- USD/CHF bleibt am Mittwoch unverändert und handelt bei 0,7913, nahe dem niedrigsten Stand seit Juli 2011.
- Die technische Tendenz bleibt bärisch nach einem Durchbruch des fallenden Keilmusters auf der Tages-Chart.
- Händler werden die Schweizer CPI-Daten und den US NFP-Bericht, die am Donnerstag fällig sind, im Auge behalten, um neue Richtung zu erhalten.
Der Schweizer Franken (CHF) handelt am Mittwoch stabil gegenüber dem US-Dollar (USD), während der Greenback nach einem längeren Rückgang etwas Fuß fasst. Das USD/CHF-Paar schwebt um 0,7913, nachdem es ein Intraday-Hoch von 0,7941 erreicht hat und nahe seinem niedrigsten Stand seit Juli 2011 bleibt. Trotz des Mangels an richtungsweisendem Momentum begünstigt das breitere technische Setup weiterhin die Bären, da das Paar nahe mehrjähriger Tiefststände bleibt und Anzeichen für weiteren Abwärtsdruck zeigt.
Aktuelle Kommentare von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) deuteten ebenfalls auf eine Bereitschaft hin, unkonventionelle Instrumente wiederzubeleben, falls der Inflationsdruck erneut auftritt. SNB-Vorstandsmitglied Attilio Zanetti schlug vor, dass negative Zinssätze auf dem Tisch bleiben, wenn dies notwendig ist, um die Preisstabilität zu verankern, und fügte hinzu, dass die Zentralbank weiterhin "ausreichend Instrumente" hat, selbst wenn die Leitzinsen nahe null liegen. Während solche Maßnahmen nicht unmittelbar bevorstehen, unterstreichen die Bemerkungen die flexible Haltung der SNB und ihre Bereitschaft zu handeln, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern.
Gleichzeitig hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Schweizer Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2025 auf 1,3% nach unten korrigiert, von zuvor 1,7%, und dabei Risiken aus geopolitischen Spannungen, der Volatilität auf dem Energiemarkt und dem anhaltend starken Schweizer Franken angeführt. Das Wachstum wird voraussichtlich weiter auf 1,2% im Jahr 2026 verlangsamen.
Aus technischer Sicht hat der Preis kürzlich ein fallendes Keilmuster auf der Tages-Chart durchbrochen. Solche Muster können manchmal einen Trendwechsel signalisieren, unterstützen in diesem Fall jedoch die Idee, dass der Abwärtstrend wahrscheinlich fortgesetzt wird.
Das Paar handelt auch unter seinem 9-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA), der dynamische Widerstand bei etwa 0,7998 bietet. Die Unfähigkeit, diesen kurzfristigen gleitenden Durchschnitt zurückzugewinnen, deutet darauf hin, dass die Verkäufer weiterhin fest im Sattel sitzen, und jeder Versuch einer Aufwärtsbewegung könnte begrenzt sein, es sei denn, das Paar schließt entscheidend über dem EMA.
Momentum-Indikatoren unterstützen ebenfalls das bärische Szenario. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt bei 26,78, tief im überverkauften Bereich. Während dies darauf hindeutet, dass das Paar möglicherweise für einen kurzfristigen technischen Rücksprung fällig ist, neigen solche Bewegungen dazu, korrektiv und nicht trendändernd zu sein, insbesondere wenn der breitere Trend eindeutig nach unten zeigt. In der Zwischenzeit bleibt die Änderungsrate (ROC) negativ bei -3,06, was auf ein anhaltendes Abwärtsmomentum und einen Mangel an bullischer Überzeugung hinweist.
Die unmittelbare Unterstützung für USD/CHF liegt bei der psychologischen Marke von 0,7900. Ein sauberer täglicher Schlusskurs unter diesem Niveau könnte den Weg für weitere Verluste in Richtung 0,7800 ebnen, was die nächste wichtige Unterstützungszone markiert. Dieses Niveau wurde seit über einem Jahrzehnt nicht mehr getestet und könnte einige Kaufinteressen anziehen. Angesichts des aktuellen Momentums bleibt das Risiko jedoch nach unten gerichtet.
Andererseits wird jeder Erholungsversuch wahrscheinlich auf Widerstand bei 0,7998 (9-Tage-EMA) stoßen, gefolgt von der Zone bei 0,8050, einem ehemaligen Unterstützungsniveau, das sich nun in Widerstand verwandelt hat. Eine entscheidende Bewegung über beide Niveaus könnte den Abwärtsdruck vorübergehend verringern, aber solange das Paar unter der psychologischen Marke von 0,8050 bleibt, wird der breitere Trend weiterhin den Schweizer Franken begünstigen.
In der Zukunft werden sich die Händler auf die am Donnerstag fälligen Daten zum Schweizer Verbraucherpreisindex (CPI) konzentrieren, die neue Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der SNB bieten könnten. Auf der anderen Seite wird das Augenmerk auf den US Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht gerichtet. Überraschungen auf dem Arbeitsmarkt könnten frische Volatilität im USD/CHF auslösen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach
Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.
Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz
Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.
Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli
Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt
Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.
Das sollten Sie am Dienstag, den 18. November, im Blick behalten:
Anleger nehmen eine vorsichtige Haltung ein angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die nachlassenden Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungszahlen enthalten, und mehrere Entscheidungsträger der Fed werden während der amerikanischen Handelszeiten Reden halten.