- Der Goldpreis fällt auf ein frisches Monatstief und scheint bereit zu sein, erhebliche wöchentliche Verluste zu verzeichnen.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed und ein rückläufiger USD tragen wenig zur Unterstützung von XAU/USD bei oder stoppen den Rückgang.
- Händler freuen sich auf die Veröffentlichung des US-PCE-Preisindex für einen neuen richtungsweisenden Impuls.
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen stetigen intraday Rückgang in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Freitag fort und fällt auf den Bereich von 3.283-3.282 USD, ein frisches Monatstief in der letzten Stunde. Der Optimismus über den Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran bleibt unterstützend für die positive Marktstimmung, die wiederum die Nachfrage nach dem sicheren Hafen der Rohstoffe untergräbt. Abgesehen davon könnte der Rückgang auch auf eine Neupositionierung im Vorfeld der wichtigen US-Inflationsdaten zurückzuführen sein.
Der US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) wird später heute veröffentlicht und sollte Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) geben. Dies wird eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der Preisbewegungen des US-Dollars (USD) spielen und dem zinslosen Goldpreis einen bedeutenden Impuls geben. In der Zwischenzeit halten Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed und die Wetten auf Zinssenkungen den USD in der Nähe eines Mehrjahrestiefs gedrückt, obwohl dies nicht zur Unterstützung des Paares XAU/USD beiträgt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Verkaufsdruck auf den Goldpreis bleibt ungebrochen trotz positiver Risikostimmung
- Die dritte und letzte Schätzung des Handelsministeriums, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass die US-Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2025 stärker als zuvor geschätzt schrumpfte, was auf gedämpfte Konsumausgaben und tarifbedingte Störungen zurückzuführen ist. Tatsächlich fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA im Zeitraum Januar-März mit einer annualisierten Rate von 0,5%, was einen stärkeren Rückgang darstellt als die im zweiten Schätzungsbericht angegebenen 0,2%.
- Ein separater Bericht des US-Arbeitsministeriums zeigte, dass die Zahl der Amerikaner, die zum ersten Mal Arbeitslosengeld beantragen, um 10.000 auf saisonbereinigte 236.000 für die Woche bis zum 21. Juni fiel. Die fortlaufenden Anträge stiegen jedoch um 37.000 auf 1,974 Millionen für die Woche bis zum 14. Juni. Dies markierte den höchsten Stand seit November 2021 und deutete auf ein schwaches Einstellungsumfeld hin.
- Die Daten schürten Spekulationen, dass die US-Arbeitslosenquote im Juni auf mindestens 4,3% von 4,2% im Mai steigen könnte. Dies könnte die Federal Reserve zwingen, ihren Zinssenkungszyklus im Juli wieder aufzunehmen und die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres weiter zu senken. Der Ausblick zieht den US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit März 2022 und könnte weiterhin dem zinslosen Goldpreis Unterstützung bieten.
- Die Anleger warten nun auf die Veröffentlichung der US-Personal Consumption Expenditure (PCE) Preisindexdaten, die später am Freitag fällig sind, um weitere Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed zu erhalten. Die Konsensschätzungen deuten auf einen monatlichen Anstieg von 0,1% im Kern-PCE-Preisindex und einen jährlichen Anstieg von 2,6% im Mai hin. Ein überraschend stärkerer Wert würde den abwartenden Ansatz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell zu Zinssenkungen bestätigen und den USD stärken.
- Tatsächlich betonte Powell diese Woche, dass die Fed gut positioniert ist, um mit Zinssenkungen zu warten, bis sie ein besseres Verständnis für die Auswirkungen steiler Zölle auf die Verbraucherpreise hat. Die Kommentare führten zu frischer Kritik von US-Präsident Donald Trump, der niedrigere Zinssätze gefordert hat. Darüber hinaus deuten Berichte darauf hin, dass Trump in Erwägung zieht, Powells Nachfolger bis September oder Oktober zu benennen.
- Die Entwicklung schürt Bedenken über die potenzielle Erosion der Unabhängigkeit der Fed, was jede sofortige positive Reaktion des USD auf die entscheidenden Inflationsdaten begrenzen sollte. Dies deutet wiederum darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Paar XAU/USD nach oben führt und jeder weitere Rückgang weiterhin als Kaufgelegenheit angesehen werden könnte.
Goldpreis-Rückgang unter die 3.300 USD-Marke unterstützt die Argumentation für weitere Abwertungen

Aus technischer Sicht könnte ein intraday Rückgang unter den 200-Perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart als neuer Auslöser für die Bären von XAU/USD angesehen werden, vor dem Hintergrund des Rückgangs durch einen kurzfristigen aufsteigenden Kanal in dieser Woche. Da die Oszillatoren im Tageschart gerade begonnen haben, negative Dynamik zu gewinnen, könnte der Goldpreis dann den Rückgang in Richtung der 3.245 USD-Region beschleunigen, bevor er schließlich auf die horizontale Unterstützung bei 3.210-3.200 USD und den Bereich von 3.175 USD fällt.
Auf der anderen Seite scheint der Bereich von 3.324-3.325 nun als unmittelbare Hürde vor dem Übernacht-Hoch im Bereich von 3.350 USD zu fungieren. Daran schließt sich der Unterstützungsbruch des Trendkanals im Bereich von 3.368-3.370 USD an, der weitere Gewinne des Goldpreises begrenzen sollte. Eine anhaltende Stärke über letzteres könnte jedoch dem XAU/USD-Paar ermöglichen, die 3.400 USD-Marke zurückzuerobern. Ein gewisser Nachkauf würde den negativen Ausblick negieren und die Tendenz zugunsten der Bullen verschieben.
Wirtschaftsindikator
Persönliche Konsumausgaben - Preisindex ( Jahr )
Die persönlichen Konsumausgaben (PCE), die monatlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht werden, erfassen die Preisveränderungen bei Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern in den Vereinigten Staaten gekauft werden. Der Jahresvergleich (YoY) setzt die Preise des aktuellen Berichtsmonats mit denen desselben Monats im Vorjahr in Beziehung. Da sich Verbraucher bei Preisänderungen für alternative Produkte entscheiden können, berücksichtigt der PCE-Deflator solche Substitutionseffekte. Deshalb gilt er als das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed. In der Regel wird ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD) gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Juni 27, 2025 12:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 2.3%
Vorher: 2.1%
Quelle: US Bureau of Economic Analysis
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt
Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.