• Gold fällt nach Erreichen eines Zwei-Wochen-Hochs von 3.409 USD am Freitag.
  • Gold-Futures steigen auf Rekordhöhen, nachdem die USA Zölle auf 1-kg- und 100-oz-Goldbarren verhängt haben.
  • Technische Indikatoren zeigen, dass Gold unter 3.400 USD kämpft, aber über wichtigen gleitenden Durchschnitten bleibt.

Gold (XAU/USD) notiert am Freitag leicht niedriger, nachdem er zuvor bei 3.409 USD, dem höchsten Stand seit zwei Wochen, einen Höchststand erreicht hatte, während die Marktstimmung vorsichtig bleibt. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwebt das Metall während der amerikanischen Handelsstunden nahe 3.390 USD.

Das Edelmetall bleibt gestützt durch Bedenken über die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle, anhaltende Inflationssorgen und wachsende Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) im September den Zinssatz senken wird. Ein moderater Rückgang des US-Dollars (USD), relativ stabile Treasury-Renditen und eine breitere risikofreudige Stimmung an den globalen Aktienmärkten begrenzen jedoch weitere Aufwärtsbewegungen, da die Bullen Schwierigkeiten haben, die entscheidende psychologische Barriere bei 3.400 USD nachhaltig zu durchbrechen.

Während die Kassapreise stabil mit moderaten Gewinnen blieben, stiegen die Gold-Futures auf neue Rekordhöhen, nachdem die Financial Times berichtete, dass die USA neue Zölle auf 1-kg- und 100-oz-Goldbarren verhängt haben. Der Dezember-COMEX-Kontrakt stieg auf ein Allzeithoch von 3.534,10 USD, bevor er die Gewinne leicht reduzierte, befeuert durch Bedenken über mögliche Störungen in der Lieferkette und höhere Importkosten. Das bullische Momentum übertrug sich auch auf den indischen Markt, wo die MCX-Oktober-Gold-Futures auf einen neuen Rekord über 1.02.000 INR pro 10 Gramm stiegen, angetrieben von einem schwachen indischen Rupie, zollbedingten Versorgungsrisiken und robuster Investitionsnachfrage.

Wie zuerst von der FT berichtet, klassifiziert eine Entscheidung, die am 31. Juli von den US-Zoll- und Grenzschutzbehörden (CBP) erlassen wurde, nun 1-Kilogramm- und 100-Unzen-Goldbarren unter dem Zollcode 7108.13.5500, was sie unter eine höhere Einfuhrsteuer bringt. Diese Standardbarren werden hauptsächlich in der Schweiz raffiniert. Der Schritt wird voraussichtlich den Druck auf die Schweiz erhöhen, die eines der größten Edelmetallzentren der Welt ist und jährlich etwa 61,5 Milliarden USD an Goldexporten in die Vereinigten Staaten ausmacht. Dies stellt einen weiteren Schlag für die Schweiz dar, die bereits mit einem Zoll von 39 % auf eine Vielzahl von Exporten im Rahmen der reziproken Handelsmaßnahmen der Trump-Administration konfrontiert ist.

Marktbewegungen: US-Dollar stabilisiert sich, Renditen erholen sich und risikofreudige Stimmung hebt Aktien

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen abbildet, hält sich am Freitag über 98,00, bleibt jedoch in der Nähe eines Zwei-Wochen-Tiefs.
  • Die Renditen der US-Staatsanleihen ziehen an, wobei die 10-Jahres-Anleihe bei 4,25% stabil bleibt und die 30-Jahres-Anleihe bei 4,82% liegt, nachdem sie sich von Mehrwochentiefs erholt haben, was das bullische Momentum im Gold dämpft.
  • Der Federal Reserve-Beamte Musalem umriss am Freitag die aktuellen Herausforderungen, vor denen die US-Wirtschaft steht, ohne eine direkte Sicht auf die Zinspolitik zu bieten. Er beschrieb den Arbeitsmarkt als weiterhin ausgewogen, warnte jedoch, dass eine schwächere wirtschaftliche Aktivität Arbeitsplätze gefährden könnte. Musalem warnte auch, dass Zölle zwar zu einem vorübergehenden Anstieg der Inflation führen könnten, deren Auswirkungen jedoch im Laufe der Zeit nachlassen würden, da Unternehmen durch Kostensenkungen und Verhandlungen mit Lieferanten reagieren. Er erklärte, dass eine angemessene Wahrscheinlichkeit für eine gewisse Inflationspersistenz besteht, und erkannte an, dass die Fed derzeit ihr Inflationsziel verfehlt, während sie ihr Beschäftigungsmandat weiterhin erfüllt. Er warnte auch, dass die Zentralbank sowohl ihre Inflations- als auch ihre Beschäftigungsziele verfehlen könnte, wenn sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verschlechtern.
  • Globale Aktienmärkte steuern auf starke wöchentliche Gewinne zu, was einen risikofreudigen Ton verstärkt, der Gold unter Druck setzt. Der STOXX 50 und der STOXX 600 werden voraussichtlich die Woche mit einem Plus von 3,3% bzw. 1,9% abschließen – ihre beste Performance seit April. In Asien stieg der MSCI Asia Pacific Index um 0,4% und markierte eine fünf Tage andauernde Gewinnserie, während der Nikkei 225 in Japan um 2,2% zulegte. Der FTSE 100 im Vereinigten Königreich ist ebenfalls auf dem besten Weg, die Woche im positiven Bereich zu beenden. Unterdessen legten die US-Aktien am Freitag leicht zu und beendeten eine Woche, die von Zollerhöhungen geprägt war. Der Dow Jones Industrial Average stieg am Tag um mehr als 1%, während der Nasdaq Composite, der am Donnerstag ein Rekordhoch erreichte, über 3% zulegte.
  • Die Daten zum US-Arbeitsmarkt zeigen weiterhin Anzeichen einer Abkühlung, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed verstärkt. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der vergangenen Woche auf 226.000, höher als die Konsensschätzung von 221.000 und die vorherige Zahl von 218.000. Dies folgt dem Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) für Juli, der mit einem Zuwachs von nur 73.000 Arbeitsplätzen, weit unter den erwarteten 110.000, negativ überraschte.
  • Die neuesten US-Wirtschaftsdaten haben Zweifel an der Widerstandsfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt geweckt und die dovishen Markterwartungen verstärkt. Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Händler nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 90% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der FOMC-Sitzung im September ein, da schwache Arbeitsmarktdaten und ein langsames Wachstum die Argumente für eine geldpolitische Lockerung stärken.
  • Am Donnerstag kündigte US-Präsident Donald Trump die Nominierung des Wirtschaftsberaters des Weißen Hauses, Stephen Miran, an, um vorübergehend die Vakanz im Federal Reserve Board zu füllen. Die Stelle folgt auf den Rücktritt von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler, der am 8. August wirksam wird. Mirans Ernennung erfordert die Bestätigung durch den Senat, was seine Teilnahme an der bevorstehenden FOMC-Sitzung am 16. und 17. September unsicher macht. "In der Zwischenzeit werden wir weiterhin nach einem dauerhaften Ersatz suchen", sagte Trump und fügte eine Schicht politischer Unsicherheit zum kurzfristigen Kurs der Fed hinzu.
  • Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, sagte am Donnerstag, dass der Arbeitsmarktbericht für Juli die Überlegungen dazu, wie die Fed bei ihrem Beschäftigungsmandat vorankommt, verändert hat. Er erkannte an, dass die neuesten Daten darauf hindeuten, dass die Risiken auf dem Arbeitsmarkt jetzt höher sind als zuvor eingeschätzt. Während Bostic erneut betonte, dass er weiterhin eine Zinssenkung in diesem Jahr für angemessen hält, fügte er hinzu, dass "eine Menge Daten" vor der FOMC-Sitzung im September anstehen, was Raum für Anpassungen lässt.
  • Am Freitag sind keine wichtigen US-Wirtschaftsdaten geplant, was den Fokus des Marktes auf die Kommentare der Fed lenkt. Später am Tag wird der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sprechen, wobei die Anleger genau auf zusätzliche Hinweise zur Zinspolitik der Zentralbank nach einer Woche vorsichtiger Äußerungen von politischen Entscheidungsträgern achten werden.

Technische Analyse: XAU/USD hält über wichtigen SMAs, sieht sich jedoch starkem Widerstand nahe 3.400 USD gegenüber

Gold (XAU/USD) bleibt unter dem wichtigen Widerstand von 3.400 USD begrenzt, da die Bären weiterhin die psychologische Barriere verteidigen. Nachdem es am Freitag bei 3.409 USD, einem Zwei-Wochen-Hoch, einen Höchststand erreicht hatte, hatte das Metall Schwierigkeiten, das Aufwärtsmomentum aufrechtzuerhalten. Die Preisbewegung respektiert weiterhin eine breitere aufsteigende Dreiecksformation, obwohl die Struktur letzte Woche leicht schwächer wurde, als Gold kurzzeitig unter die steigende Trendlinie fiel. Dieser Rückgang fand jedoch starkes Kaufinteresse knapp über dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.289 USD, was den Bullen half, wieder Fuß zu fassen und die insgesamt bullische Struktur aufrechtzuerhalten.

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart liegt bei 55 und schwebt im neutralen Bereich, was auf ein neutrales bis leicht bullisches Momentum hindeutet. Währenddessen bleibt der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator positiv, wobei die MACD-Linie über der Signallinie liegt, was auf ein sich verbesserndes Momentum hindeutet. Der Average Directional Index (ADX) bleibt jedoch niedrig, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend an Stärke mangelt.

Damit die Bullen die Kontrolle zurückgewinnen, ist ein täglicher Schlusskurs über dem Bereich von 3.400–3.410 USD entscheidend, was die Tür für einen potenziellen Anstieg in Richtung 3.450 USD öffnen könnte, wobei die Allzeithochs um 3.500 USD wieder in den Fokus rücken. Auf der Abwärtsseite liegt die wichtige Unterstützung beim 50-Tage-SMA nahe 3.349 USD, gefolgt vom 100-Tage-SMA bei 3.289 USD – ein Durchbruch darunter könnte die aktuelle bullische Struktur ungültig machen und die Tendenz zugunsten der Bären verschieben.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple vs. SEC: Nach 5 Jahren ist endlich Schluss! XRP +10 %

Ripple vs. SEC: Nach 5 Jahren ist endlich Schluss! XRP +10 %

Es ist ein Moment, auf den Millionen Anleger seit Jahren gewartet haben: Der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC ist beendet.

Fundamental Global will Ethereum-Treasury mit 5-Milliarden-Dollar-Emission aufbauen

Fundamental Global will Ethereum-Treasury mit 5-Milliarden-Dollar-Emission aufbauen

Fundamental Global (FGF) hat am Donnerstag bei der US-Börsenaufsicht SEC eine S-3-Registrierung eingereicht, um über ein Shelf Offering im Umfang von 5 Milliarden US-Dollar eine auf Ethereum (ETH) ausgerichtete Treasury aufzubauen.

Chainlink (LINK) startet durch: Kursziel über 22 Dollar?

Chainlink (LINK) startet durch: Kursziel über 22 Dollar?

Chainlink (LINK) notiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens im grünen Bereich über 18,50 USD – nach einem starken Wochenplus von bisher 17 %. Die Kursrallye erhielt weiteren Auftrieb durch die Ankündigung vom Donnerstag zur Einrichtung der „Chainlink Reserve“, die künftig LINK-Token aus Einnahmen durch Unternehmensintegrationen und On-Chain-Services ansammeln soll. Zudem deutet der Anstieg beim Open Interest und die technische Ausgangslage auf eine mögliche Fortsetzung der Rally in Richtung 22 USD hin.

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen

Statistics Canada wird am Freitag den kanadischen Arbeitskräfteerhebungsbericht für Juli veröffentlichen. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, während die Arbeitslosenquote ansteigt.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Gold testet 3.400 $

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Gold testet 3.400 $

Der US-Wirtschaftskalender wird keine hochkarätigen makroökonomischen Datenveröffentlichungen aufweisen, was es den Investoren ermöglicht, sich auf die Kommentare von Fed-Vertretern im Vorfeld des Wochenendes zu konzentrieren. Im weiteren Tagesverlauf wird Statistics Canada die Arbeitsmarktdaten für Juli veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN