• Mexikanischer Peso belastet durch hohe US-Inflation, Fed-Zinssenkungshoffnungen schwinden
  • US-Inflation springt über 3%, verzögert Zinssenkungserwartungen der Fed bis September.
  • Fed-Chef Powell signalisiert, dass restriktive Politik bestehen bleibt, da die Kernpreise stark bleiben.
  • MXN gewinnt trotz fehlender lokaler Wirtschaftsdaten; Gespräche über Stahlzölle zwischen Mexiko und den USA stehen bevor.

Der mexikanische Peso (MXN) machte einen Teil seiner früheren Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) wieder wett, nachdem die Inflation in den Vereinigten Staaten (US) über die Prognosen hinaus angestiegen war, was die Federal Reserve (Fed) daran hindern würde, die Geldpolitik zu lockern. Das Paar USD/MXN notiert bei 20,53 und bleibt damit praktisch unverändert.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Januar erstmals seit sechs Monaten über die Schwelle von 3% im Jahresvergleich, was darauf hinweist, dass die Aufgabe der Fed, die Inflation zu bekämpfen, noch nicht abgeschlossen ist, wie aus den Daten des US Bureau of Labor Statistics (BLS) hervorgeht. Auch die Kernpreise stiegen, was die Entscheidung der Fed, die Zinsen auf der Januarsitzung beizubehalten, rechtfertigte.

Nach der Veröffentlichung des US-CPI spekulierte der Swaps-Markt, dass die Fed die Zinsen erst auf der September-Sitzung senken würde. Der Fed Funds Rate Futures-Kontrakt für Dezember zeigt, dass der Markt eine Lockerung um 29,5 Basispunkte (bps) bis zum Jahresende einpreist.

Unterdessen sagte Fed-Chef Jerome Powell vor dem US-Repräsentantenhaus aus. Er kommentierte, dass die Kernpreise stark bleiben und dass die Fed abwarten müsse, um die Auswirkungen der Geldpolitik zu sehen. Powell räumte ein, dass die Aufgabe der Inflationsbekämpfung noch nicht abgeschlossen sei und die Politik restriktiv bleiben solle.

Der Wirtschaftskalender in Mexiko bleibt leer, doch Präsidentin Claudia Sheinbaum sagte, dass Mexiko und die USA später in dieser Woche über Stahlzölle sprechen werden. In den USA stehen die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (PPI), die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion auf dem Programm.

Daily Digest Marktbewegungen: Mexikanischer Peso ignoriert US-Inflationsdaten

  • Der Wirtschaftskalender in Mexiko bleibt leer, doch die Verschlechterung der Automobilindustrie und schlechter als erwartete Daten zur Industrieproduktion deuten darauf hin, dass die Wirtschaft in schlechterem Zustand ist als erwartet.
  • Dies und die Handelsrhetorik von US-Präsident Donald Trump gegenüber Mexiko wären Gegenwind für die mexikanische Währung.
  • Der Verbraucherpreisindex (CPI) überschritt erstmals seit Juni 2024 die 3%-Marke im Jahresvergleich, wobei die monatlichen (MoM) Zahlen um 0,5% stiegen, gegenüber 0,4% im Dezember.
  • Ohne volatile Posten stieg der Kern-CPI im Jahresvergleich um 3,3% von 3,2% und monatlich um 0,4%, ein Anstieg von zuvor 0,2% und über den geschätzten 0,3%.
  • Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und Mexiko bleiben im Fokus. Obwohl die Länder zuvor einen gemeinsamen Nenner gefunden haben, sollten USD/MXN-Händler wissen, dass es eine 30-tägige Pause gibt und die Spannungen gegen Ende Februar wieder aufkommen könnten.
  • Geldmarkt-Fed-Funds-Futures preisen eine Lockerung um 28,5 Basispunkte (bps) durch die Fed im Jahr 2025 ein.

USD/MXN technische Aussicht: Mexikanischer Peso konsolidiert, wartet auf frischen Katalysator

USD/MXN ist in Richtung des 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 20,46 gefallen, der, wenn er durchbrochen wird, den Weg für ein Retracement ebnen könnte. Die Kursentwicklung deutet darauf hin, dass sich das exotische Paar in den letzten fünf Tagen im Bereich von 20,40 – 20,68 konsolidiert hat, wobei das Momentum leicht nach unten geneigt ist, da der Relative Strength Index (RSI) bärisch wurde.

Ein Rückgang von USD/MXN unter 20,40 würde einen Test des 100-Tage-SMA bei 20,22 begünstigen und die kritische Marke von 20,00 freilegen. Wenn diese überschritten wird, könnte das exotische Paar auf 19,50 zielen und einen Test des 200-Tage-SMA bei 19,26 anstreben.

In der Zwischenzeit, wenn Käufer 20,68 überwinden, wäre der nächste Widerstand das Hoch vom 17. Januar bei 20,90. Sobald diese Marke überschritten ist, wäre das nächste Ziel 21,00, gefolgt vom Jahreshoch (YTD) bei 21,29.

Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Keine Änderungen von der BoJ erwartet

Forex Today: Keine Änderungen von der BoJ erwartet

Der US-Dollar (USD) verzeichnete am Donnerstag deutliche Gewinne, da die Marktteilnehmer die Zinssenkung der Federal Reserve am Mittwoch und die vorsichtige Botschaft von Vorsitzendem Powell bei seiner anschließenden Pressekonferenz analysierten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN