• USD/INR handelt flach bei 86,58, leicht unter seinem jüngsten Hoch, da frühere Gewinne nach der allgemein erwarteten Zinserhöhung der Federal Reserve verblassen.
  • Die Eskalation des Iran-Israel-Konflikts und steigende Rohölpreise dämpfen die Währungen der Schwellenmärkte und setzen die Rupie unter Druck.
  • Das technische Bild bleibt bullish für USD/INR, mit einem klaren Ausbruch, der 87,00 anvisiert, wenn der Momentum über der wichtigen kurzfristigen Unterstützung bleibt.
  • Die Federal Reserve hielt die Zinsen bei 4,50% unverändert und signalisierte einen vorsichtigen Ausblick, während Händler auf die Kommentare von Vorsitzendem Powell achten, um Hinweise auf mögliche Zinssenkungen später in diesem Jahr zu erhalten.

Die Indische Rupie (INR) bleibt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) unter Druck und verzeichnet den zweiten aufeinanderfolgenden Tag der Schwäche, trotz eines relativ gedämpften Greenbacks. Höhere Rohölpreise und die sich vertiefenden Spannungen zwischen Iran und Israel belasten weiterhin die Stimmung und halten die Währungen der Schwellenmärkte wie die Rupie unter Druck.

USD/INR stieg kurzzeitig auf ein Zwei-Monats-Hoch von 86,75, handelt jetzt jedoch flach bei 86,58 während der amerikanischen Sitzung, leicht unter dem Hoch des Vortages, nachdem einige der früheren Gewinne zurückgegeben wurden, da die Anleger vorsichtig bleiben. In der Zwischenzeit ließ die Federal Reserve (Fed) den Leitzins im Juni wie allgemein erwartet zum vierten Mal in Folge bei 4,50% unverändert, während sie eine vorsichtige Haltung beibehielt und die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen der Zollpolitik, Einwanderung und Besteuerung von Präsident Donald Trump bewertete.

Der Konflikt zwischen Iran und Israel ist nun in seinen sechsten Tag eingetreten, ohne Anzeichen einer Deeskalation, während beide Seiten schwere Angriffe austauschen. Die israelischen Streitkräfte haben weiterhin militärische und verdächtige nukleare Standorte tief im Iran angegriffen, während Teheran Wellen von Raketen und Drohnen als Vergeltung abgefeuert hat. Die Kämpfe haben das tägliche Leben in der iranischen Hauptstadt erschüttert, wo die Berichte über Opfer steigen, Geschäfte und Märkte geschlossen wurden und Treibstoffengpässe lange Schlangen an Tankstellen verursachen. In der Zwischenzeit sind die globalen Märkte nervös, da die Spekulation zunimmt, dass die Vereinigten Staaten (US) eingreifen könnten, wenn der Konflikt außer Kontrolle gerät.

Marktbewegungen: INR unter Druck durch geopolitische Risiken, RBI-Maßnahmen und Fed-Politikhinweise

  • Die erhöhten Spannungen in der Region Westasien haben die Nachfrage nach dem US-Dollar belebt, was den US-Dollar-Index (DXY) am Dienstag in die Höhe trieb, da Händler sichere Anlagen bevorzugen. Diese Risk-Off-Stimmung hat Kapitalflucht aus den Schwellenländern ausgelöst, was die Indische Rupie weiter belastet. Da der Greenback gegenüber den wichtigsten Währungen insgesamt ansteigt, hat die Rupie Schwierigkeiten, Unterstützung zu finden, insbesondere da es keine starken inländischen Treiber gibt, um den externen Druck auszugleichen.
  • Indien hebt sich weiterhin als ein seltener "Hoffnungsschimmer" in einer von mehreren Unsicherheiten getrübten Welt hervor, so der Chief Economic Advisor (CEA) V Anantha Nageswaran. Er stellte fest, dass die wirtschaftlichen Fundamentaldaten des Landes trotz zunehmender globaler Gegenwinde, einschließlich militärischer Konflikte in Westasien, zwischen der Ukraine und Russland sowie laufender Zollstreitigkeiten, solide bleiben. "Man könnte sagen, dass die Abwärtsrisiken höher sind als das Potenzial für positive Überraschungen," sagte Nageswaran und warnte, dass globale Schocks Herausforderungen darstellen könnten, aber Indiens stabile Leistung einen Puffer bietet.
  • Trotz externer Gegenwinde hat sich die Rupie relativ stabil gehalten und spiegelt weitgehend die globalen Währungstrends wider. Ein aktueller Bericht der Bank of Baroda (BoB) hob hervor, dass Indiens gesunde Devisenreserven weiterhin einen soliden Puffer gegen potenzielle Volatilität bieten. Während anhaltende globale Unsicherheiten und das Auslaufen der aktuellen US-Zollbefreiungen die Marktstimmung beeinflussen könnten, stellte der BoB-Bericht fest, dass die Rupie voraussichtlich innerhalb ihrer erwarteten Bandbreite bleibt, wenn die vorherrschenden Bedingungen stabil bleiben. "Wir erwarten, dass die INR in der Nähe von 85,25–86,25 gegenüber dem USD im kurzfristigen Bereich handelt. Risiken bestehen, wenn sich die geopolitischen Spannungen weiter verschärfen," bemerkte der Bericht.
  • Um die geldpolitische Übertragung zu optimieren, sammelt die Reserve Bank of India (RBI) Rückmeldungen von Marktteilnehmern, um den Übernachtgeldsatz besser mit ihrem Leitzins in Einklang zu bringen. Der Geldsatz ist aufgrund des Überschusses an Bargeld im Bankensystem konstant niedriger als der Leitzins geblieben. Während dies den Banken hilft, günstig zu verleihen, kann eine zu große Kluft ein übermäßiges Kreditwachstum und steigende Inflationsrisiken verursachen. Obwohl die Inflation derzeit unter Kontrolle bleibt, warnen Experten, dass eine Mischung aus geopolitischer Unsicherheit und günstigen Mitteln die RBI dazu veranlassen könnte, ihre Inflationsziele in Zukunft zu überdenken.
  • Trotz dieser Währungsherausforderungen bleibt das makroökonomische Bild Indiens robust. Die Ratingagentur ICRA prognostiziert, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indiens im Geschäftsjahr 26 6,5 % übersteigen und der Bruttowertschöpfung (GVA) 6,3 % übertreffen wird, während die Inflation des Verbraucherpreisindex (CPI) bei etwa 4,2 % prognostiziert wird.
  • Der BSE Sensex fiel um 0,2% auf 81.440 und der NSE Nifty 50 verlor 0,2% auf 24.810, belastet durch geopolitische Nervosität und inflationsbedingte Sorgen aufgrund steigender Ölpreise. "Der inländische Markt konnte die frühen Gewinne nicht halten, da Spannungen in Westasien und volatile Ölpreise die Stimmung belasteten," sagte Vinod Nair, Leiter der Forschung bei Geojit Financial Services.
  • Brent-Rohöl wird bei 75,27 USD pro Barrel gehandelt, während West Texas Intermediate (WTI) bei etwa 73,05 USD schwebt, leicht fester, da Händler frische Versorgungsängste aufgrund der Iran-Israel-Krise ausbalancieren.
  • Irans Oberster Führer, Ayatollah Ali Khamenei, gab in der Morgendämmerung eine eindringliche Warnung aus und erklärte in sozialen Medien, dass "der Kampf beginnt", was signalisiert, dass er nicht die Absicht hat, nachzugeben. Nur wenige Stunden zuvor hatte US-Präsident Donald Trump Khamenei als "ein leichtes Ziel" bezeichnet und gewarnt, dass die Geduld Amerikas zur Neige geht, und Irans "bedingungslose Kapitulation" gefordert. Berichten zufolge erwägt Trump militärische Optionen, einschließlich Angriffe auf Irans Nuklearanlagen, da er zunehmend skeptisch gegenüber einer rein diplomatischen Lösung wird. Während Quellen sagen, dass er Gespräche nicht vollständig ausgeschlossen hat, würde ein Deal wahrscheinlich von erheblichen iranischen Zugeständnissen abhängen.
  • Der US-Dollar-Index (DXY) handelt am Mittwoch leicht niedriger und schwebt bei etwa 98,63, nachdem die Federal Reserve die Zinssätze wie erwartet unverändert ließ, während die Händler nun die politische Erklärung und die neuen wirtschaftlichen Prognosen verdauen. Am Dienstag hatte der Greenback etwa 0,70% aufgrund von Zuflüssen in sichere Anlagen gewonnen, trotz schwächer als erwarteter Einzelhandelsumsatzdaten, da Anleger Schutz vor steigenden geopolitischen Risiken suchten.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den Vereinigten Staaten gingen um 5.000 auf 245.000 für die Woche zum 14. Juni zurück und entsprechen den Markterwartungen. Trotz des moderaten Rückgangs bleiben die Anträge hoch und markieren den fünft höchsten Wert seit August 2023, was Anzeichen für eine allmähliche Abkühlung des Arbeitsmarktes verstärkt.
  • Die Federal Reserve hielt ihren Leitzins zum vierten Mal in Folge bei 4,50% unverändert und behielt eine vorsichtige Haltung bei, während sie die Auswirkungen der politischen Veränderungen von Präsident Trump und globaler Unsicherheiten überwacht. Während die aktualisierten Prognosen der Zentralbank weiterhin auf die Möglichkeit von bis zu zwei Zinssenkungen bis zum Ende des Jahres hindeuten, signalisierten die Beamten, dass jede Maßnahme von den eingehenden Daten abhängt, insbesondere in Bezug auf Inflation und den Arbeitsmarkt. Die Händler richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die Bemerkungen von Fed-Vorsitzendem Powell, um Hinweise darauf zu erhalten, ob Zinssenkungen möglicherweise bereits im September beginnen könnten.

USD/INR Technischer Ausblick: Bullisher Ausbruch zielt auf 87,00, während das Momentum stark bleibt


Das Währungspaar USD/INR hat auf dem 4-Stunden-Chart einen klaren Ausbruch über ein mehrwöchiges symmetrisches Dreieck-Chartmuster vollzogen, was frisches bullisches Momentum signalisiert. Der Ausbruch wird durch den 21-Perioden-Gleitenden Durchschnitt (MA) unterstützt, der sich nach oben gewendet hat und nun bei 86,22 liegt und als dynamische Unterstützung fungiert.

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt bei etwa 68,42 und nähert sich dem überkauften Bereich, zeigt jedoch noch kein Umkehrsignal an, was darauf hindeutet, dass das Paar Gewinne ausweiten könnte, bevor es zu einem nennenswerten Rücksetzer kommt. In der Zwischenzeit bleibt die Änderungsrate (ROC) leicht positiv, was die Argumentation für ein anhaltendes Aufwärtsmomentum verstärkt.

Wenn das Paar über der Zone von 86,50–86,60 bleibt, wird der nächste unmittelbare Widerstand bei etwa 87,00 gesehen, einer psychologisch bedeutenden runden Zahl. Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang unter den Ausbruchspunkt und den 21-Perioden-MA das Paar einem Test der Unterstützung um 86,20 aussetzen und dann die vorherige Konsolidierungsbasis bei etwa 85,90 erreichen.

Insgesamt begünstigt das technische Bild in naher Zukunft die Bullen von USD/INR, mit einer klaren Neigung, bei Rücksetzern zu kaufen, solange der Preis über dem Ausbruch des Dreiecks und dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt bleibt.

Wirtschaftsindikator

Fed-Zinsentscheid

Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mi Juni 18, 2025 18:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: 4.5%

Prognose: 4.5%

Vorher: 4.5%

Quelle: Federal Reserve



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Krypto-Gewinner: Internet Computer, Filecoin erholen sich in einem Bärenmarkt

Krypto-Gewinner: Internet Computer, Filecoin erholen sich in einem Bärenmarkt

Internet Computer und Filecoin sind am Dienstag die einzigen Top-100-Altcoins, die im Plus handeln, während der breitere Kryptowährungsmarkt rückläufig wird. Bitcoin fällt unter 92.000 USD, was zu einer breiteren Marktliquidation von über 800 Millionen USD in den letzten 24 Stunden führt. 

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN