- Das Verbrauchervertrauen wird im frühen Juni voraussichtlich moderat steigen.
- Die einjährigen Inflationserwartungen sanken auf 5,1 %.
Das amerikanische Verbrauchervertrauen hat im frühen Juni wieder zugenommen, da die Haushalte optimistischer hinsichtlich der aktuellen Bedingungen und der allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten wurden, so vorläufige Daten der University of Michigan.
Der genau beobachtete Verbraucherindex für die Stimmung stieg im Mai von 52,2 auf 60,5 und übertraf damit die Erwartungen der Ökonomen, was auf ein besseres Umfeld für das öffentliche Vertrauen hinweist.
Darüber hinaus kletterte der Index für die aktuellen Bedingungen von 58,9 auf 63,7, während der Index für die Erwartungen von 47,9 auf 58,4 stieg, was auf einen gewissen Meinungswechsel hinsichtlich der kommenden Monate hinweist.
Die Inflationserwartungen hingegen sanken leicht. Der Ausblick für ein Jahr verringerte sich von 6,6 % auf 5,1 %, und die Fünf-Jahres-Prognose fiel von 4,2 % auf 4,1 % – was darauf hindeutet, dass die Verbraucher einen gewissen Verlust an Dynamik bei den Preisdruck wahrnehmen, im Einklang mit den jüngsten Anzeichen einer nachlassenden Inflation in den offiziellen Daten.
Marktreaktion
Der Dollar bleibt gut nachgefragt, wenn auch von den frühen Höchstständen zurückgegangen, und verzeichnete am Freitag eine starke Umkehr, während er die zweitägigen Höchststände aufgrund der Rückkehr der Risikoscheu zu den globalen Märkten herausfordert. Der US-Dollar-Index (DXY) schafft es, sich von den jüngsten Mehrjahrestiefs zu erholen und die Zone von 98,60 zu erreichen.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.50% | 0.46% | 0.45% | 0.09% | 0.69% | 0.80% | 0.31% | |
EUR | -0.50% | 0.00% | 0.02% | -0.35% | 0.28% | 0.31% | -0.20% | |
GBP | -0.46% | -0.00% | -0.06% | -0.43% | 0.19% | 0.25% | -0.18% | |
JPY | -0.45% | -0.02% | 0.06% | -0.34% | 0.25% | 0.34% | -0.13% | |
CAD | -0.09% | 0.35% | 0.43% | 0.34% | 0.59% | 0.73% | 0.25% | |
AUD | -0.69% | -0.28% | -0.19% | -0.25% | -0.59% | 0.07% | -0.37% | |
NZD | -0.80% | -0.31% | -0.25% | -0.34% | -0.73% | -0.07% | -0.45% | |
CHF | -0.31% | 0.20% | 0.18% | 0.13% | -0.25% | 0.37% | 0.45% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde als Vorschau auf den vorläufigen UoM Verbraucher-Stimmungsindex für den Monat Juni um 11:00 GMT veröffentlicht.
- Das Verbrauchervertrauen in den USA wird laut Umfrage der University of Michigan voraussichtlich gedämpft bleiben.
- Der Hauptfokus wird darauf liegen, ob die fünfjährigen Inflationserwartungen nach dem Rückgang im Mai, der den ersten Rückgang seit Dezember 2024 darstellt, weiter fallen.
- Der US-Dollar-Index könnte seinen Rückgang auf frische Mehrjahrestiefs ausdehnen.
Die Vereinigten Staaten (USA) werden am Freitag die vorläufige Schätzung des Verbraucher-Stimmungsindex der University of Michigan (UoM) für Juni veröffentlichen. Der Bericht ist eine monatliche Umfrage, die von der Universität durchgeführt wird und Informationen über die Erwartungen der Verbraucher an die Wirtschaft sammelt. Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Schnellschätzung veröffentlicht die UoM eine endgültige Schätzung.
Der Bericht umfasst verschiedene Unterwerte, die in letzter Zeit die Finanzmärkte beeinflusst haben. Einerseits bietet er einen Index für die aktuellen Bedingungen und einen Index für die Verbrauchererwartungen. Andererseits, und für die Finanzmärkte kritischer, bietet er einjährige und fünfjährige Inflationserwartungen.
Das Verbrauchervertrauen lag laut UoM im Mai bei 52,2, unverändert gegenüber April, nachdem es vier Monate in Folge gefallen war. Der Index für die aktuellen Bedingungen fiel von 59,8 auf 58,9 im gleichen Zeitraum, während der Index für die Verbrauchererwartungen leicht von 47,3 auf 47,9 anstieg.
Inflationserwartungen im Fokus nach Tarifproblemen
Relevanter ist, dass die einjährige Inflationsprognose im Rahmen der Umfrage von 6,5 % auf 6,6 % gestiegen ist, während die fünfjährige Inflationsprognose von 4,4 % im April auf 4,2 % gesunken ist.
Der offizielle Bericht besagt: "Dies ist der kleinste Anstieg seit der Wahl und markiert das Ende einer viermonatigen Reihe von extrem großen Sprüngen in den kurzfristigen Erwartungen," und bezieht sich auf die einjährige Inflationsprognose und fügt hinzu, dass der Rückgang der langfristigen Preisprognose der erste seit Dezember 2024 war.
"Da die Verbraucher allgemein erwarten, dass sich die Zölle auf die Verbraucherpreise auswirken, ist es nicht überraschend, dass die Handelspolitik die Ansichten der Verbraucher zur Wirtschaft beeinflusst hat. Im Gegensatz dazu scheint das viele Schlagzeilen über das Steuer- und Ausgabenpaket, das durch den Kongress geht, zurzeit für die Verbraucher nicht von Bedeutung zu sein," fügte der Bericht hinzu.
Die Zahlen könnten erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, insbesondere nach der Veröffentlichung der CPI-Zahlen für Mai am Mittwoch. Die Inflation, gemessen an der Veränderung des CPI, stieg im Mai auf 2,4 % im Jahresvergleich, von 2,3 % im April, was unter den erwarteten 2,5 % liegt, so das US Bureau of Labor Statistics (BLS).
Zusätzliche Anzeichen für nachlassenden Inflationsdruck könnten das Vertrauen in die wirtschaftliche Leistung der USA wiederbeleben und Bedenken im Zusammenhang mit Zöllen mildern.
Wie kann der UoM-Bericht den US-Dollar beeinflussen?
Der US-Dollar-Index (DXY) fiel am Donnerstag auf Mehrjahrestiefs im Bereich von 98,70 aufgrund neuer Handels- und geopolitischer Spannungen.
Trotz nachlassender Handels Spannungen zwischen den USA und China äußerte sich US-Präsident Donald Trump am Mittwoch besorgniserregend und erklärte, dass er bereit sei, die Frist vom 8. Juli für den Abschluss der Handelsgespräche zu verlängern, fügte jedoch hinzu, dass er bereit sei, innerhalb von zwei Wochen einseitige Zölle zu verhängen.
Die Marktstimmung trübte sich auch aufgrund erneuter Spannungen im Nahen Osten. Nachrichten deuten darauf hin, dass Israel eine Operation gegen den Iran vorbereitet, während die USA mit Vergeltungsmaßnahmen rechnen. Diese Schlagzeile kam, nachdem die US-Iran-Nukleargespräche anscheinend zum Stillstand gekommen waren.
Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, merkt an: "Der DXY ist laut technischer Auswertungen im Tageschart extrem überverkauft, aber es gibt keine Anzeichen für eine Erschöpfung nach unten. Da der Rückgang von der Stimmung getrieben wird, können zusätzliche Rückgänge nicht ausgeschlossen werden. Spekulative Interessen werden nach Gründen suchen, um den Greenback weiter zu verkaufen, obwohl der DXY vor dem wöchentlichen Schlusskurs aufgrund von Gewinnmitnahmen wieder anziehen könnte."
Bednarik fügt hinzu: "Der DXY erreichte im März 2022 auf wöchentlicher Basis ein Tief von etwa 97,70, dem unmittelbaren Unterstützungsbereich. Sobald er darunter fällt, könnte der Index seinen Rückgang in Richtung der 97,00-Marke ausdehnen. Umgekehrt würde eine Erholung den Index testen lassen, ob er die 98,00-Schwelle überschreitet, gefolgt von 98,35, wo der DXY am 5. Juni ein Tief erreichte."
Inflation FAQs
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Fed FAQs
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.