Die EZB wird am 30. Januar den Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf 2,75 % senken, und die Märkte erwarten, dass die Beschreibung des geldpolitischen Kurses im Vergleich zum Dezember unverändert bleibt, berichten die Analysten der Deutschen Bank.
Wichtige Zitate
„Die Interpretation zwischen den Zeilen wird auf weitere Zinssenkungen hindeuten: Der geldpolitische Kurs wird weiterhin als restriktiv beschrieben werden und die EZB wird zuversichtlich bleiben, dass die Inflation auf dem richtigen Weg ist. Es wird keinen festen geldpolitischen Kurs geben, und der Leitzins wird je nach den Daten, die die EZB von Sitzung zu Sitzung bewertet, über/auf/unter dem neutralen Niveau liegen. Das Hauptrisiko im Januar besteht darin, dass die Anpassungen bei der Beschreibung der jüngsten Daten im Vergleich zum Dezember etwas zu optimistisch ausfallen (z.B. höhere Energiepreise, unveränderte Binneninflation)“.
„In dieser Prognose untersuchen wir das potenzielle Spannungsfeld zwischen der wachsenden Zuversicht der EZB, dass die Inflation wieder auf ihren Zielwert zurückkehrt, und den zunehmenden zweiseitigen Risiken, die mit dieser zentralen Einschätzung verbunden sind. Diese Ansichten stehen im Einklang mit einer Rückkehr zur Neutralität, allerdings in einem allmählichen Tempo. Mit anderen Worten: Es müsste ein Schock eintreten, damit die EZB die Zinsen um 50 Basispunkte senkt. Wir denken auch über neutrale Zinssätze nach und darüber, wann die EZB beginnen könnte, „auf Zehenspitzen zu gehen“ oder das Tempo der Zinssenkungen von derzeit zwei Viertelpunkten pro Quartal auf eine Senkung pro Quartal zu verlangsamen - wir denken ab dem dritten Quartal, das Risiko besteht im zweiten Quartal. Schließlich denken wir darüber nach, welche makroökonomischen Daten für die EZB bei diesen Entscheidungen am wichtigsten sein werden“.
„Unsere grundsätzliche Forderung an die EZB bleibt unverändert. Wir erwarten, dass die EZB den Leitzins auf jeder der vier EZB-Ratssitzungen im ersten Halbjahr um 25 Basispunkte senkt und den Leitzins bis Mitte des Jahres auf 2,00 % senkt. In der zweiten Jahreshälfte rechnen wir mit einer Verlangsamung des Zinssenkungstempos. Wir erwarten eine Senkung um 25 Basispunkte pro Quartal in der zweiten Jahreshälfte - Senkungen auf den Sitzungen im September und Dezember - mit einem Endsatz von 1,50 % zum Jahresende, was leicht unter dem neutralen Niveau liegt. Diese Einschätzung beruht auf der Annahme eines Wachstums unter dem Trend, einer leicht unter dem Ziel liegenden Inflation und nach unten tendierenden Inflationsrisiken“.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.