- Trump bestätigt, dass er Fed-Chef Powell nicht feuern wird, was die Marktängste über die Unabhängigkeit der Zentralbank lindert.
- Gold fällt um 50 Dollar, da sich die Risikostimmung aufgrund von US-China-Handelsoptimismus und beruhigenderer Fed-Rhetorik verbessert.
- World Gold Council berichtet von 21 Milliarden Dollar an ETF-Zuflüssen im ersten Quartal, dem zweithöchsten Quartalswert in der Geschichte, was auf eine robuste Nachfrage hinweist.
Die Goldpreise fallen zu Beginn der asiatischen Sitzung am Mittwoch, was durch Trumps Kommentare unterstützt wird, dass er nicht plant, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts fällt XAU/USD um über 1% und wird bei 3.333 Dollar gehandelt.
Vor kurzem sagte US-Präsident Donald Trump, dass er nicht die Absicht habe, Powell zu feuern. Er sagte: "Die Presse übertreibt die Dinge. Nein, ich habe nicht die Absicht, ihn zu feuern. Ich würde mir wünschen, dass er in Bezug auf seine Idee, die Zinssätze zu senken, etwas aktiver wird."
Frühere Nachrichten von US-Finanzminister Scott Bessent enthüllten, dass er eine Deeskalation mit China sah, was die Marktstimmung verbesserte und ein Gegenwind für die Goldpreise darstellt. Seit den Schlagzeilen ist das gelbe Metall um 50 Dollar von etwa 3.420 auf 3.370 Dollar gefallen.
Trotzdem kann die Unsicherheit über die US-Handelspolitik und die Angriffe von Präsident Donald Trump auf die Federal Reserve (Fed) die Nachfrage nach Gold ankurbeln und die Preise nach oben treiben. Bisher in diesem Jahr haben die Goldpreise um fast 29% zugelegt, was auf geopolitische Faktoren und Trumps wechselhafte Stimmung zurückzuführen ist.
In der vergangenen Woche sagte Jerome Powell, dass die Fed datenabhängig bleiben werde und sogar die Möglichkeit eines stagflationären Szenarios ansprach, indem er anerkannte: "Wir könnten uns in dem herausfordernden Szenario wiederfinden, in dem unsere dualen Mandatsziele in Spannung zueinander stehen."
Vor diesem Hintergrund und einem unsicheren wirtschaftlichen Ausblick strömen die Anleger in sichere Anlagen, da die Zuflüsse in Gold-ETFs laut dem World Gold Council (WGC) zunehmen.
"Globale, physisch hinterlegte Gold-ETFs berichteten im März von starken Zuflüssen in Höhe von 8,6 Mrd. $. Dies trug dazu bei, die gesamten Zuflüsse im Q1 auf 21 Mrd. $ (226t) zu treiben, was den zweithöchsten Quartalswert in Dollar darstellt, nur hinter den 24 Mrd. $ (433t) im Q2 2020," enthüllte der WGC.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis zieht auf 3.400 $ zurück bei risikofreudiger Stimmung
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen fällt um zwei Basispunkte auf 4,395%.
- Die realen Renditen der USA folgen diesem Trend und sinken um zwei Basispunkte auf 2,175%, wie die Renditen der inflationsgeschützten Staatsanleihen zeigen.
- In den Zinsmärkten haben Geldmarkthändler 91 Basispunkte Zinssenkungen der Fed bis Ende 2025 eingepreist, wobei die erste Senkung im Juli erwartet wird.
- In Bezug auf Daten wird der US-Wirtschaftskalender in dieser Woche mit Fed-Sprechern, S&P Global Flash PMIs, Aufträgen für langlebige Güter und der endgültigen Lesung des Verbrauchervertrauens der University of Michigan vollgepackt sein.
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis zieht sich zurück, nachdem er 3.500 $ erreicht hat
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, doch der Rückgang unter 3.400 $ war nur von kurzer Dauer, da das Edelmetall etwas Boden gutmacht. Wenn Käufer 3.500 $ erneut testen wollen, müssen sie zunächst 3.450 $ überschreiten, bevor sie das Allzeithoch testen. Dennoch ist der Relative Strength Index (RSI) überkauft und ein Versagen, 80 zu erreichen, könnte den Weg für einen Rückgang des Edelmetalls ebnen.
Auf der Abwärtsseite könnte der tägliche Schlusskurs von XAU/USD unter 3.400 $ den Goldpreis in Richtung 3.350 $ drücken, gefolgt von 3.300 $.
Fed FAQs
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 27. November, im Blick behalten:
Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag verhalten, da die Handelsvolumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den USA abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäfts- und Verbraucherstimmung enthalten, und die EZB wird die Protokolle der Sitzung zur Geldpolitik im Oktober veröffentlichen.