• EUR/USD hielt den bullischen Impuls über der 1,1700-Marke aufrecht.
  • Der US-Dollar fiel aufgrund niedrigerer Renditen, Handelsbedenken und Fed-Nervosität.
  • Die EZB wird voraussichtlich ihre Zinssätze später in der Woche unverändert lassen.

Die Gemeinschaftswährung setzte ihre Erholung am Dienstag fort, was zu einem starken Anstieg bei EUR/USD führte, das es schaffte, mit gewisser Überzeugung über die 1,1700-Hürde zu brechen und seinen dritten täglichen Gewinn in Folge zu sichern.

Der ausgeprägte Anstieg im Spot fiel zeitgleich mit einer tiefen Korrektur des US-Dollars (USD), da Handelsbedenken, Bedrohungen für die Unabhängigkeit der Fed und sinkende US-Renditen alle zum Rückgang des US-Dollar-Index (DXY) auf zweiwöchige Tiefststände beitrugen.

Handelskrieg-Rhythmus erschüttert die Nerven der Investoren

Die Entscheidung Washingtons, den nächsten Zollaufruf auf den 1. August zu verschieben, hat wenig dazu beigetragen, die Märkte zu beruhigen.

Investoren bereiten sich weiterhin auf die Bedrohung von 30% Zöllen auf europäische Waren, einem 25%igen Schlag auf japanische und südkoreanische Importe und sogar einem 50%igen Aufschlag auf Kupfer vor.

Brüssel, das eine Pattsituation spürt, bereitet weitreichende "Anti-Zwang"-Instrumente vor, die den Zugang zu US-Dienstleistungen einschränken oder amerikanische Unternehmen von öffentlichen Ausschreibungen ausschließen könnten, falls die Gespräche scheitern. Präsident Trump hat klargemacht, dass er Europa ins Visier nehmen wird, wenn bis zur Frist kein Deal zustande kommt.

Fed vorsichtig, EZB auf der Hut

Die Protokolle der Fed-Sitzung im Juni zeigten eine Spaltung: Einige Beamte plädieren für sofortige Zinssenkungen, während andere die Auswirkungen neuer Zölle auf die Inflation bewerten wollen. Ein Anstieg der Verbraucherpreise im Juni stärkte den Fall von Vorsitzendem Jerome Powell für Geduld, dennoch preisen die Futures weiterhin eine moderate Lockerung später in diesem Jahr ein.

Über den Atlantik hinweg senkte die EZB ihren Einlagenzins Anfang Juni auf 2,00%, signalisierte jedoch, dass jede neue Stimulusmaßnahme von klareren Beweisen für eine schwächere externe Nachfrage abhängen würde. Händler erwarten, dass der Rat der EZB später in dieser Woche auf ein Pattsituation zusteuert.

Spezialisten bullisch, Commercials hedgen

CFTC-Daten bis zum 15. Juli zeigen, dass Spekulanten ihre Euro-Longs auf fast 128,2K Kontrakte erhöht haben, die höchste Zahl seit Dezember 2023. Commercial-Player hingegen haben ihre Netto-Shorts auf etwa 184,2K Kontrakte erhöht, ihre größte Position seit Monaten. Darüber hinaus ist das gesamte offene Interesse vier Wochen in Folge auf etwas über 820K Kontrakte gestiegen, das höchste seit März 2023.

Chart-Check

Bullen benötigen einen klaren Ausbruch über das Hoch von 2025 bei 1,1830 (1. Juli), um das Hoch von Juni 2018 bei 1,1852 (14. Juni) ins Visier zu nehmen.

Alternativ könnte das Versagen, die Juli-Basis bei 1,1556 (17. Juli) zu halten, einen Rückgang in Richtung des vorläufigen 55-Tage-Durchschnitts (SMA) bei 1,1491 einladen, vor dem wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai) und letztendlich der psychologischen Marke von 1,1000.

Das Momentum hat sich etwas verbessert: Der Relative Strength Index (RSI) schwebt nahe 61, und der Average Directional Index (ADX) nahe 22 zeigt weiterhin einen Trend ohne Überzeugung an.

EUR/USD Tageschart

Was das Gleichgewicht kippen könnte

Die Erholung des Paares scheint an Fahrt zu gewinnen, trotz anhaltender Zollbedenken und der wachsenden politischen Divergenz zwischen der Fed und der EZB. Ein definitives Zeichen, dass Washington seine Zollziele moderieren würde, oder eine versöhnlichere Haltung der Fed könnte die Stimmung schnell wieder zugunsten der Gemeinschaftswährung verschieben.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %

Kaum ein Coin polarisiert so stark wie XRP. Für die einen ist er der schlafende Riese im Krypto-Markt, für andere längst abgeschrieben.

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich, technische Indikatoren deuten auf mögliche Korrektur hin

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich, technische Indikatoren deuten auf mögliche Korrektur hin

Der technische Ausblick deutet auf eine kurzfristige Korrektur hin, wobei der MACD-Indikator ein Verkaufssignal zeigt.Bitcoin (BTC) wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 118.000 USD gehandelt, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vortag entspricht, sich jedoch nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs von 123.218 USD in der Vorwoche innerhalb einer engen Spanne konsolidiert.

Monero-Preisprognose: XMR-Bären übernehmen die Kontrolle über das Momentum

Monero-Preisprognose: XMR-Bären übernehmen die Kontrolle über das Momentum

Der technische Ausblick deutet auf eine bevorstehende Korrektur hin, da die Momentum-Indikatoren ins Bärische umschlagen.Der Preis von Monero (XMR) zeigt am Dienstag erste Anzeichen von Schwäche, nachdem sein Preis, der derzeit bei etwa 320 US-Dollar liegt, unter die aufsteigende Trendlinie gefallen ist und die Short-Positionen der Händler auf den Token steigen. Der technische Ausblick deutet auf eine mögliche Korrektur hin, da die Momentum-Indikatoren darauf hindeuten, dass die Bären derzeit die Oberhand h

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest

Solana (SOL) legt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Montag um fast 2% zu und erreicht die psychologische Marke von 200 US-Dollar, während die Altcoin-Saison näher rückt. Die Hausse wird durch ein Rekordhoch des Open Interest von über 11 Milliarden US-Dollar unterstützt.

Forex Today: US-Dollar kämpft um Erholung - Trump und Powell eskalieren Streit

Forex Today: US-Dollar kämpft um Erholung - Trump und Powell eskalieren Streit

Der US-Dollar (USD) startete unter Druck in die Woche und verzeichnete am Montag gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten erhebliche Verluste. Obwohl sich der USD am Dienstagmorgen behaupten kann, halten sich die Anleger mit einer Positionierung für eine nachhaltige Erholung zurück und beobachten aufmerksam die Schlagzeilen rund um die anhaltende Fehde zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten