Der US-Dollar (USD) machte am Mittwoch frühere Verluste wett und stieg, da die Anleger von risikobehafteten Anlagen abwandten, während die Optimismus über die US-Handelspolitik anhielt. Die Erholung des Greenbacks erfolgte trotz erneuter Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve später in diesem Jahr, nachdem Anzeichen einer abkühlenden Inflation im April aufgetaucht waren.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 15. Mai, im Blick behalten:
Der Dollar-Index (DXY) kehrte den Rückgang vom Dienstag um und besuchte erneut den Bereich über der Hürde von 101,00, während die US-Renditen über die gesamte Kurve weiter anstiegen. Interessante Daten auf dem US-Kalender werden Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreise, den Philly Fed Einkaufsmanagerindex, Industrie- und Fertigungsproduktion, Unternehmensbestände, den NAHB Wohnungsmarktindex sowie wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe umfassen. Darüber hinaus wird Chef Powell vor Barr sprechen.
EUR/USD kehrte in die Zone von 1,1170 zurück, nachdem es wöchentliche Höchststände deutlich über 1,1200 erreicht hatte, als Reaktion auf die anfängliche Angebotslage des US-Dollars. Die deutschen Großhandelspreise stehen als Nächstes an, gefolgt von der Beschäftigungsänderung in der Eurozone und der zweiten Schätzung des BIP-Wachstums für das erste Quartal.
GBP/USD konnte sich nicht auf den Mehrtagesspitzen nahe 1,3360 halten und fiel anschließend in die Zone von 1,3250, nachdem deutliche Verluste verzeichnet wurden. Ein geschäftiger britischer Kalender wird die Veröffentlichung der vorläufigen BIP-Wachstumsrate für das erste Quartal umfassen, gefolgt von Unternehmensinvestitionen, Handelsbilanz für Waren, Industrie- und Fertigungsproduktion, Bauausgaben und Arbeitsproduktivität. Darüber hinaus wird BoE-Vertreterin Dhingra sprechen.
USD/JPY fiel auf die Zone von 145,60, oder Dreitages-Tiefs, nach dem schwächeren Greenback und höheren US- und japanischen Renditen. Ausländische Anleiheinvestitionen und Werkzeugmaschinenaufträge stehen als Nächstes auf dem Programm.
AUD/USD besuchte kurz die Barriere von 0,6500, musste jedoch bald darauf dem Verkaufsdruck nachgeben und schloss den Tag deutlich defensiv. Der wichtige Arbeitsmarktbericht steht als Nächstes in Australien an, gefolgt von den Verbraucherinflationserwartungen.
Die WTI-Preise gaben moderat nach, blieben jedoch nahe der jüngsten Höchststände im Bereich von 64,00 USD pro Barrel, unterstützt durch den Anstieg der US-Rohölbestände.
Gold wurde defensiv gehandelt, was die anhaltende Schwäche verstärkte und fünf-Wochen-Tiefs nahe 3.170 USD pro Feinunze erreichte, während der Optimismus über das Handelsszenario anhielt. Die Silberpreise fielen auf Zweitages-Tiefs nahe der Marke von 32,00 USD pro Unze, was die anhaltende Unbeständigkeit im Preisverlauf widerspiegelt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?
Ripple (XRP) hat am Freitag ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar markiert, bevor sich der Kurs leicht auf 3,44 US-Dollar zurückzog.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs
Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke
Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen
Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne, während der Fokus auf den US-Vertrauensdaten liegt
Das sollten Sie am Freitag, den 18. Juli, im Blick behalten: