- Die indische Rupie verzeichnet leichte Gewinne in der frühen europäischen Sitzung am Freitag.
- Die schwachen US-Wirtschaftsdaten und die Unsicherheit über Trumps Politik belasten den US-Dollar.
- Händler bereiten sich auf Indiens BIP für das erste Quartal und die US-PCE-Inflationsberichte für April vor, die später am Freitag fällig sind.
Die indische Rupie (INR) gewinnt am Freitag an Boden und beendet die dreitägige Verlustserie. Die schwachen US-Wirtschaftsdaten und die Bedenken, dass ein US-Gerichtsurteil die Ausblicke auf US-Zölle verändern könnte, untergraben den US-Dollar (USD). Ein Rückgang der Rohölpreise bietet der indischen Währung etwas Unterstützung, da Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist.
Die erneuten USD-Gebote von Importeuren zum Monatsende könnten jedoch helfen, die Verluste des Paares zu begrenzen. Händler werden Indiens Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das erste Quartal (Q1), das später am Freitag fällig ist, genau beobachten. Auf der US-Agenda wird der US-Personal Consumption Expenditures (PCE) Preisindex Bericht im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden die endgültigen Werte des Michigan Consumer Sentiment und des Chicago Purchasing Managers Index (PMI) veröffentlicht.
Indische Rupie bleibt stark, während Händler auf wichtige Wirtschaftsdaten warten
- Das Wall Street Journal (WSJ) berichtete am späten Donnerstag, dass "die Regierung von US-Präsident Donald Trump ein bestehendes Gesetz in Betracht zieht, das eine Regelung für Zölle von bis zu 15% für 150 Tage enthält."
- Die Reserve Bank of India (RBI) hat das reale BIP-Wachstum Indiens für das Finanzjahr 2025-26 auf 6,5% geschätzt, angesichts globaler Unsicherheiten.
- Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche zum 24. Mai stiegen auf 240K, verglichen mit 226K in der Vorwoche (revidiert von 227K), so das US-Arbeitsministerium (DOL) am Donnerstag. Diese Zahl lag über dem Marktkonsens von 230K.
- Die fortlaufenden Arbeitslosenansprüche stiegen um 26K auf 1,919M für die Woche zum 17. Mai.
- Die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary C. Daly, sagte am späten Donnerstag, dass die Zentralbank eine moderat restriktive Politik benötigt, um die Inflation weiter zu senken.
- Die Präsidentin der Fed von Dallas, Lorie Logan, erklärte, dass die Geldpolitik gut aufgestellt sei und dass die Risiken für die Beschäftigungs- und Inflationsziele „ungefähr ausgewogen“ seien.
Der bärische Ausblick für USD/INR bleibt bestehen
Die indische Rupie handelt am Tag im positiven Bereich. Der negative Ausblick für USD/INR bleibt intakt, da der Preis unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) im Tageszeitrahmen liegt. Eine weitere Konsolidierung kann im nahen Zeitraum nicht ausgeschlossen werden, da der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) um die Mittellinie schwebt.
Die erste Unterstützungsebene für USD/INR liegt bei 84,78, dem Tief vom 26. Mai. Rote Candlesticks unterhalb des genannten Niveaus könnten das Paar auf 84,61, das Tief vom 12. Mai, nach unten ziehen. Das nächste Abwärtsziel, das zu beobachten ist, liegt bei 84,00, dem psychologischen Niveau und der unteren Grenze des Trendkanals.
Auf der positiven Seite liegt die wichtige Widerstandszone im Bereich von 85,60-85,70, die den 100-Tage-EMA und die obere Grenze des Trendkanals darstellt. Ein solider Durchbruch über dieses Niveau könnte den Weg für einen Anstieg in Richtung 86,10, dem Hoch vom 22. Mai, ebnen.
Indische Rupie FAQs
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.