• Der Schweizer Franken weitet seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar aus, da die geopolitischen Spannungen nach einem fragilen Waffenstillstand zwischen Iran und Israel nachlassen.
  • Der USD/CHF handelt knapp über seinen niedrigsten Niveaus seit 2011, belastet durch Zuflüsse in sichere Häfen und einen insgesamt schwächeren US-Dollar.
  • Fed-Vorsitzender Powell sagt, dass "viele Wege möglich sind" für die US-Zinsen und eine Zinssenkung im Juli auf dem Tisch bleibt, wenn die Daten es zulassen.

Der Schweizer Franken (CHF) handelt am Dienstag stärker gegenüber dem US-Dollar (USD) und baut auf den Gewinnen vom Montag auf, während der Greenback insgesamt schwächer wird, da die geopolitischen Spannungen nach einem Waffenstillstandsabkommen zwischen Iran und Israel nachlassen. Obwohl der Waffenstillstand erklärt und allgemein akzeptiert wurde, bleibt die Situation fragil und hochgradig angespannt, da sowohl Iran als auch Israel sich gegenseitig der Verletzung des Waffenstillstands beschuldigen. Diese anhaltende Ungewissheit hält die Anleger vorsichtig und stützt die Nachfrage nach traditionellen sicheren Währungen wie dem Schweizer Franken, auch wenn die unmittelbaren Ängste vor einer breiteren Eskalation nachgelassen haben.

In Anbetracht dieser vorsichtigen Stimmung schwebt das USD/CHF-Paar nur knapp über seinen niedrigsten Niveaus seit 2011 und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels während der amerikanischen Handelsstunden nahe 0,8052 gehandelt, obwohl es noch nicht gelungen ist, dieses langfristige Tief zu durchbrechen. Ein schwächerer US-Dollar und die anhaltende Nachfrage nach dem Franken als sicherem Hafen belasten weiterhin das Paar, trotz der jüngsten Bemühungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die Währungsstärke durch die Rückkehr zu einer Nullzinspolitik zu dämpfen.

In der vergangenen Woche machte die SNB mit ihrer sechsten Zinssenkung in Folge Schlagzeilen und senkte ihren Leitzins auf null, während die Entscheidungsträger von der Bekämpfung der Inflation zur Bewältigung aufkommender Deflationsrisiken übergehen. Jüngste Daten zeigten, dass die Verbraucherpreise auf Jahresbasis in den negativen Bereich rutschten, was teilweise auf den starken Franken zurückzuführen ist, der importierte Waren günstiger hält. Um ihre flexible Haltung zu unterstreichen, versprach die SNB, "unsere Geldpolitik bei Bedarf anzupassen", nachdem sie eine Phase von weniger als drei Jahren mit positiven Kreditkosten beendet hatte. Eine Bloomberg-Umfrage zeigt jedoch eine Spaltung unter den Prognostikern: Nur sieben von sechzehn erwarten, dass die SNB die Zinsen bei den bevorstehenden Sitzungen im September oder Dezember in den negativen Bereich drücken wird, während der Rest keine weiteren Änderungen erwartet. Dies deutet darauf hin, dass die SNB derzeit nicht in Eile ist, die Zinsen weiter zu senken, eine Position, die die Widerstandsfähigkeit des Frankens weiterhin stützt.

Zusätzlich zur Schwäche des Dollars verstärkte die Aussage von Federal Reserve-Vorsitzendem Jerome Powell am Dienstag einen vorsichtigen, aber offenen Ton zur US-Geldpolitik. Er betonte, dass die Fed "mehr Vertrauen braucht, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung 2 % bewegt", bevor sie die Zinsen senkt, merkte jedoch an, dass "viele Wege möglich sind", einschließlich einer möglichen Senkung bereits im Juli, falls die Inflation schneller als erwartet nachlässt. Powell sagte: "Wir könnten sehen, dass die Inflation nicht so stark ausfällt, wie wir erwarten. Wenn das der Fall wäre, würde das tendenziell darauf hindeuten, dass wir früher senken. Wir könnten sehen, dass sich der Arbeitsmarkt abschwächt, und das würde ebenfalls darauf hindeuten, dass wir früher senken. Andererseits, wenn wir sehen, dass die Inflation höher ausfällt oder wenn der Arbeitsmarkt stark bleibt, dann würden wir wahrscheinlich später handeln."

Diese Sichtweise wird von Vizepräsidentin Michelle Bowman und Gouverneur Christopher Waller unterstützt, die bereits eine dovishere Neigung signalisiert hatten, wobei Bowman auf "ermutigende Anzeichen" für Fortschritte bei der Inflation hinwies und Waller warnte, es wäre "unklug, zu lange zu warten", wenn die wirtschaftlichen Bedingungen Anzeichen einer Abschwächung zeigen. Ihre früheren Bemerkungen halfen, die Markterwartungen für eine geldpolitische Lockerung in naher Zukunft zu formen. Diese Kombination aus vorsichtiger Optimismus und politischer Flexibilität hält den Greenback in der Defensive und stärkt die Attraktivität des Schweizer Frankens.

Schweizer Wirtschaft FAQs

Die Schweiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt und rangiert regelmäßig auf den obersten Plätzen in Rankings zu Lebensstandards und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz verfügt über eine liberale Marktwirtschaft mit einem starken Dienstleistungssektor. Ihre Exportindustrie ist eng mit der EU verflochten, und die Schweiz gilt als weltweit führender Exporteur von Uhren und pharmazeutischen Produkten. Zudem ist sie für ihre niedrigen Steuersätze bekannt, die Unternehmen und Investoren anziehen.

Trotz ihres Status als einkommensstarkes Land ist das Wirtschaftswachstum der Schweiz in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch bleibt das Land aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität, der hohen Bildungsstandards, erstklassiger Unternehmen in verschiedenen Sektoren sowie seines Rufes als Steueroase ein bevorzugtes Ziel für internationale Investoren. Diese Faktoren haben den Schweizer Franken historisch gestärkt, der im Vergleich zu anderen Währungen stabil geblieben ist. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung – etwa durch starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Preise – lässt den Franken in der Regel an Wert gewinnen. Zeigen die Daten hingegen eine Schwäche in der Wirtschaft, tendiert die Währung zur Abwertung.

Rohstoffpreise haben für den Schweizer Franken (CHF) zwar keine zentrale Bedeutung, dennoch gibt es subtile Zusammenhänge, insbesondere zu Gold und Öl. Der Franken, einst durch Gold gedeckt, zeigt bis heute eine leichte Korrelation zum Edelmetall und bewegt sich oft parallel zu dessen Preis. Steigende Ölpreise hingegen wirken sich tendenziell negativ auf den CHF aus, da die Schweiz als Nettoimporteur von Energie von höheren Importkosten belastet wird, wie eine Studie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nahelegt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren

Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren

Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.

Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche

Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche

Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.

Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt

Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt

Cardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstützung bei 0,45 US-Dollar, könnte

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.

Das sollten Sie am Dienstag, den 18. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Dienstag, den 18. November, im Blick behalten:

Anleger nehmen eine vorsichtige Haltung ein angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die nachlassenden Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungszahlen enthalten, und mehrere Entscheidungsträger der Fed werden während der amerikanischen Handelszeiten Reden halten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN