• GBP/USD steht unter Druck, da die Risikostimmung schwankt und die Fed später als die BoE Zinssenkungen in Aussicht stellt.
  • Die britische Industrie schrumpft im siebten Monat; Händler preisen 100 Basispunkte Lockerung durch die BoE ein.
  • Der US ISM PMI ist schwach, aber tarifbedingtes Preiswachstum stärkt den US-Dollar aufgrund der Gefahr einer Stagflation.

Das Pfund Sterling (GBP) gibt am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, während die meisten europäischen Märkte am Tag der Arbeit geschlossen sind. Die Veröffentlichung von Daten zur Industrieproduktion auf beiden Seiten des Atlantiks und die Handelsrichtlinien der Vereinigten Staaten (US) beeinflussten weiterhin die Finanzmärkte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird GBP/USD bei 1,3295 gehandelt, was einem Rückgang von 0,25% entspricht.

GBP/USD fällt um 0,25% auf 1,3295, da schwacher UK PMI und steigende US-Anträge auf Arbeitslosenhilfe Wetten auf eine Divergenz der Geldpolitik anheizen

Die US-Börsen eröffneten die Sitzung im Plus. Jüngst veröffentlichte Daten des ISM zeigten, dass die Industrieproduktion in den USA im April zurückging. Der ISM Manufacturing PMI stieg im April auf 48,7 und übertraf damit die Erwartungen von 48, fiel jedoch weiterhin von 49 im März.

Kommentare von Timothy Fiore, dem Vorsitzenden des ISM Manufacturing Business Survey Committee, zeigten, dass die Nachfrage und die Produktion zurückgingen, während Entlassungen weiterhin stattfanden. Er fügte hinzu: "Das Preiswachstum beschleunigte sich leicht aufgrund von Zöllen, was zu Rückständen bei neuen Bestellungen, Verzögerungen bei Lieferungen von Lieferanten und einem Anstieg der Lagerbestände in der Industrie führte."

Die Umfrage von S&P Global gab bekannt, dass "die Industrieproduktion im April stagnierte, während besorgniserregende Abwärtsrisiken für die Aussichten und stark steigende Kosten bestehen", sagte Chris Williamson, Chefvolkswirt bei S&P Global. Der S&P Global Manufacturing PMI lag im April bei 50,2, unverändert seit März, blieb jedoch im expansiven Bereich.

Früher stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Vorwoche auf den höchsten Stand seit Februar. Die Anträge für die Woche bis zum 26. April stiegen um 241K, was deutlich über den erwarteten 224K lag und von 223K in der Vorwoche stammte.

Die Daten stärkten den Greenback, wie die Kursbewegung von GBP/USD zeigt, und drückten den Kurs zum zweiten Mal in dieser Woche unter 1,3300.

In der Zwischenzeit gab S&P Global bekannt, dass die Industrieproduktion im Vereinigten Königreich im April zum siebten Mal in Folge zurückging. Folglich hatten Händler 100 Basispunkte (bps) Lockerung durch die Bank of England (BoE) eingepreist, die am 8. Mai die Zinssätze senken wird.

Die Fed wird ebenfalls voraussichtlich die Zinssätze um 100 Basispunkte senken. Dennoch haben die Marktteilnehmer vor dem Jackson Hole Symposium die erste Senkung bis zur Juli-Sitzung eingepreist.

Kurzfristig könnte dies bärisch für GBP/USD sein, aber eine Verbesserung der Risikobereitschaft könnte die Aussichten für das Pfund stärken.

GBP/USD Preisprognose: Technischer Ausblick

GBP/USD hat seine Verluste am dritten Tag in Folge unter dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 1,3319 ausgeweitet und die Marke von 1,3300 überschritten, als es ein Tages-Tief von 1,3274 erreichte. Das Paar hat sich zum Zeitpunkt der Erstellung stabilisiert, aber die Verkäufer scheinen an Momentum zu gewinnen. Trotz der Tatsache, dass der Relative Strength Index (RSI) bullish ist, hat sich seine Abwärtsbewegung in Richtung seiner neutralen Linie beschleunigt.

Die nächste Unterstützung wird bei der Marke von 1,3250 liegen, gefolgt von der Marke von 1,3200. Umgekehrt, wenn GBP/USD über 1,3300 steigt, wäre der nächste Widerstand das Hoch vom 1. Mai bei 1,3345, gefolgt vom Hoch vom 30. April bei 1,3414.

Britisches Pfund KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.50% 0.36% 1.72% 0.33% 0.35% 0.51% 0.82%
EUR -0.50% -0.13% 1.21% -0.20% -0.15% -0.01% 0.31%
GBP -0.36% 0.13% 1.31% -0.03% -0.02% 0.12% 0.44%
JPY -1.72% -1.21% -1.31% -1.39% -1.36% -1.27% -0.97%
CAD -0.33% 0.20% 0.03% 1.39% 0.03% 0.15% 0.48%
AUD -0.35% 0.15% 0.02% 1.36% -0.03% 0.13% 0.46%
NZD -0.51% 0.01% -0.12% 1.27% -0.15% -0.13% 0.32%
CHF -0.82% -0.31% -0.44% 0.97% -0.48% -0.46% -0.32%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Schock! XRP bei 100 Dollar? Das sagt ein Insider

Ripple-Schock! XRP bei 100 Dollar? Das sagt ein Insider

Ripple (XRP) sorgt immer wieder für Gesprächsstoff in der Krypto-Welt – nicht zuletzt wegen der Preisprognosen, die teils regelrecht astronomisch ausfallen.

Weitere Nachrichten
Galaxy Digital: Das ist die Krypto-Aktie, die jetzt keiner verpassen darf

Galaxy Digital: Das ist die Krypto-Aktie, die jetzt keiner verpassen darf

Der US-Krypto-Veteran Mike Novogratz bringt sein Unternehmen Galaxy Digital zurück in die USA – und zwar mit einem Paukenschlag. Am 16. Mai soll die Aktie an der Nasdaq Global Select Market starten. Für Galaxy ist das nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern auch ein klares Signal: Das Unternehmen will zur ersten Adresse für institutionelle Anleger im Kryptomarkt werden.

Weitere Nachrichten
10 Billionen Dollar in Lauerstellung – Bitcoin vor Mega-Zufluss!

10 Billionen Dollar in Lauerstellung – Bitcoin vor Mega-Zufluss!

2024 war für Bitcoin-ETFs bereits ein starkes Jahr – doch das könnte laut Bitwise-CIO Matt Hougan erst der Anfang gewesen sein. In einer aktuellen Mitteilung an Investoren rechnet er mit einer deutlichen Nachfragezunahme im Jahr 2025. Und die könnte vor allem von einer Gruppe kommen, die bisher auffällig zurückhaltend war: den großen Vermögensverwaltern an der Wall Street.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN