fed-Rede hat diese Einschätzung bestätigt.

Der US-Regierungsstillstand köchelt weiterhin im Hintergrund und stört den Veröffentlichungszeitplan für offizielle Datensätze. Die Inflationsdaten des US-Erzeugerpreisindex (EPI) auf Geschäftsebene sind fragwürdig für Donnerstag angesetzt, aber da das Bureau of Labor Statistics (BLS) in der finanziellen Trockenheit des Bundes feststeckt, wurden wichtige Datenveröffentlichungen vorübergehend verzögert oder ausgesetzt.

USD/JPY Prognose

USD/JPY setzte seine Rallye letzte Woche fort und näherte sich 152,00, nachdem es eine längere Konsolidierung über dem Bereich von 148,00 überwunden hatte. Das Paar brach klar über sowohl die 50-Tage- als auch die 200-Tage-EMAs, was einen Wechsel des Momentums in Richtung Aufwärtsbewegung bestätigte. Der jüngste Rückgang sieht eher wie eine Pause als wie eine Umkehr aus, da Käufer die Unterstützung nahe 151,00 nach dem steilen Anstieg der letzten Woche verteidigen.

Das Momentum bleibt angespannt, da der stochastische Oszillator weiterhin im überkauften Bereich liegt. Das deutet darauf hin, dass eine kurzfristige Erschöpfung zu einer Seitwärtsbewegung führen könnte, bevor es zu einem weiteren Anstieg kommt. Solange der Preis über dem Bereich von 150,50–151,00 bleibt, begünstigt die breitere Struktur eine Fortsetzung in Richtung der Zone von 153,00. Ein täglicher Schlusskurs unter den gleitenden Durchschnitten würde jedoch das Risiko einer tieferen Korrektur erhöhen.

USD/JPY Tageschart


Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?

Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?

Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.

Monero-Preisprognose: XMR setzt Erholung fort, da On-Chain-Metriken bullisch werden

Monero-Preisprognose: XMR setzt Erholung fort, da On-Chain-Metriken bullisch werden

Der Kurs von Monero (XMR) setzt seine Erholung fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag über 314 USD, nachdem er letzte Woche Unterstützung bei einem wichtigen Niveau gefunden hatte. On-Chain- und Derivatedaten stützen die bullische Stimmung, da das wöchentliche Volumen ein Jahreshoch erreicht und die Finanzierungsraten positiv werden. Auf der technischen Seite deutet das Tageschart auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, wobei die Bullen ein Niveau über 350 USD anstreben.

BNB nähert sich Rekordhoch - China Renaissance strebt Beteiligung 600 Mio USD für BNB-basierte Finanzmittel an

BNB nähert sich Rekordhoch - China Renaissance strebt Beteiligung 600 Mio USD für BNB-basierte Finanzmittel an

Binance Coin (BNB) wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag knapp unter 1.300 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von etwa 5,5 % gegenüber seinem Rekordhoch von 1.375 US-Dollar entspricht. Trotz eines drastischen Rückgangs auf 861 US-Dollar am Freitag bleibt die Stimmung rund um BNB bullisch, gestützt durch die Nachfrage von Privatanlegern und institutionellen Anlegern.

Drei Grundlagen für die Woche: Handel, Regierungsstillstand und Powell stechen hervor

Drei Grundlagen für die Woche: Handel, Regierungsstillstand und Powell stechen hervor

Whipsaw – Handelsüberschriften haben zu wilden Preisschwankungen zu Beginn der Woche geführt, und das ist erst der Anfang. Ein US-Feiertag am Montag und das Fehlen von Wirtschaftsdaten werden die Aktivitäten wahrscheinlich nicht stoppen. Selbst wenn die Haushaltskrise endet, ist es unwahrscheinlich, dass die ursprünglich für diese Woche geplanten Wirtschaftsveröffentlichungen sofort stattfinden.

Das sollten Sie am Montag, den 13. Oktober, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Montag, den 13. Oktober, im Blick behalten:

Die Märkte gehen zu Beginn der Woche vorsichtig vor, nachdem US-Präsident Donald Trump am späten Freitag angekündigt hat, 100 % Zölle auf chinesische Importe zu erheben. Der Wirtschaftskalender wird am Montag keine hochrangigen Datenveröffentlichungen enthalten, sodass die Risikostimmung als primärer Markttreiber bestehen bleibt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN