- Der frühe Rückgang in Asien wird vollständig ausgeglichen, während der DXY nahe dem europäischen Schlusskurs unverändert bleibt.
- Die kurze Euphorie schwindet schnell aufgrund der Verzögerung der US-Zölle auf EU-Waren.
- Der US-Dollar-Index liegt wieder bei 99,10.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Greenback-Wertes gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt sehr nah an seinem Eröffnungskurs, bei etwa 99,09 zum europäischen Schlussgong. Der Rückgang des Greenbacks kam, nachdem der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, zugestimmt hatte, die Frist für die 50% Zölle auf die EU bis zum 9. Juli zu verlängern, anstatt am 1. Juni, wann sie in Kraft treten sollten. Insgesamt breitet sich ein Seufzer der Erleichterung über die Märkte aus, wobei risikobehaftete Anlagen als die größten Gewinner dieser Entwicklungen zu Beginn der Woche hervorgehen.
Mehrere Händler und Analysten weisen weiterhin auf anhaltende Probleme hin, die hartnäckig bleiben. Der Steuerentwurf von Präsident Trump steht zur Abstimmung im Senat an und wird zusätzlichen Druck auf die US-Schulden ausüben. Mit einem weiter wachsenden Defizit könnten die Renditen weiter steigen, da Händler eine höhere Prämie verlangen, um US-Schulden zu kaufen.
Tägliche Marktbewegungen: Eine umfangreiche Woche steht bevor
- Spekulative Händler blieben bearish gegenüber dem US-Dollar, reduzierten jedoch ihre Positionierung auf 12,4 Milliarden USD in der Woche bis zum 20. Mai von 16,5 Milliarden USD in der Vorwoche, so die am Freitag veröffentlichten CFTC-Daten, berichtet Reuters.
- Trump kündigte an, die Frist für die Europäische Union (EU) für 50% Zölle bis zum 9. Juli zu verlängern. Die Entscheidung fiel nach einem Telefonat zwischen Trump und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am Sonntag und sollte der EU helfen, ein Handelsabkommen mit der Trump-Administration auszuhandeln, berichtet Bloomberg.
- Der wirtschaftliche Kalender der USA ist am Montag aufgrund des Memorial Day Feiertags in den USA nahezu leer. Später in dieser Woche steht die zweite Schätzung des US-Bruttoinlandsprodukts für das erste Quartal am Donnerstag an. Die Daten zu den persönlichen Verbrauchsausgaben für April werden am Freitag veröffentlicht.
- Aktien steigen in der kurzen Erleichterung über die Verzögerung der US-Zölle. Die europäischen Aktien steigen um über 1%, zusammen mit den US-Futures.
- Das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Chancen auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve in der Sitzung im Juni nur bei niedrigen 5,6% liegen. Weiter voraus sehen die Chancen für niedrigere Zinssätze als die aktuellen Niveaus bei 23,9% in der Sitzung am 30. Juli.
- Die US-Renditen für 10-jährige Anleihen werden an diesem Montag nicht bewegt, da die US-Märkte aufgrund des Memorial Day Feiertags geschlossen bleiben.
Technische Analyse des US-Dollar-Index: Sehr ruhig und niedrige Volumina
Der US-Dollar-Index erholt sich von den täglichen Tiefstständen am Montag, während einige abenteuerlustige Bullen kommen, um den Rückgang zu kaufen, der sich im frühen asiatischen Handel materialisierte. Mit dem Relative Strength Index (RSI), der beginnt, unter 40 zu fallen und sich der überverkauften Grenze nähert, könnte eine Verlangsamung und sogar eine Umkehr im DXY stattfinden. Die Erholung könnte jedoch von kurzer Dauer sein, da mehrere makroökonomische Probleme weiterhin ungelöst sind.
Auf der Oberseite ist das Niveau von 100,22, das den DXY im September-Oktober zurückhielt, der erste Widerstand, gefolgt von der gebrochenen aufsteigenden Trendlinie nahe 100,80 am Montag. Weiter oben ist der 55-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 101,39 das nächste Niveau, auf das man achten sollte, gefolgt von 101,90, einem entscheidenden Niveau im gesamten Dezember 2023 und einer Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schultern (H&S) Formation im Sommer 2024. Falls die US-Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, wird das entscheidende Niveau von 103,18 relevant werden.
Wenn der Abwärtsdruck anhält, könnte eine dramatische Bewegung in Richtung des Jahrestiefststands von 97,91 und des entscheidenden Niveaus von 97,73 stattfinden. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor man die unteren Niveaus dieser neuen Preisspanne betrachtet. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.
US-Dollar-Index: Tages-Chart
Zentralbanken FAQs
Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.
Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.
Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.
Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Die große Rallye stockt – kommt jetzt die nächste Chance?
Bitcoin hat in den letzten Tagen deutlich an Schwung verloren. Nach einem steilen Anstieg in der Vorwoche wirkt der Markt zur Wochenmitte müde. Am Mittwoch pendelte der Kurs um die 108.500 US-Dollar – ohne klare Richtung. Auch Ethereum und Ripple zeigen sich angeschlagen und folgen der Leitwährung auf dem Weg zu entscheidenden Unterstützungszonen. Jetzt stellt sich die Frage: War’s das erstmal mit dem Aufwärtstrend – oder sammeln sich die Kurse nur Kraft für den nächsten Schub?

Solana: Zwischen Geduld und Ausbruch – wie lange bleibt der Kurs noch eingekeilt?
Solana (SOL) tritt aktuell ein wenig auf der Stelle. Der Kurs pendelt seit Tagen in einer engen Spanne zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus – und liegt zur Wochenmitte bei rund 174 US-Dollar. Dabei lässt sich eine interessante Entwicklung beobachten: Seit dem kräftigen Rücksetzer am 7. April, als SOL bis auf 95,55 US-Dollar fiel, formt sich ein Muster höherer Tiefs. Das spricht für eine stabile Nachfragebasis – vor allem, weil auch das Gesamtbild im Kryptomarkt derzeit freundlich ist.

Sui (SUI) legt zu: Kommt jetzt die Trendwende nach dem Cetus-Hack?
Die Kryptowährung Sui (SUI) notiert aktuell bei 3,70 US-Dollar – ein Plus von über 6 % gegenüber dem Vortag. Was steckt hinter diesem Kurssprung? Ganz einfach: Die Community hat damit begonnen, über eine besondere Transaktion abzustimmen, die gestohlene Cetus-Gelder aus einem Hacker-Wallet zurückholen soll. Das Ziel ist klar – die Assets sollen in eine abgesicherte Multi-Signature-Adresse überführt werden. Parallel dazu zeigt die Sui Foundation Initiative: Sie stellt dem Protokoll einen Kredit zur Verfügung

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.