Eurozone Februar Sentix Investorenvertrauen übertrifft die Schätzungen mit 5,2, EUR/USD uninspiriert


Das Vertrauen der Investoren in die Eurozone verschlechterte sich im Februar vor dem Hintergrund wachsender Sorgen um das chinesische Coronavirus und einer sich verschärfenden Rezession im deutschen verarbeitenden Gewerbe, wie die jüngsten Daten der Sentix-Forschungsgruppe am Montag zeigten.

Der Indikator fiel im Februar auf 5,2 gegenüber 7,6 im Januar, was aber besser war als die Prognose von 4,0. Im vergangenen Monat hatte die Moral der Investoren den höchsten Stand seit November 2018 erreicht.

Sentix-Chef Manfred Huebner sagte: "Der Ausbruch des Coronavirus und die darauf folgenden drastischen Maßnahmen der chinesischen Regierung werfen einen Schatten auf die wirtschaftlichen Aussichten. Glücklicherweise ist die Wirkung bisher begrenzt".

"Angesichts des deutlichen Rückgangs der chinesischen Wirtschaftsdaten ist es jedoch klar, dass die negativen Auswirkungen wahrscheinlich viel größer sein werden, wenn sich in den kommenden Tagen nicht herausstellt, dass die Ausbreitung des Virus gestoppt wurde", fügte Hübner hinzu.

Über das Sentix-Investorenvertrauen in der Eurozone

Unter 1600 Finanzanalysten und institutionellen Anlegern ist der Sentix Investor Confidence eine monatliche Umfrage, die die Marktmeinung über die aktuelle Wirtschaftslage und die Erwartungen für das nächste Semester zeigt. Der von der Sentix GmbH herausgegebene Index setzt sich aus 36 verschiedenen Indikatoren zusammen. Normalerweise wird ein höherer Wert als positiv für die Eurozone angesehen, was positiv oder bullish für den Euro bedeutet, während ein niedrigerer Wert negativ oder bearish für die Gemeinschaftswährung gesehen wird.

FX-Auswirkungen

Die Gemeinschaftswährung hielt mit dem Sentix Investorenvertrauen der Eurozone an seinen kleinen Gewinnen fest, nachdem der EUR/USD sein 4-Monatstief bei 1,0942 gebildet hatte. Die breit angelegte Stärke des US-Dollars aufgrund von Coronavirus-Sorgen und starken US Fundamentaldaten bleibt für den EUR/USD belastend.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Haupt-Währungsrivalen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und die Daten des US Consumer Sentiment Index der University of Michigan für November im Wirtschaftskalender aufgeführt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN