Ripple (XRP) sorgt immer wieder für Gesprächsstoff in der Krypto-Welt – nicht zuletzt wegen der Preisprognosen, die teils regelrecht astronomisch ausfallen. Manche Anhänger sehen XRP langfristig bei 10, 20 oder gar 100 US-Dollar. Für viele klingt das nach Science-Fiction. Für andere ist es nur eine Frage der Zeit.
Einer, der klar Stellung bezieht, ist der Social-Media-Influencer John Squire. Über eine halbe Million Menschen folgen ihm auf X – und genau dort hat er kürzlich erklärt, warum er den 100-Dollar-Zielkurs für durchaus realistisch hält. Und ja, seine Argumentation ist nicht nur kühn, sondern auch ziemlich durchdacht.

Warum die Marktkapitalisierung für ihn kein echtes Hindernis ist
Zentraler Kritikpunkt der Skeptiker ist oft die Marktkapitalisierung. Um auf 100 Dollar zu steigen, müsste XRP rund 10 Billionen US-Dollar wert sein – also deutlich mehr als Bitcoin, Apple oder Microsoft heute auf die Waage bringen. Klingt gewaltig, ist es auch.
Aber Squire entgegnet: Die Marktkapitalisierung sei gar kein echtes Hindernis. „Sie ist einfach nur Preis mal Umlaufmenge“, schreibt er. Sie sage nichts über echtes Geld, Liquidität oder Nachfrage aus. Und bringt dann einen Vergleich, der hängen bleibt: „Zu sagen, XRP könne nicht steigen wegen der Marktkapitalisierung, ist wie zu behaupten, niemand könne sich einen Ferrari leisten, nur weil das Durchschnittseinkommen niedrig ist.“ Seine Botschaft ist klar: Die Marktkapitalisierung ist ein Rechenwert, kein Deckel.
Das „Geheimnis“ von XRP? Liquidität – oder besser: ihr Fehlen
Was XRP laut Squire so besonders macht, ist nicht sein Ruf, sondern seine Liquiditätsstruktur. Nur rund 5 % der Gesamtmenge seien aktuell im Umlauf und tatsächlich handelbar. Der Rest sei entweder gesperrt oder liege in den Wallets langfristiger Halter.
Was bedeutet das? Wenn plötzlich Nachfrage entsteht, gibt es kaum genug Angebot – der Kurs könnte also regelrecht explodieren. Squire nennt das „Leverage auf Steroiden“. Kleine Geldströme könnten dadurch große Wirkung entfalten.
Aber: Jeden Monat kommen neue XRP auf den Markt
Ganz ohne Haken ist das Ganze natürlich nicht. XRP wird monatlich aufgeweicht – genauer gesagt, am ersten Tag jedes Monats werden rund eine Milliarde Token freigegeben. Das ist Teil eines automatisierten Prozesses, der schon vor Jahren eingerichtet wurde. Kurzfristig hat das meist keine große Auswirkung, langfristig erhöht es aber die Inflation der Währung. Auch das ist ein Faktor, den man im Blick behalten sollte.
XRP will kein Meme sein – sondern echte Probleme lösen
Ein weiterer Punkt, den Squire betont: XRP ist keine Spaßwährung. Kein Dogecoin, kein Token ohne Nutzen. XRP wurde geschaffen, um Geld grenzüberschreitend schnell und günstig zu bewegen. Und das, so Squire, funktioniert nicht nur theoretisch. Erste Banken und Institutionen setzen XRP bereits ein. Und je häufiger das passiert, desto stärker wächst die Nachfrage – zumindest in der Theorie.
Technologischer Ausbau könnte zum Katalysator werden
XRP ist inzwischen mehr als nur eine Brücke für internationale Zahlungen. Das Ökosystem wächst. Es gibt mittlerweile Sidechains, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel sind – das öffnet die Tür für DeFi-Anwendungen, also dezentralisierte Finanzprodukte. Und Squire glaubt: Wenn zusätzlich noch ein XRP-ETF auf den Markt kommt und die globale Akzeptanz zunimmt, könnte ein regelrechter Hype entstehen. Ein kleines bisschen „FOMO“ – also die Angst, den nächsten großen Zug zu verpassen – würde dann vielleicht reichen, um XRP in ganz neue Sphären zu katapultieren.
Kein Investmentrat – aber ein Denkanstoß
Zum Schluss wird Squire dann doch noch etwas nüchterner: Das Ganze sei natürlich keine Anlageberatung. Jeder müsse sich selbst informieren und seine eigenen Entscheidungen treffen. Sein Rat? „Bleib wachsam.“
Fazit: Ob XRP jemals 100 Dollar erreicht, ist offen. Dass es dafür ein perfektes Zusammenspiel aus Nachfrage, technologischem Fortschritt und vielleicht auch ein bisschen Marktpsychologie braucht, ist klar. Squires Argumente sind nicht aus der Luft gegriffen – aber sie verlangen auch eine Portion Optimismus. Wer heute investiert, wettet auf eine Zukunft, in der XRP nicht nur überlebt, sondern gebraucht wird. Ob diese Wette aufgeht? Die Zeit wird’s zeigen. Aber ganz so absurd, wie es auf den ersten Blick klingt, ist das 100-Dollar-Ziel vielleicht doch nicht.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
2,50 $-Marke geknackt! Ripple (XRP) kurz vor Explosionsphase
Ripple (XRP) erlebt gerade ein beeindruckendes Comeback. Während Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) erneut für Schlagzeilen sorgen, zieht XRP leise, aber kraftvoll nach – und klettert zum Wochenstart über die Marke von 2,50 US-Dollar. Nach Wochen der Unsicherheit scheint sich der Wind zu drehen.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Ethereum springt über 3.600 Dollar – BitMine stockt ETH-Bestand massiv auf
Ethereum (ETH) verzeichnete am Montag einen kurzen Anstieg über die Marke von 3.600 US-Dollar, nachdem BitMine Immersion (BMNR) seinen Bestand um mehr als 110.000 ETH aufgestockt hatte.
Bitcoin Cash Preisprognose: BCH zeigt bullisches Potenzial, da die Dynamik sich verstärkt
Der Preis von Bitcoin Cash (BCH) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Aufwärtstrend zum dritten aufeinanderfolgenden Tag fort. Daten zu Derivaten zeigen einen Anstieg des Kapitalzuflusses in BCH-Futures, was auf eine Dominanz der Kaufseite hindeutet.
Top-Krypto-Gewinner: VIRTUAL, AERO, PUMP-Rallye, da das Ende der US-Regierungsstilllegung naht
Virtuals Protocol (VIRTUAL), Aerodrome Finance (AERO) und Pump.fun (PUMP) führen die starke Erholung des Kryptowährungsmarktes zum Zeitpunkt der Presse am Montag an, da sich die Schließung der US-Regierung dem Ende zuneigt. Ein Bericht von Bloomberg deutet darauf hin, dass eine Gruppe bestimmter Senatoren der Demokratischen Partei einen Deal zur Wiedereröffnung der Finanzierung für einige Ministerien unterstützen könnte.