• Das Pfund Sterling zeigt Stärke gegenüber dem US-Dollar nahe 1,3300, da schwache US-NFP-Daten am Freitag die dovishen Wetten auf die Fed anheizten.
  • Die US-Wirtschaft fügte im Juli 73.000 neue Arbeitsplätze hinzu, was unter den Schätzungen von 110.000 liegt.
  • Die Anleger erwarten, dass die BoE am Donnerstag die Zinssätze senkt.

Das Pfund Sterling (GBP) hält die Gewinne vom Freitag um 1,3300 gegenüber dem US-Dollar (USD) während der europäischen Handelszeit am Montag. Das Währungspaar GBP/USD zeigt Stärke, während der US-Dollar (USD) seine Wunden leckt, nachdem er am Freitag nach der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli in den USA einen starken Rückgang verzeichnete.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, nahe dem Freitagstief von etwa 98,60 gehandelt.

Der US-Bericht zum NFP zeigte, dass sich die Arbeitsmarktbedingungen deutlich abgekühlt haben. Dem Bericht zufolge wurden 73.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, deutlich weniger als die erwarteten 110.000. Auch die Beschäftigungszahlen für Juni und Mai wurden deutlich nach unten korrigiert. Die Arbeitslosenquote stieg wie erwartet von zuvor 4,1 % auf 4,2 %.

Die abkühlenden Arbeitsmarktbedingungen haben den Weg für Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September geebnet. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im nächsten Monat die Zinsen senkt, von 41,2 % am Donnerstag, einen Tag vor der Veröffentlichung der NFP-Daten, auf 80,8 % gestiegen.

Unterdessen hat auch der plötzliche Rücktritt von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler die Hoffnungen geweckt, dass die Fed ihren geldpolitischen Lockerungszyklus ab September wieder aufnehmen könnte. Marktexperten gehen davon aus, dass die Entscheidungen des neuen Gouverneurs, den US-Präsident Trump als Nachfolger für Kugler ernennen wird, von seiner wirtschaftlichen Agenda geprägt sein werden.

„Kuglers Rücktritt ermöglicht es dem Präsidenten, den FOMC (Federal Open Market Committee) weiter nach seinen Vorstellungen zu gestalten“, so Analysten der Harris Financial Group laut Reuters.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.16% -0.13% 0.18% -0.01% -0.02% -0.14% 0.27%
EUR -0.16%   -0.24% 0.03% -0.16% -0.31% -0.30% 0.10%
GBP 0.13% 0.24%   0.27% 0.08% -0.08% -0.07% 0.34%
JPY -0.18% -0.03% -0.27%   -0.19% -0.35% -0.32% 0.26%
CAD 0.00% 0.16% -0.08% 0.19%   -0.17% -0.13% 0.26%
AUD 0.02% 0.31% 0.08% 0.35% 0.17%   0.01% 0.42%
NZD 0.14% 0.30% 0.07% 0.32% 0.13% -0.01%   0.39%
CHF -0.27% -0.10% -0.34% -0.26% -0.26% -0.42% -0.39%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Daily Digest: Marktbewegungen – Pfund Sterling handelt gemischt, Fokus verschiebt sich auf die Geldpolitik der BoE

  • Das Pfund Sterling zeigt zu Beginn der Woche eine gemischte Performance gegenüber seinen wichtigsten Peers. Die Anleger bereiten sich auf eine volatile Woche für die britische Währung vor, da die Bank of England (BoE) am Donnerstag ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben wird.
  • Händler preisen fast vollständig eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die BoE in dieser Woche ein, so ein Bericht von Reuters. Die BoE wird als eine Institution gesehen, die einen delikaten Balanceakt vollzieht, während sie die Zinserwartungen angesichts steigender Preisdruck und abkühlender Arbeitsmarktbedingungen steuert.
  • Die Beschäftigungsdaten für die drei Monate bis Mai und die Verbraucherpreisindexdaten (CPI) für Juni zeigten einen langsameren Einstellungstrend und einen höheren als erwarteten Anstieg der Gesamt- und Kerninflation.
  • In dieser Woche werden die Anleger auch den überarbeiteten S&P Composite und die Services PMI-Daten für Juli im Blick haben, die für Dienstag angesetzt sind. Die vorläufigen Schätzungen zeigten, dass der Composite PMI bei 51,0 lag, was darauf hindeutet, dass die Wirtschaft moderat gewachsen ist.
  • Am Dienstag werden die Anleger auch die überarbeiteten S&P Global und ISM Services PMI-Daten für Juli im Fokus haben. Der ISM Services PMI wird voraussichtlich auf 51,5 von 50,8 im Juni steigen.
  • In der Zwischenzeit hat die Entlassung von Erika McEntarfer, der Kommissarin des Bureau of Labor Statistics (BLS), durch US-Präsident Trump Zweifel an der Glaubwürdigkeit der US-Daten unter den Anlegern geweckt. Am Freitag entließ Trump McEntarfer nach der Veröffentlichung des NFP-Berichts wegen "Fälschung von Arbeitszahlen".

Technische Analyse: Pfund Sterling bleibt unter dem 20-Tage-EMA

Das Pfund Sterling hält sich am Montag nahe 1,3300 gegenüber dem US-Dollar. Dennoch bleibt der Ausblick für das Paar bärisch, da der Ausbruch aus dem Kopf-und-Schultern (H&S) Chartmuster intakt bleibt und der 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) nach unten auf etwa 1,3400 zeigt. Die Nackenlinie des H&S-Musters liegt bei etwa 1,3360.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert unter 40,00 und erreicht fast überverkaufte Niveaus, was darauf hindeutet, dass das bärische Momentum intakt ist.

Nach unten wird das Tief vom 12. Mai bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 30. Juli nahe 1,3385 als wichtige Barriere fungieren.

Wirtschaftsindikator

BoE Zinssatzentscheidung

Die Bank of England (BoE) trifft ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr. Verfolgt die BoE einen restriktiven (hawkischen) Kurs in Bezug auf die Inflation und hebt die Zinsen an, wird das in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet. Umgekehrt gilt: Eine lockere (dovishe) Haltung mit gleichbleibenden oder sinkenden Zinssätzen wird meist als negativ (bearish) für das GBP interpretiert.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Aug. 07, 2025 11:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 4%

Vorher: 4.25%

Quelle: Bank of England

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN