• EUR/USD konnte seinen bullischen Ton über 1,1260 am Mittwoch nicht halten.
  • Der US-Dollar reduzierte frühere Verluste und konnte bescheidene Gewinne verbuchen.
  • Investoren werden nun auf die US-Einzelhandelsumsätze und Chef Powell achten.

Der Euro (EUR) gab seinen frühen Anstieg Mitte der Woche auf, während EUR/USD den anfänglichen Anstieg zu wöchentlichen Höchstständen im Bereich von 1,1260-1,1270 zurückgab, als der US-Dollar (USD) gegen Ende der NA-Sitzung wieder zu sich fand.

Tatsächlich eroberte der US-Dollar-Index (DXY) die 101,00-Marke zurück, nachdem er während des frühen Handels nahe 100,30 einen Tiefpunkt erreicht hatte, wobei auch der weitere Anstieg der US-Renditen zur späten Erholung des Greenbacks beitrug.

Zollerlass stützt Risikobereitschaft – aber Zweifel bleiben

Eine Welle des Skeptizismus durchzog die Märkte, trotz der jüngsten positiven Schlagzeilen über den Handel zwischen den USA und China, was zu einer gewissen Umkehr der USD-Stärke führte.

Die Märkte begrüßten zunächst die Nachricht, dass die USA und China sich auf einen erheblichen Zollabbau geeinigt hatten, wobei die gegenseitigen Abgaben von über 100% auf nur 10% gesenkt wurden. Das Abkommen beinhaltete auch eine 90-tägige Pause, wobei die USA einen Zoll von 20% auf fentanylbezogene Importe aus China beibehielten – was die gesamte Zolllast bei 30% hielt.

Diese Ankündigung folgte dem Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich in der letzten Woche und den optimistischen Äußerungen von Präsident Trump, der weitere Abkommen in Aussicht stellte.

Trotzdem war der Mangel an Details im US-China-Abkommen ein Warnsignal für die Anleger. Zweifel, ob das Abkommen einen dauerhaften Fortschritt signalisiert, belasteten die Stimmung, zogen den Dollar nach unten und gaben dem Euro Raum zur Erholung.

Fed-ECB-Politikdifferenz weitet sich aus

Die wachsende politische Divergenz zwischen der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein weiteres zentrales Thema auf den Devisenmärkten.

Während die Fed die Zinsen stabil hielt und an ihrem hawkischen Kurs festhielt, senkte die EZB die Zinsen im letzten Monat um 25 Basispunkte und brachte ihren Einlagenzinssatz auf 2,25%. Mit einer weiteren Zinssenkung der EZB, die möglicherweise bereits im Juni auf der Agenda steht, wird die Divergenz immer deutlicher.

Händler neigen nun dazu, dass die Fed bis September mit Zinssenkungen warten wird, obwohl die Märkte weiterhin zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende sehen – insbesondere nach den Handelsnachrichten zwischen den USA und China und den schwächeren als erwarteten US-Inflationsdaten für April.

Spekulative Positionierung unterstützt weiterhin den Euro

Trotz der jüngsten Schwankungen im Preisverlauf bleiben die spekulativen Zuflüsse in den Euro robust. CFTC-Daten bis zum 6. Mai zeigten, dass die Netto-Long-Positionen bei etwa 75,7K Kontrakten lagen, nahe den jüngsten Höchstständen, während das offene Interesse auf 738K anstieg – dem höchsten Stand seit September 2024.

Trotzdem bleiben kommerzielle Akteure netto short, was darauf hindeutet, dass Unternehmen inmitten des unsicheren makroökonomischen Umfelds vorsichtig bleiben.

Technik: Widerstand bleibt Kopfschmerzen bereiten

EUR/USD hat Schwierigkeiten, den wichtigen Widerstand bei seinem Hoch von 2025 bei 1,1572 (21. April) zu durchbrechen. Darüber hinaus stellen die 1,1600-Marke und das Hoch von Oktober 2021 bei 1,1692 weitere Hürden dar.

Auf der Abwärtsseite liegt die wichtige Unterstützung beim monatlichen Tief von 1,1064 (12. Mai), gefolgt vom vorübergehenden 55-Tage-SMA bei 1,1041 und dem kritischen 200-Tage-SMA bei 1,795.

Die Momentum-Indikatoren sind gemischt. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf etwa 48 gestiegen, was auf einen möglichen kurzfristigen Rücksprung hindeutet, während der ADX nahe 37 ein anhaltendes, aber schwächer werdendes Trendsignal anzeigt.

EUR/USD Tageschart

Ausblick: Weitere Schwankungen erwarten

EUR/USD scheint sich auf eine Phase von nach Schlagzeilen getriebenen Volatilitäten vorzubereiten. Während die spekulative Unterstützung stabil bleibt, bedeutet die sich ausweitende Politikdifferenz zwischen der Fed und der EZB – sowie die anhaltende Unsicherheit über Handel und Geopolitik – dass der Euro vorerst in unruhigen Gewässern bleiben dürfte.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten