• Der US-Dollar startet die Woche höher, unterstützt von sicheren Zuflüssen angesichts von Zolldrohungen.
  • Die USA werden bis zum 9. Juli über 100 Länder offiziell über neue Zölle informieren, deren Umsetzung für den 1. August geplant ist.
  • Der US-Dollar (DXY) steigt zurück in ein absteigendes Keilmuster, wobei RSI und MACD Anzeichen für ein sich aufbauendes bullisches Momentum zeigen.

Der US-Dollar (USD) startet die Woche auf einem stabileren Fundament gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten, unterstützt durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen nach Trumps Zollankündigungen und nachlassenden Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) in naher Zukunft. Der US-Präsident veröffentlichte Briefe auf seiner Social-Media-Plattform, in denen er Japan und Südkorea mit 25% Zöllen ins Visier nahm und warnte, dass ähnliche Zölle bis zum 1. August auf bis zu einem Dutzend weiterer Länder erhoben werden könnten.

Die Risikobereitschaft sinkt, da die Märkte sich auf die Frist vom 9. Juli vorbereiten, an dem die Vereinigten Staaten (US) voraussichtlich offiziell ihre Handelspartner über umfassende neue Zölle, die möglicherweise bis zu 70% betragen, informieren werden, die über 100 Länder betreffen.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, steigt stark an und durchbricht während der amerikanischen Handelszeiten das Hoch der Vorwoche von 97,44. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird der Index bei etwa 97,55 gehandelt, was einem Anstieg von 0,58% im Tagesverlauf entspricht, da die Anleger den US-Dollar angesichts anhaltender globaler Handels Spannungen und einer vorsichtigen Marktstimmung bevorzugen.

In Briefen an die Führer von Japan und Südkorea kündigte Trump an, dass ein Zoll von 25% auf alle Waren aus ihren Ländern ab dem 1. August erhoben wird. Er beschuldigte beide Nationen, unfaire Handelspraktiken aufrechtzuerhalten, einschließlich hoher Einfuhrsteuern und nichttarifärer Handelshemmnisse, die zum anhaltenden Handelsdefizit der USA beitragen. Trump warnte, dass Vergeltungszölle zu noch höheren Abgaben führen würden.

Mit der Frist am 9. Juli, die näher rückt, hat US-Präsident Donald Trump seine Zollkampagne verstärkt. Am Sonntag sagte er, dass die USA beginnen würden, ab Montag endgültige und nicht verhandelbare Zollbriefe an die Länder zu versenden. Laut Trump würden am ersten Tag etwa 12 bis 15 Briefe verschickt, weitere würden folgen. Diese Briefe werden Zolltarife skizzieren, die je nach Handelsgeschichte des Landes variieren und zwischen 10 % und 20 % liegen und möglicherweise bis zu 70 % steigen könnten.

Die anhaltenden Handels Spannungen und die politische Unsicherheit aus Washington haben starke Kritik von den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) auf sich gezogen, die auch die jüngsten militärischen Angriffe der USA und Israels auf den Iran verurteilten. In einer gemeinsamen Erklärung nach ihrem Gipfel in Rio de Janeiro am Sonntag äußerte das Bündnis "ernsthafte Bedenken über den Anstieg einseitiger Zoll- und nicht-zollmäßiger Maßnahmen," die sie als "inkonsistent mit den WTO (Welthandelsorganisation) Regeln" erachteten.

Als Antwort erklärte Präsident Trump am Sonntag, dass jedes Land, das sich mit dem, was er als "anti-amerikanische Politik" des BRICS-Bündnisses bezeichnete, verbündet, mit einem zusätzlichen Zoll von 10 % rechnen müsse. "Es wird keine Ausnahmen von dieser Politik geben. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit zu diesem Thema!" postete Trump auf Truth Social. Die starke Rhetorik hat die Märkte weiter verunsichert und die Attraktivität des Greenbacks verstärkt, da die Anleger Sicherheit inmitten steigender geopolitischer und handelsbezogener Risiken suchen.

Marktbewegungen: Zollunsicherheit, Neubewertung der Zinssenkungen

  • Der US-Dollar versucht am Montag eine Erholung, nachdem er in der vergangenen Woche auf den niedrigsten Stand seit über drei Jahren gefallen ist. Der Greenback steht im ersten Halbjahr 2025 unter konstantem Druck, wobei der US-Dollar-Index (DXY) um mehr als 10% gefallen ist und den steilsten Rückgang in sechs Monaten seit über 50 Jahren markiert. Der Rückgang wurde durch wachsende Bedenken über steigende Haushaltsdefizite, eskalierende Zollspannungen und abnehmendes Vertrauen in die Attraktivität als sicherer Hafen angeheizt.
  • Ökonomen führen die unberechenbaren Wirtschaftspolitiken von US-Präsident Trump als einen der Hauptgründe für die vorsichtige Haltung des Marktes gegenüber dem US-Dollar an. Eine aktuelle Umfrage von Reuters vom 2. Juli ergab, dass etwa 37% der FX-Analysten die Zollverhandlungen als den entscheidenden Faktor ansehen, der den US-Dollar belastet, neben Bedenken über die US-Verschuldung und den Zinspfad.
  • Während der US-Dollar eine bescheidene Erholung zeigt, geraten wichtige globale Währungen erneut unter Druck, da die Handelsunsicherheit zunimmt und die Erwartungen an kurzfristige Zinssenkungen der Fed sinken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt EUR/USD bei -0,40% und handelt um 1,1725, während GBP/USD um 0,38% auf 1,3595 gefallen ist. Rohstoffgebundene Währungen verzeichnen steilere Verluste, wobei AUD/USD um 0,90% auf 0,6496 und NZD/USD um 1% auf 0,5996 gefallen ist. In Asien haben auch der chinesische Yuan, der südkoreanische Won und die indische Rupie an Wert verloren, da die Zuflüsse in den Greenback weiterhin dominieren, während die Marktteilnehmer vorsichtiger werden.
  • US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass die USA innerhalb der nächsten 48 Stunden mehrere wichtige Handelsankündigungen machen werden, kurz vor der Zollfrist am 9. Juli. Er wies auf eine Welle von Last-Minute-Vorschlägen von Handelspartnern hin und betonte, dass die US-Zollbriefe "höflich, nicht zwingend" seien und einen festen Satz anbieten, während sie Raum für Verhandlungen lassen. Bessent bestätigte auch, dass in den kommenden Wochen weitere Gespräche mit China erwartet werden, die möglicherweise über Zölle hinausgehen und breitere Bereiche der wirtschaftlichen Zusammenarbeit umfassen.
  • US-Beamte haben bekräftigt, dass die nächste Welle von Zöllen am 1. August in Kraft treten wird, was den laufenden Handelsgesprächen Dringlichkeit verleiht. Handelsminister Howard Lutnick sagte am Wochenende, dass Präsident Trump derzeit "die Sätze und die Vereinbarungen festlegt", der Zeitplan für die Umsetzung jedoch fest sei. "Die Zölle treten am 1. August in Kraft," sagte Lutnick gegenüber Reportern.
  • Mit dem bevorstehenden Fristende für die Zollbenachrichtigung am 9. Juli steigt die Marktangst. Bisher haben nur China, das Vereinigte Königreich (UK) und Vietnam vorläufige Handelsabkommen mit Washington gesichert, die teilweise Erleichterung von der drohenden Zollsteigerung bieten, die am 1. August in Kraft treten soll. Im Rahmen dieser Abkommen wurden die Zolltarife gesenkt, aber nicht abgeschafft, was die harte Haltung der US-Administration widerspiegelt.
  • Die Erwartungen der Anleger an eine kurzfristige Zinssenkung der Fed haben sich nach dem stärker als erwarteten Beschäftigungsbericht für Juni erheblich verschoben. Die US-Wirtschaft hat im Juni 147.000 Arbeitsplätze geschaffen, was die Prognosen übertraf, während die Arbeitslosenquote auf 4,1% gesunken ist. Die robusten Daten haben die Märkte dazu veranlasst, ihre Wetten auf eine Zinssenkung im Juli zurückzuschrauben, wobei die Futures nun weniger als 5% Wahrscheinlichkeit anzeigen. Der Fokus hat sich auf September als das früheste wahrscheinliche Zeitfenster für eine geldpolitische Lockerung verschoben. Laut dem CME FedWatch Tool besteht nun eine 66%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen auf den Bereich von 4,00%–4,25% bei ihrer Sitzung im September senken wird.
  • In der Zukunft wird die Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden Protokolle der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) gerichtet, die für diese Woche zur Veröffentlichung anstehen. Die Märkte werden die Protokolle genau auf Hinweise darauf untersuchen, wie die Fed-Beamten die neuesten Wirtschaftsdaten, insbesondere den stärker als erwarteten Beschäftigungsbericht für Juni, interpretieren. Händler werden genau auf Anzeichen interner Debatten über den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung und darauf achten, ob die Entscheidungsträger ihre Haltung angesichts anhaltender Inflationsrisiken und wachsender geopolitischer Unsicherheit ändern. Ein hawkischer Ton könnte die jüngste Erholung des US-Dollars verstärken, während dovish Sprache die Wetten auf Zinssenkungen für später im Jahr wiederbeleben könnte.

Technische Analyse: US-Dollar-Index tritt erneut in das Keilmuster ein, Momentum-Indikatoren deuten auf eine Umkehr hin


Der US-Dollar-Index (DXY) zeigt frühe Anzeichen einer technischen Erholung, nachdem er letzte Woche kurz unter ein gut definiertes fallendes Keilmuster gefallen war. Der Rückgang schien von kurzer Dauer zu sein, da der Index wieder in das Keilmuster zurückgekehrt ist, was auf eine mögliche Bärenfalle hindeutet. Der DXY handelt derzeit um 97,40, knapp über dem 9-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 97,28. Eine nachhaltige Bewegung über dem EMA würde den bullischen Fall stärken, wobei das nächste Aufwärtsziel in der Nähe der oberen Begrenzung des Keilmusters, derzeit um 97,85–98,50, gesehen wird.

Die Momentum-Indikatoren zeigen ebenfalls frühe Anzeichen einer Verbesserung. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 41,09 auf dem Tages-Chart gestiegen und hat sich aus dem überverkauften Bereich erholt, bleibt jedoch unter der neutralen 50-Marke. In der Zwischenzeit bleibt der MACD im negativen Bereich, konvergiert jedoch auf einen bullischen Kreuzungspunkt, wobei das Histogramm weniger negativ wird.

Wenn der DXY über der Unterstützungszone von 97,00–97,20 bleiben und über den Widerstand des Keils nahe 98,00 ausbrechen kann, könnte dies eine stärkere Erholung auslösen. Ein Versagen, dieses Momentum aufrechtzuerhalten, könnte den Index jedoch wieder unter das Tief vom Freitag bei 96,86 ziehen und ihn erneuten Abwärtsrisiken aussetzen.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.65% 0.37% 1.37% 0.58% 0.99% 1.03% 0.66%
EUR -0.65% -0.27% 0.48% -0.09% 0.40% 0.38% 0.00%
GBP -0.37% 0.27% 0.72% 0.20% 0.68% 0.66% 0.16%
JPY -1.37% -0.48% -0.72% -0.56% -0.17% -0.12% -0.64%
CAD -0.58% 0.09% -0.20% 0.56% 0.42% 0.46% -0.06%
AUD -0.99% -0.40% -0.68% 0.17% -0.42% 0.08% -0.52%
NZD -1.03% -0.38% -0.66% 0.12% -0.46% -0.08% -0.50%
CHF -0.66% -0.00% -0.16% 0.64% 0.06% 0.52% 0.50%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE mit Tenbagger-Setup – steht der nächste XRP-Hype bevor?

RIPPLE mit Tenbagger-Setup – steht der nächste XRP-Hype bevor?

Ripple (XRP) setzt seine Erholung fort und kann bereits den zweiten Tag in Folge zulegen. Am Montag kletterte der Kurs leicht und bewegt sich aktuell um die Marke von 2,28 US-Dollar. Noch hält sich der Coin knapp unter dem wichtigen Widerstand bei 2,33 US-Dollar – genau jenem Level, das Mitte Mai als Bremsklotz fungierte. Doch die Zeichen stehen gut: Wenn die „Risk-on“-Stimmung am Markt anhält, könnte XRP diese Hürde schon bald überwinden.

Bitcoin-Wal erwacht nach 14 Jahren – 50.000 BTC im Wert von 5,4 Mrd. USD bewegt

Bitcoin-Wal erwacht nach 14 Jahren – 50.000 BTC im Wert von 5,4 Mrd. USD bewegt

Am Freitag machte eine Meldung die Runde, die selbst erfahrene Krypto-Anleger aufhorchen ließ: Ein Bitcoin-Wallet, das seit mehr als 14 Jahren inaktiv war, hat an einem einzigen Tag satte 50.000 Bitcoin (BTC) bewegt. Das entspricht einem Gegenwert von rund 5,4 Milliarden US-Dollar. Der Transfer stammt offenbar von einer Adresse, die einem frühen Bitcoin-Miner zugeordnet wird – jemand, der vermutlich schon zu Zeiten aktiv war, als ein Bitcoin noch für ein paar Cent gehandelt wurde.

Ethereum im Rückwärtsgang: Droht jetzt der große Absturz – oder ist das die perfekte Kaufchance?

Ethereum im Rückwärtsgang: Droht jetzt der große Absturz – oder ist das die perfekte Kaufchance?

Ethereum (ETH) hat am Montag rund 3 % verloren – und das, obwohl US-Spot-ETH-ETFs kurz davorstehen, acht Wochen in Folge mit durchgehenden Zuflüssen im Gesamtwert von fast 2 Mrd. US-Dollar zu verzeichnen. Klingt paradox? Ist es aber nicht. Denn hinter den Kulissen tut sich gerade einiges, was die Stimmung der Anleger auf eine harte Probe stellt – und gleichzeitig enormes Potenzial für die kommenden Wochen freilegt.

Ripple Preisprognose: XRP bleibt bullish, gestützt durch stetige Kapitalzuflüsse

Ripple Preisprognose: XRP bleibt bullish, gestützt durch stetige Kapitalzuflüsse

Ripple (XRP) erholt sich zwei Tage hintereinander, was auf eine positive Marktstimmung und eine stabile institutionelle Nachfrage hinweist. Ein leichter Anstieg am Montag lässt den Preis von XRP zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 2,28 USD verharren.

Forex Today: Vorsichtiger Start in die Woche, da die Märkte auf die US-Zollgespräche fokussiert sind

Forex Today: Vorsichtiger Start in die Woche, da die Märkte auf die US-Zollgespräche fokussiert sind

Die Märkte werden zu Beginn der Woche risikoscheu, da die Anleger die neuesten Schlagzeilen zum Tarifsystem der Vereinigten Staaten (US) bewerten. Der Wirtschaftskalender wird am Montag die Einzelhandelsumsätze für Mai aus der Eurozone zeigen. In der zweiten Tageshälfte wird die Federal Reserve (Fed) die Daten zur Veränderung der Verbraucherkredite für Mai veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN