• Der Goldpreis gewinnt am dritten Tag in Folge an positiver Dynamik und klettert auf ein Zwei-Wochen-Hoch.
  • Ängste vor einem Handelskrieg und Wetten auf Zinssenkungen der Fed stützen das XAU/USD-Paar vor dem US-PPI.
  • Ein moderater Anstieg des USD hält die Bullen davon ab, neue Wetten abzuschließen, und begrenzt das Edelmetall. 

Der Goldpreis (XAU/USD) behält seine positive Tendenz in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Donnerstag bei und bleibt in Schlagdistanz zum Rekordhoch vom 24. Februar. Anhaltende Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps aggressiven Handelspolitiken kommen dem sicheren Hafen Gold zum dritten Mal in Folge zugute. Darüber hinaus stützt die wachsende Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr mehrere Zinssenkungen vornehmen wird, angesichts der Sorgen über eine durch Zölle bedingte wirtschaftliche Verlangsamung in den USA das renditelose gelbe Metall weiter.

Unterdessen gewinnt der US-Dollar (USD) etwas an positiver Dynamik und versucht, den über Nacht erfolgten Anstieg von seinem niedrigsten Stand seit dem 16. Oktober auszubauen. Dies könnte die Händler wiederum davon abhalten, neue bullishe Wetten auf den Goldpreis abzuschließen und weitere Aufwärtsbewegungen zu begrenzen. Dennoch deutet der oben genannte fundamentale Hintergrund darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das XAU/USD-Paar nach oben bleibt. Die Anleger blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI), um im späteren Verlauf der frühen nordamerikanischen Sitzung kurzfristige Chancen zu nutzen. 

Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis hält an Gewinnen fest, während steigende Handelskonflikte moderaten USD-Anstieg ausgleichen

  • Die Unsicherheit rund um die aggressiven Handelszölle von US-Präsident Donald Trump schürt Bedenken über die potenzielle wirtschaftliche Verlangsamung und drängt die Anleger weiterhin in Richtung traditioneller sicherer Anlagen. 
  • Trumps 25% Zoll auf alle Stahl- und Aluminiumimporte trat am Mittwoch in Kraft. Darüber hinaus drohte Trump, auf etwaige Gegenmaßnahmen der Europäischen Union und Kanadas zu reagieren.
  • Die Europäische Kommission erklärte am Mittwoch, dass die EU ab nächsten Monat Zölle auf US-Waren im Wert von 28 Milliarden Dollar erheben wird, während Kanada 25% Zölle auf Waren im Wert von über 20 Milliarden Dollar aus den USA ankündigte.
  • Zusätzlich hob ein kühler US-Inflationsbericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, die Marktwetten auf drei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte durch die Federal Reserve bei den geldpolitischen Sitzungen im Juni, Juli und Oktober an. 
  • Ein Bericht des US Bureau of Labor Statistics (BLS) zeigte, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Februar stärker als erwartet auf 2,8% im Jahresvergleich zurückging, nach 3% im Vormonat.
  • Zusätzlich stieg der Kernindex, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im Berichtsmonat um 3,1% im Jahresvergleich und markierte damit eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 3,3% im Januar. 
  • Der US-Dollar-Index, der den Greenback gegenüber einem Währungskorb misst, bewegt sich von seinem niedrigsten Stand seit dem 16. Oktober weg, obwohl dies wenig dazu beiträgt, den dreitägigen Aufwärtstrend des Goldpreises zu behindern.
  • Händler blicken nun auf die US-Wirtschaftsdaten, die die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (PPI) umfassen, um frischen Antrieb zu erhalten und kurzfristige Chancen im späteren Verlauf der nordamerikanischen Sitzung zu nutzen. 

Goldpreis nähert sich dem Allzeithoch im Bereich von $2,956; Bullen sind noch nicht bereit aufzugeben

fxsoriginal

Aus technischer Sicht unterstützt die über Nacht nachhaltige Bewegung über die horizontale Barriere von $2,928-2,930 die Aussichten auf eine Bewegung in Richtung des Herausforderns des Allzeithochs im Bereich von $2,956, das am 24. Februar erreicht wurde. Angesichts der Tatsache, dass die Oszillatoren im Tageschart komfortabel im positiven Bereich liegen und sich noch nicht im überkauften Bereich befinden, wird ein gewisser Nachfolgekauf als neuer Auslöser für die Bullen angesehen. Dies wird wiederum die Bühne für eine Fortsetzung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends bereiten, der in den letzten drei Monaten beobachtet wurde.

Auf der anderen Seite scheint der Widerstandspunkt im Bereich von $2,930-2,828 nun die unmittelbare Abwärtsbewegung zu schützen, unterhalb dessen der Goldpreis die Talfahrt in Richtung der Zwischenunterstützung bei $2,912-2,910 beschleunigen könnte, auf dem Weg zur runden Marke von $2,900. Dies wird gefolgt von dem wöchentlichen Tief im Bereich von $2,800. Dies wird gefolgt von der Zone bei $2,860, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte. Das XAU/USD-Paar könnte dann in Richtung des Tiefs von Ende Februar im Bereich von $2,833-2,832 abrutschen, bevor es schließlich auf die Marke von $2,800 fällt. 

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.08% -0.00% -0.31% 0.09% 0.35% 0.29% -0.10%
EUR -0.08%   -0.09% -0.37% 0.00% 0.27% 0.23% -0.17%
GBP 0.00% 0.09%   -0.33% 0.09% 0.37% 0.32% -0.08%
JPY 0.31% 0.37% 0.33%   0.39% 0.67% 0.61% 0.23%
CAD -0.09% -0.00% -0.09% -0.39%   0.28% 0.22% -0.18%
AUD -0.35% -0.27% -0.37% -0.67% -0.28%   -0.05% -0.43%
NZD -0.29% -0.23% -0.32% -0.61% -0.22% 0.05%   -0.36%
CHF 0.10% 0.17% 0.08% -0.23% 0.18% 0.43% 0.36%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN