- Gold hält Gewinne über 4.200 USD und verzeichnet eine fünf Tage andauernde Gewinnserie, während das bullishe Momentum sich verstärkt.
- Dovish Fed-Erwartungen belasten den US-Dollar und die Renditen und verstärken die Unterstützung für das Edelmetall.
- Technisch testet XAU/USD die Widerstandszone von 4.230-4.250 USD, während die Bullen auf einen Ausbruch in Richtung Rekordhöhen zielen.
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am Donnerstag fort und steigt über die psychologische Marke von 4.200 USD, was eine fünf Tage andauernde Gewinnserie markiert. Das Edelmetall hat nun den Großteil seines Korrekturrückgangs vom Allzeithoch nahe 4.381 USD zurückgeholt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei etwa 4.225 USD gehandelt, was einem Anstieg von fast 5,50% in dieser Woche entspricht, während das Aufwärtsmomentum fest intakt bleibt.
Ein insgesamt konstruktiver Marktonus nach dem Abkommen zur Beendigung der US-Regierungsstilllegung hat Golds Anstieg kaum verlangsamt. Stattdessen konzentrieren sich die Anleger auf die verzögerten US-Wirtschaftsdaten, die veröffentlicht werden, während die Bundesbehörden wieder in Betrieb gehen, was die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember schärfen könnte.
Der dovishe Ausblick der Fed belastet den US-Dollar (USD) und hält die Staatsanleihenrenditen gedämpft, was dem nicht renditeträchtigen Metall zusätzlichen Rückenwind verleiht. Das allgemeine Marksentiment bleibt ebenfalls aufwärts gerichtet für Gold, wobei sowohl makroökonomische Treiber als auch die technische Struktur den anhaltenden bullischen Trend unterstützen.
Marktbewegungen: Stilllegung beendet; Fed Collins dämpft Lockerungserwartungen
- Die rekordlange US-Regierungsstilllegung, die am 1. Oktober begann, ist offiziell beendet, nachdem Präsident Donald Trump am späten Mittwoch ein Übergangsfinanzierungsgesetz unterzeichnet hat, kurz nachdem das Repräsentantenhaus mit 222 zu 209 Stimmen dafür gestimmt hatte. Das Paket stellt die Bundesoperationen bis zum 30. Januar 2026 wieder her und verlängert die Finanzierung für ausgewählte Ministerien bis zum 30. September 2026.
- Die Resolution hat unmittelbare fiskalische Bedenken gemildert, aber die Händler bleiben vorsichtig, da das kurzfristige Pflaster Washington nur wenige Wochen von einem weiteren Finanzierungskonflikt entfernt lässt. Der Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, warnte: "Dieser Kampf ist noch nicht vorbei" und fügte hinzu, dass die Republikaner in diesem Jahr die Steuervergünstigungen des Affordable Care Act verlängern müssen, sonst riskieren sie, "nächstes Jahr aus ihren Jobs geworfen zu werden", zusammen mit dem Ende "der Sprecherrolle von Donald J. Trump ein für alle Mal."
- Die Präsidentin der Federal Reserve San Francisco, Mary Daly, äußerte am Donnerstag eine gemessene Einschätzung und sagte, "die Unsicherheit ist deutlich gesunken" und dass die US-Wirtschaft "vorsichtigen Optimismus" zeigt, betonte jedoch, dass die Entscheidungsträger noch "Arbeit zu leisten haben, um die Inflation auf 2% zu senken." Daly stellte fest, dass der Arbeitsmarkt "deutlich langsamer geworden ist" und dass die Inflation nachlässt, aber "immer noch hartnäckig" ist. Sie betonte, dass es "vorzeitig ist, definitiv zu sagen, ob es im Dezember eine Zinssenkung geben wird oder nicht."
- Früher am Tag wies die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, die Erwartungen an bevorstehende Zinssenkungen zurück und sagte, es gebe eine "relativ hohe Hürde für zusätzliche Lockerungen in naher Zukunft" und dass "es klug ist, sicherzustellen, dass die Inflation dauerhaft auf dem Weg zu 2% ist, bevor weitere Zinssenkungen vorgenommen werden." Sie warnte, dass weitere monetäre Unterstützung "das Risiko birgt, die Rückkehr der Inflation zu 2% zu verlangsamen oder zum Stillstand zu bringen" und stellte fest, dass Zölle die Inflation bis Anfang 2026 hoch halten könnten.
- Nach Collins' Kommentaren reduzierten die Händler ihre Erwartungen an Zinssenkungen. Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte jetzt eine Wahrscheinlichkeit von 53% für eine Zinssenkung im Dezember ein, nach 62% einen Tag zuvor.
- Laut Daten von TradingView weist der neueste Goldausblickbericht von Citigroup, der am 10. November veröffentlicht wurde, eine Wahrscheinlichkeit von 30% zu, dass Gold bis Ende 2027 6.000 USD erreicht. Das Basisszenario der Bank hat eine Wahrscheinlichkeit von 50% und prognostiziert, dass die Preise auf 3.650 USD im Jahr 2026 fallen, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen in den USA verbessern.
Technische Analyse: XAU/USD testet 4.250 USD, während Bullen auf Rekordhöhen zielen
XAU/USD hat seinen vorherrschenden Aufwärtstrend auf dem 4-Stunden-Chart nach einer gesunden Konsolidierungsphase und einem kurzen korrigierenden Rückgang wieder aufgenommen. Das Metall testet nun ein wichtiges Widerstandsgebiet bei 4.230-4.250 USD, das die vorherige Ausbruchszone markiert. Ein entscheidender Durchbruch über diese Region würde die Tür für einen Test des Allzeithochs nahe 4.381 USD und möglicherweise frisches Rekordterritorium darüber öffnen.
Auf der Unterseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei 4.200 USD, gefolgt von 4.150 USD, einem Niveau, das eng mit dem 21-perioden Simple Moving Average (SMA) übereinstimmt. Ein tieferer Rückgang würde den 50-perioden SMA in der Nähe von 4.050 USD offenbaren, obwohl jeder Rücksetzer in diese Zonen wahrscheinlich das Interesse der Dip-Käufer anziehen wird, solange Gold über der psychologischen Marke von 4.000 USD bleibt
Die Momentumbedingungen erfordern etwas Vorsicht, da der Relative Strength Index (RSI) in überkauften Bereichen nahe 74 schwebt, was das Risiko eines kurzfristigen Rückgangs oder einer seitlichen Konsolidierung vor einem potenziellen Ausbruch über 4.250 USD andeutet.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene
Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.
Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb
Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme
Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt
Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.
UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten
Das Amt für nationale Statistiken des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal veröffentlichen. Wenn die Zahlen dem Marktkonsens entsprechen, hätte die britische Wirtschaft ihr Wachstumstempo mit annualisierten 1,4% beibehalten, was darauf hindeutet, dass das Momentum möglicherweise begonnen hat, ins Stocken zu geraten.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:
Die Märkte bewerten enttäuschende Datenveröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich. Die Anleger werden im Laufe des Tages genau auf die Kommentare der Zentralbank-Politiker achten und auf Updates zu den US-Datenveröffentlichungen nach der Wiedereröffnung der Regierungsschließung warten.