Der Greenback setzte seine Erholung von den jüngsten Tiefständen fort und legte zu dem Anstieg vom Mittwoch zu, während die Renditen sanken und intensive Bedenken hinsichtlich der Aussichten auf einen globalen Handelskrieg aufkamen.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. März, im Blick behalten:

Der US-Dollar-Index (DXY) stieg auf Dreitageshochs und durchbrach die 104,00-Marke, unterstützt von höheren US-Renditen. Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index stand im Mittelpunkt des Interesses auf der anderen Seite des Atlantiks.

EUR/USD setzte seine Korrektur von den jüngsten Mehrmonatshochs fort und fiel auf Dreitagestiefs im Bereich von 1,0825-1,0820. Deutschland wird mit der Veröffentlichung der endgültigen Inflationsrate und der Großhandelspreise im Mittelpunkt des Interesses stehen. EZB-Mitglied Cipollone wird ebenfalls eine Rede halten.

Die GBP/USD-Paarung gab zwei Tagesgewinne in Folge auf und fiel aufgrund einer weiteren Erholung des US-Dollars in den niedrigen 1,2900-Bereich zurück. Ein interessanter Wirtschaftskalender für Großbritannien umfasst die BIP-Zahlen, die Industrieproduktion, die Ergebnisse der Warenhandelsbilanz, die Bauausgaben und den NIESR Monthly GDP Tracker.

Die USD/JPY-Paarung stoppte ihre wöchentliche Erholung aufgrund der Wiederbelebung des japanischen Yen, was den Aufwärtstrend des Paares auf den Bereich von 148,40 begrenzte. In Japan stehen am 19. März die Handelsbilanz und die Auftragseingänge im Maschinenbau zur Veröffentlichung an.

Die Verkäufer gewannen die Oberhand und zwangen den AUD/USD, seinen Abwärtstrend fortzusetzen und in den Bereich von 0,6270 zurückzufallen, während der Greenback weiter zulegte. Die nächste wichtige Datenveröffentlichung wird der Arbeitsmarktbericht am 20. März sein.

Die Preise für Rohöl der Sorte WTI setzten ihren Abwärtstrend fort und gaben zwei aufeinanderfolgende Tagesgewinne wieder ab, was auf die anhaltenden Sorgen über Zölle und den stärkeren Dollar zurückzuführen ist.

Der Goldpreis trug zur wöchentlichen Erholung bei und erreichte ein Allzeithoch von über 2.980 USD pro Unze. Auch die Silberpreise legten zu und näherten sich der Marke von 34,00 USD pro Unze, die zuletzt Ende Oktober erreicht worden war.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält

Der US-Dollar (USD) testete den Bereich mehrwöchiger Tiefststände, bevor er einen deutlichen Rücksprung versuchte und den Tag mit soliden Gewinnen abschloss, während die Anleger die Zinssenkung der Federal Reserve bewerteten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN