• USD/CHF steigt am Montag um fast 0,50% und beendet damit eine zweitägige Verlustserie des US-Dollars.
  • Der Schweizer VPI überraschte positiv und stieg im Juli um 0,2% im Jahresvergleich gegenüber 0,1% erwartet; die monatliche Inflation blieb bei 0,0% stabil.
  • Der PMI für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz fiel auf 48,8 und verfehlte die Prognosen, was die fünfte aufeinanderfolgende Kontraktion markiert.

Der Schweizer Franken (CHF) gibt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach und beendet damit eine zweitägige Gewinnserie, während der Greenback stabilisiert, unterstützt durch eine Erholung der Treasury-Renditen nach den schwachen Arbeitsmarktdaten der letzten Woche. Die schwächeren als erwarteten Arbeitsmarktdaten lösten einen breit angelegten USD-Ausverkauf aus, was dazu beitrug, dass USD/CHF von mehrwöchigen Höchstständen zurückfiel.

Der Rückgang am Montag erfolgte trotz stärker als erwarteter Schweizer Inflationsdaten, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli um 0,2% im Jahresvergleich stieg, was über der Prognose von 0,1% lag, während die monatliche Inflation bei 0,0% stabil blieb und die Erwartungen eines Rückgangs um -0,2% übertraf. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels schwebt das Paar USD/CHF während der amerikanischen Handelsstunden nahe 0,8078 und liegt damit am Tag um fast 0,50% im Plus.

Zusätzlich zum bärischen Druck auf den Franken zeigte der Schweizer Industriesektor weitere Anzeichen von Schwäche. Der SVME-Einkaufsmanagerindex (PMI) für Juli fiel auf 48,8, verfehlte die Erwartungen von 49,9 und sank von 49,6 im Juni. Dies markierte den fünften aufeinanderfolgenden Monat der Kontraktion und spiegelt eine gedämpfte industrielle Aktivität angesichts schwacher globaler Nachfrage und erhöhter Handelsunsicherheit wider. Der enttäuschende PMI-Wert überschattete die positive Überraschung bei der Inflation und verstärkte die Bedenken über die Gesundheit der Schweizer Wirtschaft, insbesondere da das Land zunehmendem Druck durch US-Zölle ausgesetzt ist.

Am Donnerstag unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Exekutive, die die US-Handelspolitik erheblich umgestaltet, indem sie neue "reziproke" Zölle auf mehr als fünf Dutzend Länder einführt. Die Schweiz gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, da die Exporte in die USA nun mit einem steilen Zoll von 39% belegt sind, was deutlich über den zuvor angedrohten 31% liegt.

Als Reaktion darauf berief die Schweizer Regierung am Montag eine Sondersitzung ein und bekräftigte ihr Engagement, den Streit durch Dialog zu lösen. Die Beamten erklärten, sie seien "entschlossen, ein attraktiveres Angebot an die USA zu unterbreiten" und seien bereit, "Gespräche über die Frist vom 7. August hinaus fortzusetzen." Wichtig ist, dass Bern klarstellte, dass es keine Gegenmaßnahmen plant und betonte, dass der Handelsüberschuss der Schweiz mit den USA nicht das Ergebnis unfairer Praktiken sei, sondern auf strukturelle wirtschaftliche Faktoren und frühere Zollkonzessionen zurückzuführen sei.

Im Bereich der Geldpolitik boten die neuesten VPI-Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eine kurze Atempause, doch die Inflation bleibt deutlich unter dem Ziel, was die geldpolitische Perspektive fest dovish hält. Da die industrielle Aktivität zurückgeht und die Abwärtsrisiken durch US-Zölle zunehmen, wird erwartet, dass die SNB in naher Zukunft ihre akkommodierende Haltung beibehält. Während eine Rückkehr zu negativen Zinssätzen nicht unmittelbar bevorsteht, haben die Entscheidungsträger signalisiert, dass dies auf dem Tisch bleibt, falls der Preisdruck weiter nachlässt. Auf der US-Seite hat der schwache Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht für Juli die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) neu belebt. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von 88% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple crasht! XRP fällt – das steckt WIRKLICH dahinter

Ripple crasht! XRP fällt – das steckt WIRKLICH dahinter

Der XRP-Kurs steckt in Schwierigkeiten. Nach drei Tagen in Folge mit deutlichen Verlusten notiert die Kryptowährung aktuell bei exakt 3,00 US-Dollar – und liegt damit rund 15 % unter dem Allzeithoch von 3,65 US-Dollar, das erst am 18.

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber

Der Bitcoin ist zurück – und wie! Zum ersten Mal in der Geschichte hat die weltweit führende Kryptowährung die Marke von 120.000 US-Dollar geknackt.

Cardano (ADA): Frühe Erholungssignale – Marktstimmung dreht ins Positive

Cardano (ADA): Frühe Erholungssignale – Marktstimmung dreht ins Positive

Cardano (ADA) zeigt erste Erholungstendenzen, da sich die Marktstimmung von bärisch zu bullisch wandelt. Der ADA-Kurs findet Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau und setzt seine Erholung am Montag fort, nachdem er in der Vorwoche fast 13 % eingebüßt hatte. Daten aus dem Derivatemarkt stützen die Aussicht auf eine Fortsetzung der Erholung: Die Funding Rates sind ins Positive gedreht, und bullische Wetten unter Tradern nehmen zu. Darüber hinaus unterstreicht Cardanos Beteiligung an regulatorisc

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump wählt Schatten-Fed-Vorsitzenden, BoE setzt Zinsen, ISM-EMI für Dienstleistungen mit Angst erwartet

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump wählt Schatten-Fed-Vorsitzenden, BoE setzt Zinsen, ISM-EMI für Dienstleistungen mit Angst erwartet

Trump wird einen Fed-Gouverneur nominieren, der dem Vorsitzenden Powell auf den Fersen sein könnte. Der ISM EMI für den Dienstleistungssektor ist ein guter Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in den USA. Die fortlaufenden Arbeitslosenanträge sind nach den schwachen NFP-Daten von höherer Bedeutung.

Forex Today: Fokus verlagert sich auf den Dienstleistungssektor

Forex Today: Fokus verlagert sich auf den Dienstleistungssektor

Der US-Dollar (USD) navigierte zu Beginn der neuen Handelswoche leicht positiv, da die Anleger weiterhin den starken Pullback vom Freitag in Reaktion auf die enttäuschenden Zahlen der US Nonfarm Payrolls verarbeiteten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN