In den letzten Wochen habe ich häufig gelesen, dass der durch die US-Zölle ausgelöste Inflationsschock nicht allzu stark ausfallen werde und selbst dann nur vorübergehend sei, mit der Möglichkeit von Zinssenkungen durch die Fed. Dies wird entweder mit nicht mehr ganz so hohen inflationserwartungen aus Umfragen oder mit gedämpften Inflationszahlen begründet, wie im Fall des US-Präsidenten, wie Commerzbank-Devisenanalyst Michael Pfister feststellt.
Inflation wird im kommenden Jahr rund 3,5 % erreichen
„Die Zentralbanker sollten nach ihrer Fehleinschätzung während und kurz nach der Pandemie wohl besser davon absehen, die Risiken einer vorübergehenden Inflation zu bewerten. Es ist keineswegs einfach vorherzusagen, wie vorübergehend ein Inflationsschock letztlich sein wird.
Entscheidend ist, dass der US-Dollar in den letzten Jahren enorm aufgewertet wurde, weil die Fed eine der zurückhaltendsten Zentralbanken war. Bei einem erneuten Anstieg der Inflationsrisiken wurde allgemein mit höheren Leitzinsen gerechnet. Dies war beispielsweise der Fall, als die Wahl Donald Trumps immer wahrscheinlicher wurde und die Inflationserwartungen angesichts der zu erwartenden inflationären Politik deutlich stiegen.“
„Der Markt rechnet für das kommende Jahr mit einer Inflation von rund 3,5 % und einem Rückgang der Zinsen um über 100 Basispunkte. Seit Anfang April tendieren die Erwartungen ebenfalls seitwärts – wobei zu beachten ist, dass sich die Inflationserwartungen weiter in die Zukunft verschieben, da die Inflation hier ausgehend vom rollierenden Startpunkt in einem Jahr betrachtet wird.“
Selbst wenn sich die riskante Annahme, dass der durch den Handelskrieg ausgelöste Inflationsdruck in den USA nur vorübergehend ist, als richtig erweist, dürfte diese Annahme die Markterwartungen beeinflussen. Wir bewegen uns weg von einer Fed, die aktiv auf Inflationserwartungen reagiert, hin zu anderen Zentralbanken, die schneller die Zinsen senken als erhöhen. Das ist ein weiteres schlechtes Zeichen für den US-Dollar."
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple crasht - Analyst sieht +275 % Potenzial für XRP!
Ripple (XRP) hat in den letzten Tagen ordentlich Federn gelassen.

Ethereum-Preis: ETH schwächelt vor 3.800 USD - die Validierungswarteschlange steigt auf ein 18-Monats-Hoch
Die Validierungswarteschlange von Ethereum steigt auf 633.000 ETH, was auf Gewinnmitnahmen von Anlegern hindeutet.

Coinbase und PNC kooperieren, um Kunden den Kauf von Kryptowährungen zu ermöglichen
Die PNC Bank geht eine Partnerschaft mit Coinbase (COIN) ein, um privaten und institutionellen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Kryptowährungen zu kaufen, zu halten und zu verkaufen, wie aus einer Pressemitteilung vom Dienstag hervorgeht.

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren
Die S&P Global Flash-PMIs für Juli werden als weiter verbessert angesehen, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Die Märkte erwarten, dass die Federal Reserve ihre Zinssätze am Ende des Monats unverändert lässt.

Forex Today: Britische Einzelhandelsumsätze stehen neben der deutschen Geschäftsstimmung im Mittelpunkt
Der US-Dollar konnte sich am Donnerstag etwas stabilisieren und verzeichnete ansehnliche Gewinne, immer im Kontext gemischter Ergebnisse aus dem US-Wirtschaftskalender, steigender US-Renditen auf breiter Front und jüngsten Fortschritten an der Handelsfront.