• Gold setzt seine Gewinne über 3.400 $ fort, während Trump die Kritik an Fed-Chef Powell verstärkt.
  • Die Schwäche des Dollars, die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen und die eskalierenden Handelskonflikte unterstützen weiterhin das Edelmetall.
  • XAU/USD handelt zum Zeitpunkt des Schreibens nahe 3.430 $, wobei das Juni-Hoch von 3.452 $ im Fokus steht.

Gold (XAU/USD) erlebt am Dienstag eine neue Welle der Optimismus, da Handelskonflikte und Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) weiterhin durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen Unterstützung bieten.

Das Edelmetall handelt über der 3.400 USD-Marke, mit Gewinnen von fast 1% zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels, während sich das bullische Momentum aufbaut.

Handelsgespräche und Fed-Unabhängigkeit bleiben im Fokus und unterstützen die Gewinne von Gold

Die Wahrscheinlichkeit eines Handelsabkommens zwischen der EU und den USA vor dem Stichtag am 1. August schwindet, und die Anleger werden zunehmend vorsichtig. 

Diese Unsicherheit, zusammen mit breiteren Handelskonflikten mit wichtigen US-Partnern, bleibt ein zentrales Thema, das die Attraktivität von Gold als sichere Anlage unterstützt.

Zusätzlich zur Marktsituation gibt es erneute Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed. US-Finanzminister Scott Bessent sprach am Montag mit CNBC und kommentierte die Angelegenheit. 

Er schlug vor, dass es an der Zeit sein könnte, die gesamte Institution zu „prüfen und zu bewerten, ob sie erfolgreich waren.“ Er hat auch eine Überprüfung der nicht-monetären Funktionen der Fed vorgeschlagen und dabei Probleme wie „Aufgabenverlagerung“ und Kostenüberschreitungen bei Renovierungen angeführt. 

Die Unabhängigkeit der Fed von politischem Einfluss ist ein entscheidender Pfeiler der Glaubwürdigkeit der Zentralbank. Wenn diese Unabhängigkeit in Frage gestellt wird, befürchten die Anleger, dass die Geldpolitik von anderen Faktoren als datengestützten Überlegungen motiviert werden könnte, was das Vertrauen in den US-Dollar schwächt.

Unterdessen setzte US-Präsident Trump seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell fort. In einem Treffen mit dem philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos, das am Dienstag im Weißen Haus stattfand, erklärte Trump, dass er denke, Powell habe "schlechte Arbeit geleistet, aber er wird ziemlich bald weg sein."

Während Gold traditionell von wirtschaftlicher Unsicherheit und Risikoaversion profitiert, haben jüngste Entwicklungen sein Aufwärtspotenzial begrenzt. 

Das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin, angesichts der verbesserten regulatorischen Klarheit, hat einige sichere Zuflüsse vom Edelmetall abgezogen. 

Gleichzeitig bleiben US-Aktien, insbesondere Technologiewerte, für Investoren attraktiv, die mit Fed-Zinssenkungen rechnen. 

Diese konkurrierenden Zuflüsse in alternative Anlagen wirken als Gegenwind für Gold, selbst wenn die Unsicherheit hoch bleibt.

Tägliche Marktbewegungen: US-EU Handelsgespräche nähern sich dem Stichtag, während Zolldrohungen bestehen bleiben

  • Die Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union ziehen sich in den letzten Wochen hin, ohne dass es Anzeichen für echte Fortschritte gibt. US-Präsident Donald Trump hat die Idee eines umfassenden Zolls von 30% auf die meisten EU-Importe ins Spiel gebracht, um das Handelsdefizit zu verringern. Die USA importieren mehr Waren aus der EU, als sie exportieren, während es im Bereich der Dienstleistungen umgekehrt ist. 
  • Derzeit finden Handelsverhandlungen in Brüssel und Washington statt, während die Beamten daran arbeiten, Vorschläge und Notfallstrategien zu finalisieren, um eine scharfe Eskalation der transatlantischen Spannungen zu verhindern. Die Gespräche bringen hochrangige Vertreter des Handelsteams der Europäischen Kommission zusammen, angeführt von Handelskommissar Maroš Šefčovič, und US-Kollegen, darunter Handelsminister Howard Lutnick und Handelsbeauftragter Jamieson Greer.
  • Die Europäische Union bereitet ein Paket von Vergeltungszöllen vor, falls die Verhandlungen nicht erfolgreich sind, das sich gegen wichtige amerikanische Exporte richtet, darunter digitale Dienstleistungen, Luft- und Raumfahrtprodukte und Bourbon.  Selbst wenn ein Abkommen erzielt wird, plant die USA, Basistarife von 15–20% auf EU-Waren beizubehalten, zusammen mit sektorspezifischen Abgaben auf Stahl, Kupfer und Autoteile. Trump hat auch angedeutet, dass Zölle auf Pharmazeutika und Halbleiter bald eingeführt werden könnten. Die wirtschaftliche Unsicherheit könnte die Goldnachfrage als sichere Anlage unterstützen.
  • Am Wochenende äußerte Howard Lutnick in einem Interview mit CBS News einen optimistischeren Ton bezüglich der US-EU-Gespräche. „Das sind die beiden größten Handelspartner der Welt, die miteinander sprechen. Wir werden ein Abkommen erzielen. Ich bin zuversichtlich, dass wir ein Abkommen erzielen werden“, sagte er. Dennoch machte Lutnick deutlich, dass es keinen Raum für Verzögerungen gibt. „Das ist eine harte Frist – am 1. August werden die neuen Zolltarife in Kraft treten.“
  • Die Fed befindet sich derzeit in einer Sperrfrist vor der Zinsentscheidung am 30. Juli, und es werden bis dahin keine weiteren Kommentare zur Geldpolitik von Fed-Beamten erwartet. Trotz anhaltender Kritik des US-Präsidenten, der den Rücktritt von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell gefordert hat, sind die meisten Mitglieder der Zentralbank jedoch zögerlich, die Zinsen zu senken, bis die klaren Inflationsdrucke durch Zölle evident sind. 

Gold bricht über 3.400 USD aus, während sich das bullische Momentum aufbaut

Gold (XAU/USD) hat den Widerstand bei 3.400 USD durchbrochen und damit einen Ausbruch über das symmetrische Dreiecksmuster bestätigt, das in den letzten Wochen gebildet wurde.

Dieser Ausbruch wird durch bullisches Momentum unterstützt, was sich sowohl in der Preisbewegung als auch in einem steigenden Relative Strength Index (RSI) widerspiegelt, der derzeit bei 63 liegt und Raum für weiteres Aufwärtspotenzial bietet, bevor überkaufte Bedingungen erreicht werden.

Der Preis liegt nun komfortabel über dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der April-Tief-Hoch-Bewegung bei 3.372 USD, wobei die nächsten Widerstandsniveaus beim Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD und dem Rekordhoch vom April bei 3.500 USD gesehen werden.

Auf der Abwärtsseite liegt die unmittelbare Unterstützung am Ausbruchspunkt nahe 3.400 USD, gefolgt vom 50-Tage-Durchschnitt bei 3.331 USD. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte das 38,2% Fibonacci Retracement bei 3.292 USD wieder in den Fokus rücken.

Insgesamt signalisiert der Ausbruch ein erneutes bullisches Interesse, wobei eine Bestätigung durch einen täglichen Schlusskurs über 3.400 USD erforderlich ist, um das Aufwärtsmomentum aufrechtzuerhalten.

Gold Tageschart

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %

Kaum ein Coin polarisiert so stark wie XRP. Für die einen ist er der schlafende Riese im Krypto-Markt, für andere längst abgeschrieben.

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich, technische Indikatoren deuten auf mögliche Korrektur hin

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich, technische Indikatoren deuten auf mögliche Korrektur hin

Der technische Ausblick deutet auf eine kurzfristige Korrektur hin, wobei der MACD-Indikator ein Verkaufssignal zeigt.Bitcoin (BTC) wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 118.000 USD gehandelt, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vortag entspricht, sich jedoch nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs von 123.218 USD in der Vorwoche innerhalb einer engen Spanne konsolidiert.

Monero-Preisprognose: XMR-Bären übernehmen die Kontrolle über das Momentum

Monero-Preisprognose: XMR-Bären übernehmen die Kontrolle über das Momentum

Der technische Ausblick deutet auf eine bevorstehende Korrektur hin, da die Momentum-Indikatoren ins Bärische umschlagen.Der Preis von Monero (XMR) zeigt am Dienstag erste Anzeichen von Schwäche, nachdem sein Preis, der derzeit bei etwa 320 US-Dollar liegt, unter die aufsteigende Trendlinie gefallen ist und die Short-Positionen der Händler auf den Token steigen. Der technische Ausblick deutet auf eine mögliche Korrektur hin, da die Momentum-Indikatoren darauf hindeuten, dass die Bären derzeit die Oberhand h

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest

Solana (SOL) legt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Montag um fast 2% zu und erreicht die psychologische Marke von 200 US-Dollar, während die Altcoin-Saison näher rückt. Die Hausse wird durch ein Rekordhoch des Open Interest von über 11 Milliarden US-Dollar unterstützt.

Forex Today: Handel, die Unabhängigkeit der Fed bleibt am Steuer

Forex Today: Handel, die Unabhängigkeit der Fed bleibt am Steuer

Der Greenback beschleunigte seinen Rückgang am Dienstag und fiel auf Zwei-Wochen-Tiefs nahe 97,50, trotz einer verbesserten Stimmung im Risikokomplex, während die Unsicherheit an der Handelsfront und weitere Spannungen rund um die Trump-Powell-Krise unvermindert anhielten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN