- Der Goldpreis startet die neue Woche schwächer, während ein positiver Risikoton die sicheren Anlagen untergräbt.
- Steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed führen zu frischem USD-Verkauf, obwohl dies wenig Unterstützung für das renditeschwache gelbe Metall bietet.
- Händler blicken nun auf die Veröffentlichung der US-Inflationszahlen in dieser Woche, um die kurzfristige Entwicklung zu bestimmen.
Der Goldpreis (XAU/USD) behält seinen stark angebotenen Ton in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Montag bei und notiert knapp über einem Mehrtages-Tief, das in der letzten Stunde erreicht wurde. Der US-Dollar (USD) startet die neue Woche schwächer und erodiert einen Teil der bescheidenen Erholungsgewinne vom Freitag, die von einem Zwei-Wochen-Tief stammen, angesichts der Wetten, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird. Dies wird wiederum als ein Schlüsselfaktor angesehen, der dem renditeschwachen gelben Metall Unterstützung bietet.
Abgesehen davon tragen die Unsicherheiten im Handel vor Ablauf der Frist für einen Waffenstillstand im Zollstreit zwischen den USA und China am Dienstag dazu bei, den Abwärtsdruck auf den Goldpreis zu begrenzen. Eine bedeutende Erholung des XAU/USD scheint jedoch angesichts der optimistischen Marktstimmung, die durch den Optimismus hinsichtlich der bilateralen Gespräche zwischen den USA und Russland über die Ukraine gestützt wird, schwer vorstellbar. Händler könnten auch abwarten, bis weitere Hinweise auf den Zinssenkungskurs der Fed vorliegen. Daher wird der Fokus weiterhin auf den Inflationszahlen aus den USA liegen, die diese Woche veröffentlicht werden.
Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis-Bären behalten die Kontrolle angesichts der Optimismus über US-Russland-Gespräche
- Die asiatischen Aktienmärkte und die US-Aktienfutures stiegen zu Beginn einer neuen Woche in der Hoffnung, dass ein Treffen zwischen den US- und russischen Führern die Chancen auf ein Ende des Krieges in der Ukraine erhöhen wird. Dies führt wiederum zu starkem Verkaufsdruck auf den sicheren Hafen Goldpreis zu Beginn einer neuen Woche.
- Die Unsicherheit über den US-chinesischen Zollstillstand, der am 12. August ausläuft, bietet jedoch etwas Unterstützung für das Edelmetall. Hinzu kommt, dass steigende Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve und der frische Verkauf des US-Dollars helfen, die Verluste des zinslosen gelben Metalls zu begrenzen.
- Die Anleger scheinen überzeugt, dass die US-Notenbank im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen und bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte durchführen wird. Diese Erwartungen wurden durch den Bericht über die Nonfarm Payrolls im Juli angeheizt, der auf einen sich verschlechternden US-Arbeitsmarkt hinweist.
- In der Zwischenzeit sagte der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, am vergangenen Freitag, dass das Risiko besteht, dass die US-Notenbank sowohl bei der Inflation als auch bei der Beschäftigung versagen könnte, mit einem Abwärtsrisiko für die Arbeitsplätze. Musalem fügte hinzu, dass die meisten Auswirkungen der Zölle auf die Inflation wahrscheinlich nachlassen werden.
- Separat sagte Fed-Gouverneurin Michelle Bowman am Samstag, dass die neuesten schwachen Arbeitsmarktdaten ihre Bedenken hinsichtlich der Fragilität des Arbeitsmarktes unterstreichen und ihr Vertrauen in ihre Prognose stärken, dass in diesem Jahr wahrscheinlich drei Zinssenkungen angemessen sein werden.
- In dieser Woche werden die Anleger mit der Veröffentlichung der US-Inflationszahlen konfrontiert – dem Verbraucherpreisindex (CPI) am Dienstag und dem Erzeugerpreisindex (PPI) am Donnerstag. Dies wird zusammen mit den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder den USD und das XAU/USD-Paar beeinflussen.
Goldpreis bleibt anfällig, solange er unter dem Unterstützungsbruchpunkt bei 3.380 USD liegt

Der intraday Rückgang am Montag zieht den Goldpreis unter die 3.382 USD Konvergenz – bestehend aus dem 100-Stunden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) und der unteren Grenze eines kurzfristigen aufsteigenden Kanals. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem genannten Chart negative Tendenzen gewonnen und unterstützen die Annahme eines weiteren Abwertungsbewegung. Das heißt, positive technische Indikatoren auf 4-Stunden-/Tages-Charts deuten darauf hin, dass ein anschließender Rückgang wahrscheinlich eine angemessene Unterstützung im Bereich von 3.353-3.350 USD finden wird. Ein überzeugender Durchbruch darunter wird jedoch als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und macht das XAU/USD-Paar anfällig für einen beschleunigten Rückgang in Richtung der 3.315 USD Zwischenunterstützung auf dem Weg zur runden Marke von 3.300 USD.
Auf der anderen Seite könnte die 3.400 USD-Marke weiterhin als unmittelbare starke Barriere fungieren und jeden Erholungsversuch begrenzen. Das heißt, einige Anschlusskäufe über das Hoch der letzten Woche, im Bereich von 3.409-3.410 USD, würden die negative Aussicht negieren und den Goldpreis zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 3.422-3.423 USD anheben. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der starken horizontalen Barriere von 3.434-3.435 USD ausdehnen. Eine anhaltende Stärke darüber sollte den Weg für eine Bewegung in Richtung der Herausforderung des Allzeithochs, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, ebnen.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich
Die Veröffentlichung des kanadischen BIP-Wachstums wird am Freitag ein herausragendes Ereignis im nationalen Kalender sein. Die Märkte erwarten, dass die Wirtschaft im Zeitraum von Juli bis September im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,5% gewachsen ist.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.