• USD/CAD gewinnt wieder an positiver Dynamik und erhält Unterstützung durch eine Kombination von Faktoren. 
  • Wetten auf eine Zinssenkung der Fed belasten weiterhin den USD und begrenzen den Aufwärtstrend für die Hauptwährung.
  • Die gemischte technische Konstellation mahnt zur Vorsicht, bevor aggressive direktionale Wetten eingegangen werden.

Das Paar USD/CAD zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufer an, die bei Rücksetzern zugreifen, und gleicht einen Teil der Verluste des Vortages aus. Die Kassakurse steigen in der letzten Stunde in die Nähe der 1,4400-Marke, obwohl eine Kombination von Faktoren einen nennenswerten Aufwärtstrend begrenzen könnte. 

Der kanadische Dollar (CAD) wird weiterhin von der siebten Zinssenkung der Bank of Canada (BoC) am Mittwoch und dem eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und Kanada belastet. Darüber hinaus untergräbt das Ausbleiben von Anschlusskäufen bei den Rohölpreisen den rohstoffgebundenen Loonie und wirkt als Rückenwind für das USD/CAD-Paar. Allerdings begrenzt der zugrunde liegende bärische Ton des US-Dollars (USD) angesichts der Wetten auf mehrere Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr den Aufwärtstrend des Paares.

Aus technischer Sicht hatte die USD/CAD-Paarung bisher Schwierigkeiten, sich über der psychologischen Marke von 1,4500 zu halten, und der anschließende Rückgang mahnt bullische Händler zur Vorsicht. Dennoch deuten die positiven Oszillatoren auf der Tages-Chart darauf hin, dass ein weiterer Kursrückgang in der Nähe des 100-Perioden Simple Moving Average (SMA) auf der 4-Stunden-Chart, der aktuell um 1,4345 verläuft, angemessene Unterstützung finden dürfte. Ein nachhaltiger Durchbruch darunter könnte jedoch aggressive Verkäufe auslösen und den Weg für größere Verluste ebnen.

Die USD/CAD-Paarung könnte dann weiter unter den 100-Tage-SMA im Bereich von 1,4215 und unter 1,4200 fallen, um das Jahrestief von rund 1,4150 zu testen, das am 14. Februar erreicht wurde. Der Kassakurs könnte schließlich auf die runde Marke von 1,4100 fallen.

Auf der anderen Seite könnte eine anhaltende Stärke über der Marke von 1,4500 dem USD/CAD-Paar ermöglichen, das Monatshoch im Bereich von 1,4540-1,4545 zu testen. Einige Anschlusskäufe könnten die Kassakurse auf die runde Zahl von 1,4600 ansteigen lassen, auf dem Weg in die Region von 1,4670 und 1,4700. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung 1,4800 ausdehnen, dem höchsten Stand seit April 2003, der letzten Monat erreicht wurde.

USD/CAD 4-Stunden-Chart

fxsoriginal

Kanadischer Dollar FAQs

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.

Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.

Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.

Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) blieb am Mittwoch auf dem Rückfuß, trotz vielversprechender US-Datenveröffentlichungen vor dem Erntedankfest. In der Zwischenzeit erwarteten die Anleger weiterhin, dass die Federal Reserve im Dezember eine weitere Zinssenkung vornehmen wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN