- GBP/USD trägt zur jüngsten Erholung über die Marke von 1,3500 bei.
- Der US-Dollar startet die Woche mit einem Rückschlag und fällt auf Mehrwochen-Tiefs.
- Die US-Märkte sind am Montag aufgrund des Labor Day Feiertags geschlossen.
Das Britische Pfund (GBP) erholt sich schnell von dem Rückschlag am Freitag und schafft es am Montag, sich zu stabilisieren, wodurch GBP/USD über 1,3500 steigt, eine Zahl in einem Kontext, der von der weit verbreiteten Verkaufsneigung des US-Dollars (USD) dominiert wird.
GBP/USD konzentriert sich auf 1,3600
Das Wiederaufleben des Kaufinteresses in Cable erfolgt als Reaktion auf die zusätzliche Schwäche des Greenbacks, die den US-Dollar-Index (DXY) auf Niveaus zieht, die zuletzt Ende Juli gesehen wurden, unterhalb der Unterstützung von 98,00.
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass sich die Investoren auf eine recht interessante Woche im US-Kalender vorbereiten, in der der US-Arbeitsmarkt im Mittelpunkt steht, während stetige Spekulationen über mehrere Zinssenkungen durch die Federal Reserve in der zweiten Jahreshälfte bestehen.
Im Vereinigten Königreich (UK) erwarten die Anleger weitgehend, dass die Bank of England (BoE) ihren Leitzins bei der Sitzung am 18. September unverändert lässt, während die implizierten Zinssätze auf nahezu 25 Basispunkte Lockerung bis März 2026 hindeuten.
In der Zwischenzeit sollten die Marktteilnehmer ihre wachsame Haltung zum fiskalischen Szenario im Vereinigten Königreich beibehalten, während die Mitglieder des Treasury Committee später in dieser Woche die Zinssetzer der BoE treffen, in der Hoffnung, Hinweise darauf zu erhalten, wann Zinssenkungen kommen könnten oder ob es Anpassungen an den Plänen der Bank zur quantitativen Straffung geben könnte.
Was steht im UK-Kalender
Auf der anderen Seite des Kanals schrumpften die Nationwide-Wohnungspreise im August um 0,1 %, die Hypothekengenehmigungen stiegen im Juli auf 65,35K und die M4-Geldmenge der BoE erweiterte sich im Juli um 0,1 % im Vergleich zum Vormonat. Darüber hinaus lag der endgültige S&P Global Manufacturing EMI im August bei 47,0.
Technische Landschaft
Wenn GBP/USD über das Augusthoch bei 1,3594 (14. August) ausbricht, könnte dies den Weg zum Höchststand von 2025 bei 1,3788 (1. Juli) freimachen. Darüber hinaus liegt der nächste Widerstand beim Höchststand von Oktober 2021 bei 1,3834 (20. Oktober).
Auf der anderen Seite kommt die erste Unterstützung beim wöchentlichen Tief von 1,3390 (22. August), gefolgt vom Augustboden bei 1,3141 (1. August) und der Mai-Basis bei 1,3139 (12. Mai) knapp darunter.
Britische Gilt-Renditen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Renditen britischer Staatsanleihen, sogenannte Gilt Yields, geben die jährliche Rendite an, die ein Investor bei einer Investition in britische Staatsanleihen erwarten kann. Diese Renditen schwanken je nach Preisentwicklung der Anleihen.
Viele Faktoren beeinflussen die Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts), aber die wichtigsten sind die Zinssätze, die Stärke der britischen Wirtschaft, die Liquidität des Anleihemarktes und der Wert des Pfunds. Steigende Inflation schwächt in der Regel die Preise für Gilts und führt zu höheren Renditen.
Der wichtigste Einflussfaktor auf die Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts) sind die Zinsen, die von der Bank of England festgelegt werden. Höhere Zinsen erhöhen die Renditen und senken den Preis bestehender Anleihen, da neue Anleihen attraktivere Kupons bieten.
Die Inflation spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts). Sie beeinflusst den realen Wert des bei Fälligkeit zurückgezahlten Kapitals sowie die relative Kaufkraft der Zinszahlungen. Höhere Inflation verringert den Wert von Gilts im Zeitverlauf, was zu höheren Renditen und niedrigeren Preisen führt. Bei sinkender Inflation verhält es sich umgekehrt. In seltenen Fällen von Deflation können die Preise von Gilts steigen, was sogar zu negativen Renditen führen kann.
Ausländische Investoren, die in britische Staatsanleihen (Gilts) investieren, tragen ein erhebliches Wechselkursrisiko, da Gilts auf Pfund Sterling lauten. Eine Aufwertung der Währung führt zu höheren Renditen für Anleger, während eine Abwertung den Ertrag schmälert. Zudem besteht eine enge Verbindung zwischen den Renditen von Gilts und der Entwicklung des Pfund Sterling. Da die Renditen ein Abbild der Zinssätze und Zinserwartungen sind – wesentliche Faktoren für die Stärke der britischen Währung – beeinflussen steigende Zinsen den Kupon neu ausgegebener Gilts. Dies lockt verstärkt internationale Investoren an und erhöht zugleich die Nachfrage nach dem Pfund Sterling.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!
Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.
Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus
Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.
Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“
Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.
Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren
Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 21. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) hielt am Donnerstag seinen Aufwärtsimpuls für einen weiteren Tag aufrecht und stieg diesmal in den Bereich von Sechs-Monats-Hochs, unterstützt durch sinkende Wetten auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung im Dezember.