- GBP/JPY hält Gewinne in der Nähe von 198,00, da die hawkische Zinssenkung der BoE das Pfund Sterling in eine starke Position bringt.
- Die BoE senkte die Zinssätze auf 4 % und verfolgte einen "schrittweisen und vorsichtigen" Ansatz zur geldpolitischen Lockerung.
- Beamte der BoJ sind sehr besorgt über die Unsicherheit im globalen Handel.
Das GBP/JPY-Paar hält sich nach einer dreitägigen Gewinnserie um 198,00 während der späten asiatischen Handelsstunden am Freitag. Der Kurs bleibt insgesamt stabil, da die hawkische Zinssenkung der Bank of England (BoE) das Pfund Sterling in eine starke Position gebracht hat.
Am Donnerstag senkte die BoE die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4 %, wie erwartet, mit einer knappen Mehrheit. Volkswirte hatten damit gerechnet, dass sieben von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses (MPC) die Senkung der Zinssätze unterstützen würden, jedoch stimmten nur fünf für eine Reduzierung.
Die BoE hielt für den Rest des Jahres an einer "schrittweisen und vorsichtigen" geldpolitischen Expansionshaltung fest und hob die einjährigen Prognosen für den Verbraucherpreisindex (VPI) auf 2,7 % von 2,4 % an.
In Zukunft werden sich die Anleger auf die Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis Juni konzentrieren, die für Dienstag angesetzt sind. Die Arbeitsmarktdaten werden die Markterwartungen für die geldpolitische Ausrichtung der BoE erheblich beeinflussen. In letzter Zeit haben arbeitsmarktrelevante Indikatoren auf eine Schwäche in der Nachfrage nach neuen Arbeitskräften hingewiesen, da die Arbeitgeber die Einstellungen verlangsamt haben, um den Anstieg der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungssystemen auszugleichen.
In der Zwischenzeit handelt der japanische Yen (JPY) vorsichtig, da der Bericht über die Meinungen der Bank of Japan (BoJ) zur geldpolitischen Sitzung im Juli besagt, dass die Beamten hinsichtlich der Zinsaussichten inmitten der Unsicherheit im globalen Handel gespalten waren. Die Beamten warnten auch, dass Preisdruck stagnieren könnte, bevor er sich trotz des Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten (US) und Japan wieder beschleunigt.
Wirtschaftsindikator
BoE Zinssatzentscheidung
Die Bank of England (BoE) trifft ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr. Verfolgt die BoE einen restriktiven (hawkischen) Kurs in Bezug auf die Inflation und hebt die Zinsen an, wird das in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet. Umgekehrt gilt: Eine lockere (dovishe) Haltung mit gleichbleibenden oder sinkenden Zinssätzen wird meist als negativ (bearish) für das GBP interpretiert.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do Aug. 07, 2025 11:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Aktuell: 4%
Prognose: 4%
Vorher: 4.25%
Quelle: Bank of England
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten
Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.
Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung
Starknet, Zcash und die Artificial Superintelligence Alliance übertreffen die kurzfristige Erholung im Kryptowährungsmarkt und verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne. Die Datenschutzmünzen und der Artificial Intelligence-Token gewinnen an Stärke zurück und zielen darauf ab, die Erholung weiter auszudehnen.
Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.