- Gold zieht sich zurück, strebt jedoch den dritthöchsten monatlichen Gewinn im Jahr 2025 an.
- Händler preisen 100 Basispunkte Zinssenkungen der Fed ein, obwohl die Inflation hartnäckig bleibt.
- Die Kontraktion des US-BIP schürt Rezessionsängste und erhöht die Wetten auf Zinssenkungen der Fed.
- Kern-PCE sinkt im Einklang mit den Prognosen, bleibt jedoch über dem Inflationsziel von 2 %.
Gold fiel am Mittwoch während der nordamerikanischen Sitzung um etwa 0,69 %, nachdem es ein Tageshoch von 3.328 $ erreicht hatte. Daten aus den Vereinigten Staaten (US) zeigten eine wirtschaftliche Kontraktion und schürten Spekulationen über weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD bei 3.293 $, nahe den Tiefstständen der laufenden Woche.
Die größte Volkswirtschaft der Welt sieht sich einer anhaltenden wirtschaftlichen Verlangsamung gegenüber, wie das US-Handelsministerium enthüllte. Die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für das erste Quartal 2025 enttäuschten die Anleger und setzten die Federal Reserve unter Druck, die darum kämpft, die Inflation wieder in Richtung ihres Ziels von 2 % zu bringen.
Nach der Veröffentlichung der Daten eilten die Anleger, 100 Basispunkte Zinssenkungen der Fed einzupreisen, was bedeutet, dass der Leitzins der Fed bei etwa 3,45 % enden wird, wie Daten von Prime Market Terminal zeigen.

Quelle: Prime Market Terminal
Händler von Edelmetallen waren auch auf die Veröffentlichung des bevorzugten Inflationsindikators der Fed, des Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), im März aufmerksam. Die Zahlen sanken wie von Analysten erwartet, bleiben jedoch über dem Ziel von 2 % der US-Notenbank.
Die Arbeitsmarktdaten waren schwach, wie ADP in seinem Bericht über die nationale Beschäftigungsänderung im April enthüllte.
Trotz täglicher Verluste sind die Preise für Edelmetalle auf dem besten Weg, den April mit einem Gewinn von über 5,49 % abzuschließen.
In der kommenden Woche richten die Händler ihr Augenmerk auf die Veröffentlichung des ISM Manufacturing PMI für April und die Nonfarm Payroll-Zahlen für denselben Zeitraum.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis verzeichnet Verluste und kann nicht von fallenden US-Renditen profitieren
- Die Rendite der US 10-jährigen Staatsanleihe fällt um eineinhalb Basispunkte und erreicht 4,154 %.
- Die realen US-Renditen sinken um zwei Basispunkte auf 1,90 %, wie die Renditen der inflationsgeschützten US 10-jährigen Staatsanleihen zeigen.
- Das US-BIP für das erste Quartal 2025 schrumpfte um 0,3 %, verfehlte die Prognose eines Anstiegs um 0,4 % und fiel von einem Anstieg von 2,4 % im vierten Quartal 2024, wie das US-Handelsministerium bekannt gab.
- Die Arbeitsmarktdaten, die von der ADP National Employment Change im April veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass die Nonfarm Payroll-Zahlen am Freitag niedriger ausfallen könnten als prognostiziert. Private Unternehmen stellten 62.000 Personen ein, was unter den Schätzungen von 108.000 liegt.
- Gleichzeitig stieg der von der US-Notenbank bevorzugte Inflationsindikator, der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), um 2,6 % wie prognostiziert, nach einem Anstieg von 3 % im Februar.
XAU/USD technische Perspektive: Bleibt bullisch, aber bereit, 3.200 $ zu testen
Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt bestehen, obwohl Verkäufer anscheinend an Schwung gewinnen, da XAU/USD unter 3.300 $ gefallen ist; es bleibt zurückhaltend, um das letzte Tief von 3.261 $ am 23. April zu überwinden. Ein Durchbruch des Letzteren würde die Marke von 3.200 $ freilegen, gefolgt von der Marke von 3.150 $.
Andererseits, wenn Gold 3.300 $ erreicht, wäre der nächste Widerstand 3.350 $, gefolgt von der Marke von 3.400 $.

Gold FAQs
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Explosion? Ripple könnte Krypto-Geschichte schreiben!
In den letzten zwölf Monaten gab es gleich mehrere Versuche, in den USA einen börsengehandelten Fonds (ETF) aufzulegen, der den Kursverlauf von XRP – der Kryptowährung aus dem Ripple-Netzwerk – abbildet.

Ethereum crasht – doch hier könnte bald der Mega-Rebound starten!
Ethereum (ETH) steht am Mittwoch rund 3 % im Minus. Der Rücksetzer kommt nicht aus dem Nichts: Die On-Chain-Daten der führenden Altcoin liefern derzeit ein widersprüchliches Bild. Während Futures-Händler zunehmend auf fallende Kurse wetten, halten sich Spot-Investoren weiterhin zurückhaltend optimistisch. Für Anleger stellt sich nun die Frage: Ist das nur eine Verschnaufpause – oder der Beginn einer stärkeren Korrektur?

Bitcoin vor dem nächsten Schub? Die 100.000er-Marke ist plötzlich zum Greifen nah
Bitcoin (BTC) pendelt sich am Mittwoch rund um die Marke von 95.000 US-Dollar ein – und das in einer Phase, in der sich die Zeichen mehren, dass ein Ausbruch nach oben bevorstehen könnte. Sollte dieser tatsächlich gelingen, rückt ein Kursziel von 100.000 US-Dollar in greifbare Nähe. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich in dieser Woche stark und bewegen sich nahe ihren jeweiligen Schlüsselmarken. Bricht das Trio über diese Widerstände aus, dürfte sich eine neue Aufwärtsdynamik entfalten. Die Ziel

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.