- Der Goldpreis zieht sich von einem Zwei-Wochen-Hoch zurück, während Berichte über Waffenstillstandsverhandlungen in der Ukraine auftauchen.
- Trumps neue Zollandrohungen und steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed im September unterstützen den Rohstoff.
- Der USD fällt auf ein Zwei-Wochen-Tief und trägt dazu bei, die Verluste für XAU/USD zu begrenzen.
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht scharf von der Nähe der 3.400 USD-Marke zurück, oder von einem über zwei Wochen erreichten Höchststand, der während der frühen europäischen Sitzung berührt wurde, und handelt derzeit mit bescheidenen intraday Gewinnen. Ein Berater des Kremls soll den Medien berichtet haben, dass eine grundsätzliche Einigung erzielt wurde, um in den kommenden Tagen einen bilateralen Gipfel zwischen den USA und Russland abzuhalten, um einen Waffenstillstand zu besprechen. Dies wiederum steigert die Risikobereitschaft der Investoren und erweist sich als ein entscheidender Faktor, der das sichere Edelmetall belastet.
Die neuen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump geben dem Goldpreis jedoch Rückenwind. Abgesehen davon dürfte die vorherrschende Verkaufstendenz beim US-Dollar (USD), die durch die wachsende Akzeptanz einer erneuten Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September angeheizt wird, dazu beitragen, die Verluste für das zinslose gelbe Metall zu begrenzen. Daher ist es ratsam, weitere Verkäufe abzuwarten, bevor man davon ausgeht, dass die jüngste Aufwärtsbewegung des Paares XAU/USD in der vergangenen Woche an Schwung verloren hat.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis zieht intraday Verkäufe an aufgrund von Trump-Putin Gipfel Nachrichten
- Die russische Nachrichtenagentur IFAX berichtete am Donnerstag unter Berufung auf den Kremlberater Yuri Ushakov, dass eine Einigung erzielt wurde, um ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald Trump in den kommenden Tagen abzuhalten.
- US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Mittwoch eine Exekutive, die einen zusätzlichen Zoll von 25% auf indische Importe als "Bestrafung" für den Kauf von Öl aus Russland verhängt, wodurch die Gesamtzölle auf 50% steigen. Darüber hinaus deuten Berichte darauf hin, dass Trump einen zusätzlichen Zoll von 15% auf alle japanischen Importe erheben könnte.
- Darüber hinaus hatte Trump zu Beginn dieser Woche angekündigt, dass die US-Zölle auf Halbleiter- und Pharmaimporte innerhalb der nächsten Woche oder so bekannt gegeben werden. Dies weckt Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen eines globalen Handelskriegs und hebt den sicheren Goldpreis am Donnerstag an.
- Händler haben die Möglichkeit eingepreist, dass die Federal Reserve in diesem Jahr mehr Zinssenkungen als zuvor erwartet vornehmen könnte. Diese Wetten wurden durch den schwächer als erwarteten Bericht über die US Nonfarm Payrolls vom letzten Freitag und den enttäuschenden US ISM Services PMI vom Dienstag angeheizt.
- Laut dem FedWatch Tool der CME Group sehen die Marktteilnehmer eine über 90%ige Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank die Kreditkosten bei der nächsten geldpolitischen Sitzung im September senken wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fed bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornimmt.
- Dovishe Fed-Erwartungen helfen dem US-Dollar nicht, sich von einem Ein-Wochen-Tief, das am Mittwoch erreicht wurde, signifikant zu erholen, und begünstigen weiter das renditeschwache gelbe Metall. Ein positiver Risikoton, der die Übernachtgewinne an der Wall Street verfolgt, begrenzt jedoch die Gewinne des Edelmetalls.
- Händler blicken nun auf die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die später während der nordamerikanischen Sitzung veröffentlicht werden. Dies, zusammen mit Reden von einflussreichen FOMC-Mitgliedern, würde die USD-Nachfrage antreiben und kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das XAU/USD-Paar schaffen.
Goldpreis scheitert erneut nahe der 3.400 USD-Marke; der 200-SMA auf H4 hält den Schlüssel für die Bullen

Aus technischer Sicht hat der Rohstoff Schwierigkeiten, die jüngste Stärke über die 3.380-3.385 USD-Region zu nutzen. Darüber hinaus erfordern gemischte Oszillatoren auf dem Tages-Chart Vorsicht für die XAU/USD-Bullen. Dennoch unterstützt der Rückgang dieser Woche vom 200-periodischen Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart die Argumentation für eine weitere Aufwärtsbewegung. Einige Anschlusskäufe über der 3.400 USD-Marke würden die konstruktiven Aussichten bestätigen und den Goldpreis auf die Zwischenhürde von 3.420-3.422 USD anheben, auf dem Weg zur Angebotszone von 3.434-3.435 USD. Eine starke Bewegung über letzteres würde die Bühne für einen Test des Allzeithochs, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, bereiten.
Auf der anderen Seite könnte jeder korrigierende Rückgang weiterhin angemessene Unterstützung im Bereich von 3.350 USD finden. Dies wird eng gefolgt vom 200-periodischen SMA auf dem 4-Stunden-Chart, der, wenn er entscheidend durchbrochen wird, einige technische Verkäufe auslösen und den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung von 3.315 USD auf dem Weg zur runden Zahl von 3.300 USD ziehen könnte. Eine Akzeptanz unter letzterem würde die Region von 3.268 USD, oder ein Ein-Monats-Tief, das letzte Woche erreicht wurde, offenbaren.
Risikostimmung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich
Die Veröffentlichung des kanadischen BIP-Wachstums wird am Freitag ein herausragendes Ereignis im nationalen Kalender sein. Die Märkte erwarten, dass die Wirtschaft im Zeitraum von Juli bis September im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,5% gewachsen ist.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.