• USD/CHF kämpft angesichts schwächerer US-Wirtschaftsdaten, die die mehrfachen Zinssenkungen der Fed im Jahr 2025 untermauern.
  • Fed-Gouverneurin Michelle Bowman bemerkte, dass drei Zinssenkungen in diesem Jahr wahrscheinlich angemessen sind.
  • Der Schweizer Verband der Edelmetallindustrie äußerte Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen erhöhter Zölle auf Goldexporte in die USA.

USD/CHF verliert nach zwei Tagen mit Gewinnen an Boden und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 0,8060. Das Paar bewegt sich nach unten aufgrund steigender Wahrscheinlichkeiten, dass die Federal Reserve (Fed) bis Ende dieses Jahres mehrere Zinssenkungen vornimmt. Die US-Verbraucherpreisdaten für Dienstag, gefolgt von den vorläufigen BIP-Zahlen für das zweite Quartal im Vereinigten Königreich und dem US-Erzeugerpreisindex (EPI), der am Donnerstag fällig ist, werden beobachtet, um weiteren Antrieb für die wirtschaftlichen Bedingungen in den Vereinigten Staaten (US) zu gewinnen.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, korrigiert seine jüngsten Gewinne und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 98,00. Der Greenback sieht sich Herausforderungen gegenüber, da die schwachen US-Wirtschaftsdaten die Händler dazu veranlassten, die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr einzupreisen.

Die höheren Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die niedrigeren Nonfarm Payrolls im Juli in den Vereinigten Staaten (US) haben die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im nächsten Monat angeheizt, mit einer weiteren möglichen Maßnahme im Dezember. Die Märkte rechnen nun mit etwa 89% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed bei der September-Sitzung, gegenüber 80% vor einer Woche, laut dem CME FedWatch-Tool.

Darüber hinaus erklärte Fed-Gouverneurin Michelle Bowman am Samstag, dass drei Zinssenkungen in diesem Jahr wahrscheinlich angemessen sind. Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, bemerkte am Freitag, dass die wirtschaftliche Aktivität in den USA stabil bleibt, warnte jedoch vor potenziellen Risiken und stellte fest, dass die Fed sowohl bei ihren Inflations- als auch bei ihren Beschäftigungszielen möglicherweise hinterherhinken könnte, mit besonderen Abwärtsrisiken für Arbeitsplätze.

Der Abwärtstrend des USD/CHF-Paares könnte begrenzt sein, da der Schweizer Franken (CHF) aufgrund der potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der neu eingeführten 39% US-Zölle Schwierigkeiten haben könnte. Am Freitag äußerte der Schweizer Verband der Edelmetallindustrie Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen höherer Zölle auf Goldlieferungen in die Vereinigten Staaten. Darüber hinaus könnte die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinssätze weiterhin weiter in den negativen Bereich drücken, da die jährliche Inflation in der Schweiz im Juli auf 0,2% gestiegen ist, über der Prognose von 0,1%, aber immer noch nahe null.

Schweizer Franken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Schweizer Franken gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungen weltweit, obwohl die Schweizer Wirtschaft relativ klein ist. Der Wert der Währung wird stark durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) beeinflusst.

Der Schweizer Franken (CHF) gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Die Stabilität der Schweizer Wirtschaft, große Zentralbankreserven und die politische Neutralität des Landes machen den Franken zu einer bevorzugten Anlagewährung in turbulenten Zeiten. Anleger flüchten in den Franken, wenn globale Risiken zunehmen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tritt viermal im Jahr – einmal pro Quartal, seltener als andere bedeutende Zentralbanken – zusammen, um über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Ihr erklärtes Ziel ist es, die jährliche Inflationsrate unter 2 % zu halten. Überschreitet die Inflation diese Marke oder wird erwartet, dass dies in naher Zukunft geschieht, greift die SNB ein und erhöht den Leitzins, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus, da sie die Renditen erhöhen und die Schweiz für Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Franken.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Schweizer Franken (CHF). Obwohl die Schweizer Wirtschaft als stabil gilt, können plötzliche Veränderungen bei Wachstum, Inflation, Leistungsbilanz oder Währungsreserven signifikante Auswirkungen auf den CHF haben. Starke Wirtschaftsdaten, niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes Verbrauchervertrauen stützen in der Regel den Franken. Umgekehrt könnte eine Abkühlung der Konjunktur eine Abwertung der Währung zur Folge haben.

Als kleine und offene Volkswirtschaft ist die Schweiz stark von der wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone abhängig. Die erweiterte Europäische Union ist nicht nur der wichtigste Handelspartner der Schweiz, sondern auch ein bedeutender politischer Verbündeter. Eine stabile makroökonomische und geldpolitische Lage in der Eurozone ist daher von entscheidender Bedeutung für die Schweiz und den Schweizer Franken (CHF). Angesichts dieser engen Verflechtungen legen einige Modelle nahe, dass die Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Euro (EUR) und des Schweizer Franken mit über 90 % nahezu perfekt ist.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung

Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung

Starknet, Zcash und die Artificial Superintelligence Alliance übertreffen die kurzfristige Erholung im Kryptowährungsmarkt und verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne. Die Datenschutzmünzen und der Artificial Intelligence-Token gewinnen an Stärke zurück und zielen darauf ab, die Erholung weiter auszudehnen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN