- GBP/JPY gewinnt an Boden, während der japanische Yen aufgrund anhaltender politischer Unsicherheiten in Japan nachlässt.
- Die politischen Bedenken haben nachgelassen, da Japans Premierminister Ishiba versprochen hat, im Amt zu bleiben, trotz der Niederlage der regierenden LDP-Koalition.
- Händler haben ihre Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung der BoE leicht reduziert, rechnen jedoch weiterhin mit zwei Zinssenkungen im Jahr 2025.
GBP/JPY setzt seine Erholung fort und notiert während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 199,10. Der Währungskreuz gewinnt an Boden, während der japanische Yen (JPY) aufgrund anhaltender politischer Unsicherheiten in Japan kämpft.
Die Bedenken hinsichtlich der japanischen Politik, einschließlich schwerwiegender politischer Umwälzungen oder möglicher Rücktritte, haben jedoch nachgelassen, da Premierminister (PM) Shigeru Ishiba voraussichtlich im Amt bleibt, trotz des Verlusts der Mehrheit der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) bei den Wahlen zur oberen Kammer, wie erwartet.
Darüber hinaus steht der JPY unter Abwärtsdruck aufgrund der bestehenden Handelsunsicherheiten zwischen Japan und den Vereinigten Staaten (US). Japans Haupttarifverhandler, Ryosei Akazawa, erwähnte am Montag, dass er bis zum 1. August eine Art Handelsabkommen mit den USA anstreben werde. Japan sieht sich nun mit einem neuen US-Zoll von 25% auf Waren konfrontiert, der am 1. August in Kraft treten soll, zusätzlich zu dem bestehenden Zoll von 25% auf Automobile, Japans größtem Exportgut in die USA.
Händler werden voraussichtlich die S&P UK Einkaufsmanager-Index (PMI) Daten beobachten, die am Donnerstag veröffentlicht werden und die mildeste Kontraktion im verarbeitenden Gewerbe seit sechs Monaten berichten sollen, jedoch das stärkste Wachstum im Dienstleistungssektor seit fast einem Jahr.
Die Bank of England (BoE) könnte ihre Verkäufe von langfristigen Anleihen aufgrund schwacher Nachfrage von traditionellen Käufern wie Pensionsfonds verlangsamen oder pausieren. Darüber hinaus haben Händler ihre Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung der BoE leicht zurückgeschraubt; sie rechnen weiterhin mit zwei Zinssenkungen im Jahr 2025.
US-Leitzinsen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.
Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.
Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.
Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple crasht - Analyst sieht +275 % Potenzial für XRP!
Ripple (XRP) hat in den letzten Tagen ordentlich Federn gelassen.

Ethereum-Preis: ETH schwächelt vor 3.800 USD - die Validierungswarteschlange steigt auf ein 18-Monats-Hoch
Die Validierungswarteschlange von Ethereum steigt auf 633.000 ETH, was auf Gewinnmitnahmen von Anlegern hindeutet.

Coinbase und PNC kooperieren, um Kunden den Kauf von Kryptowährungen zu ermöglichen
Die PNC Bank geht eine Partnerschaft mit Coinbase (COIN) ein, um privaten und institutionellen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Kryptowährungen zu kaufen, zu halten und zu verkaufen, wie aus einer Pressemitteilung vom Dienstag hervorgeht.

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren
Die S&P Global Flash-PMIs für Juli werden als weiter verbessert angesehen, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Die Märkte erwarten, dass die Federal Reserve ihre Zinssätze am Ende des Monats unverändert lässt.

Forex Today: Britische Einzelhandelsumsätze stehen neben der deutschen Geschäftsstimmung im Mittelpunkt
Der US-Dollar konnte sich am Donnerstag etwas stabilisieren und verzeichnete ansehnliche Gewinne, immer im Kontext gemischter Ergebnisse aus dem US-Wirtschaftskalender, steigender US-Renditen auf breiter Front und jüngsten Fortschritten an der Handelsfront.