2024 war für Bitcoin-ETFs bereits ein starkes Jahr – doch das könnte laut Bitwise-CIO Matt Hougan erst der Anfang gewesen sein. In einer aktuellen Mitteilung an Investoren rechnet er mit einer deutlichen Nachfragezunahme im Jahr 2025. Und die könnte vor allem von einer Gruppe kommen, die bisher auffällig zurückhaltend war: den großen Vermögensverwaltern an der Wall Street.
Merrill, Morgan Stanley, UBS: Bald offen für Bitcoin?
Hougan geht davon aus, dass bis Ende des Jahres die vier großen US-Wirehouses – Merrill Lynch, Morgan Stanley, Wells Fargo und UBS – Bitcoin-ETFs aktiv in ihre Produktpalette aufnehmen werden. Noch bieten sie ihren Kunden keinen direkten Zugang zu den US-Spot-Bitcoin-ETFs. Aber das dürfte sich seiner Einschätzung nach bald ändern.
Was das bedeutet? Die vier Häuser verwalten zusammen mehr als 10 Billionen US-Dollar an Kundengeldern. Bislang bleibt Bitcoin in diesen Depots außen vor – sollte sich das ändern, könnte das ein enormer Kapitalstrom in den Markt sein.
Neue Rekorde in Sicht
Hougan rechnet sogar damit, dass Bitcoin-ETFs bis Ende 2025 einen neuen Rekord bei den Nettozuflüssen aufstellen – und die 35 Milliarden US-Dollar aus dem Rekordjahr 2024 noch übertreffen könnten.
Zwar flossen im bisherigen Jahresverlauf „nur“ 3,7 Milliarden US-Dollar in die ETFs – aber Hougan bleibt optimistisch:
„Ich erwarte weiterhin, dass Bitcoin-ETFs dieses Jahr einen neuen Zuflussrekord erreichen.“
Und es gibt bereits Anzeichen dafür, dass es in diese Richtung gehen könnte: In den vergangenen zwei Wochen kam wieder spürbar Bewegung in den Markt. Laut Daten von Farside Investors flossen allein in der letzten Woche 3,18 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs. In den letzten beiden Tagen kamen noch einmal 763 Millionen US-Dollar dazu.
Institutionelle Anleger holen auf
Einen wichtigen Aspekt bringt Robert Mitchnick von BlackRock ins Spiel. Bei einer Paneldiskussion auf der Token2049 in Dubai sprach der Leiter der Digital-Assets-Sparte darüber, wie sich das Anlegerverhalten verändert hat. Nach dem Start der Spot-Bitcoin-ETFs seien es zunächst vor allem Privatanleger gewesen, die investierten. Doch inzwischen verschiebt sich das Bild.
Immer mehr institutionelle Investoren – also Vermögensverwalter, Family Offices und professionelle Berater – steigen ein und halten inzwischen einen deutlich größeren Anteil an den ETF-Volumina als noch vor wenigen Monaten.
Mitchnick sieht darin ein klares Signal:
„Wir beobachten eine Veränderung im Engagement – das Interesse kommt zunehmend von der professionellen Seite.“
Bitcoin als sicherer Hafen? Diskussion geht weiter
Mitchnick äußerte sich auch zu einem oft diskutierten Thema: der vermeintlichen Korrelation von Bitcoin mit US-Tech-Aktien. Aus seiner Sicht ist diese Annahme nicht durch die Fundamentaldaten gedeckt. Dennoch könne die Vorstellung allein, dass Bitcoin wie ein Tech-Wert reagiert, das Marktverhalten beeinflussen – quasi eine sich selbst erfüllende Erwartung.
Diese Diskussion ist gerade vor dem Hintergrund interessant, dass sich Bitcoin zunehmend als „digitales Gold“ positioniert. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit – gerade mit Donald Trump wieder als US-Präsident – könnte das Narrativ eines sicheren Hafens wieder stärker in den Vordergrund rücken.
Fazit: Die Türen könnten bald offen stehen
Noch sind Bitcoin-ETFs nicht bei allen etablierten Finanzhäusern angekommen. Doch das scheint sich gerade zu ändern. Wenn große Akteure wie Merrill Lynch und Morgan Stanley ihren Kunden demnächst Zugang zu Bitcoin-Investments ermöglichen, könnten die Kapitalflüsse deutlich anziehen – mit entsprechenden Auswirkungen auf den Kurs.
Für Anleger heißt das: Wer bisher gezögert hat, könnte bald Konkurrenz von einer ganz anderen Liga bekommen. Die institutionellen Investoren scheinen sich jedenfalls gerade warmzulaufen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt
Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.