• Der Euro erreicht ein Acht-Wochen-Tief nahe 1,1540, nachdem der Rücktritt des französischen Premierministers Lecornu fiskalische Unsicherheit und Anlegerängste schürt.
  • Deutsche Exporte und Importe enttäuschen; die Protokolle der EZB schlagen einen vorsichtigen Ton an angesichts anhaltender wirtschaftlicher Fragilität.
  • DXY steigt diese Woche um 1,7%, während Fed-Vertreter in Bezug auf Inflation vorsichtig bleiben und die US-Regierungsstilllegung in den neunten Tag zieht.

Der EUR/USD fällt unter die 1,1600-Marke und verliert über 0,50%, während der US-Dollar seine wöchentliche Rallye ausdehnt und Gewinne von mehr als 1,70% gegenüber einem Korb von sechs Währungen, dem DXY, verzeichnet, unterstützt von einer Risk-Off-Stimmung. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1563, nachdem es ein Tageshoch von 1,1648 erreicht hat.

Der Greenback setzt die Rallye fort, da die Risk-Off-Stimmung und schwache deutsche Daten die gemeinsame Währung belasten

Der Euro fiel am Donnerstag auf ein Acht-Wochen-Tief von 1,1542 amid der politischen Turbulenzen in Frankreich. Der Rücktritt des französischen Premierministers Sebastien Lecornu hält die Anleger besorgt über das fiskalische Defizit des Landes. In der Zwischenzeit verhandelt Lecornu weiterhin mit der Opposition, während Präsident Emmanuel Macron bis Freitag einen neuen Premierminister benennen würde.

Die deutschen Wirtschaftsdaten zeigten, dass die Exporte die Schätzungen verfehlten und die Importe stärker als erwartet einbrachen. Gleichzeitig zeigten die Protokolle der letzten Sitzung der Europäischen Zentralbank, dass die Beamten zuversichtlich sind, aber eine vorsichtige Haltung angesichts hoher Unsicherheit einnahmen.

Auf der anderen Seite des Teichs hat die US-Regierungsstilllegung den neunten Tag erreicht. Der Minderheitsführer des US-Repräsentantenhauses, Jeffries, deutete auf das Fehlen von Gesprächen zwischen den Republikanern und den Demokraten im Repräsentantenhaus hin.

In der Zwischenzeit blieb Fed-Gouverneur Michael Barr leicht hawkish, obwohl er sagte, dass Zölle keinen Einfluss auf die Inflation im Dienstleistungssektor haben würden und eine vorsichtige Herangehensweise an weitere Lockerungen befürwortete.

Der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, sagte, dass er "grundsätzlich allem zustimmt", was Fed Barr gesagt hat.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD brach durch die Stärke des Dollars ein

  • Die Protokolle der Fed zeigten die Debatte der Entscheidungsträger über die Reaktion auf sich ändernde Risiken, während die meisten Beamten vor Inflation warnten, obwohl sie die Risiken auf dem Arbeitsmarkt anerkannten. Die Beamten waren besorgt über den Schutz des Arbeitsmarktes und befürworteten eine weitere Lockerung der Politik "im Laufe des restlichen Jahres".
  • Die Fed-Entscheidungsträger sind hinsichtlich des Leitzinses gleichmäßig gespalten, wobei neun von ihnen zwei Zinssenkungen befürworten und Stephen Miren mehrere weitere im Auge hat, während die verbleibenden neun eine oder keine weiteren Zinssenkungen projizieren.
  • Fed-Gouverneur Michael Barr sagte, dass er nicht denkt, dass es einen allgemeinen Spillover von Zöllen auf die Inflation im Dienstleistungssektor gibt. Er fügte hinzu, dass die Unsicherheit über Inflation und den Arbeitsmarkt eine vorsichtige Herangehensweise an zusätzliche Zinssenkungen rechtfertigt.
  • Weitere Kommentare von Fed-Gouverneur Michael Barr zeigten, dass die derzeitige Geldpolitik angemessen ist und die Zinsen moderat restriktiv sind. Er sieht die Inflationsziele der Fed erheblichen Risiken ausgesetzt und fügte hinzu, dass die aktuellen Daten zeigen könnten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2025 stark geblieben ist.
  • Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte, dass er in diesem Jahr zusätzliche Zinssenkungen unterstützt, da er das Risiko einer weiteren Verlangsamung des Arbeitsmarktes sieht. Seine Kommentare, die am Donnerstag in der New York Times veröffentlicht wurden, unterstreichen die wachsende Besorgnis unter den Entscheidungsträgern über die sich abschwächenden Beschäftigungsbedingungen.
  • Die Protokolle der Europäischen Zentralbank zeigten, dass die Entscheidungsträger keinen unmittelbaren Bedarf sahen, die Zinssätze im September anzupassen, da sie die Risiken für Inflation und Wachstum als weitgehend ausgewogen betrachteten, so die Protokolle der am Donnerstag veröffentlichten Sitzung. Die Berichte wiesen darauf hin, dass die erhöhte Unsicherheit über die globalen Handelspolitiken die Beibehaltung der aktuellen Haltung unterstützte, was den Beamten mehr Zeit gab, die vollständigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle zu beurteilen.
  • Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass die Fed die Zinssätze bei der bevorstehenden Sitzung am 29. Oktober um 25 Basispunkte (bps) senken wird. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 94%, laut dem Prime Market Terminal-Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug.

Technische Perspektive: EUR/USD bricht unter 1.1600, Blick auf 1.1500

Der EUR/USD hat sich kurzfristig nach unten verschoben, nachdem er unter den 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1644 und unter 1,1600 gefallen ist. Der Relative Strength Index (RSI) zielt auf seine neutrale Linie, was bedeutet, dass die Verkäufer an Momentum gewinnen.

Die erste wichtige Unterstützung wäre 1,1550, gefolgt von der Marke von 1,1500. Wenn diese überschritten wird, wäre der nächste Interessensbereich das Zyklustief vom 1. August bei 1,1391.

Auf der Oberseite wäre der erste Widerstand für den EUR/USD 1,1600, gefolgt von 1,1650 und 1,1700. Ein Durchbruch des Letzteren würde 1,1800 und das Hoch vom 1. Juli bei 1,1830 freilegen.

EUR/USD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple vor dem Absturz? Whales stoßen massenhaft XRP ab!

Ripple vor dem Absturz? Whales stoßen massenhaft XRP ab!

Etwas Großes passiert bei XRP – und fast niemand spricht darüber. Neue Blockchain-Daten zeigen: Innerhalb nur eines Monats haben große XRP-Investoren über 440 Millionen Token abgeladen. Ein massiver Abverkauf, der jetzt Fragen aufwirft: Wissen die Whales etwas, das der Markt noch nicht verstanden hat?

Toshi-Memecoin stabilisiert sich nach Rally – Anleger blicken auf Marke von 0,0012 USD

Toshi-Memecoin stabilisiert sich nach Rally – Anleger blicken auf Marke von 0,0012 USD

Der Kurs des Memecoins Toshi (TOSHI) liegt am Donnerstag bei rund 0,0010 US-Dollar, nachdem er am Vortag um mehr als 20 Prozent gestiegen war. Das wachsende offene Interesse sowie die jüngste Notierung an der Kryptobörse OKX stützen den Aufwärtstrend. Aus technischer Sicht zielen die Bullen auf neue Hochs in Richtung 0,0012 US-Dollar.

Monero steigt über 330 Dollar – Derivatedaten und Technik signalisieren weiteres Aufwärtspotenzial

Monero steigt über 330 Dollar – Derivatedaten und Technik signalisieren weiteres Aufwärtspotenzial

Monero (XMR) notiert am Donnerstag mit rund 333 US-Dollar im Plus, nachdem die Kryptowährung am Vortag bereits um mehr als 4 Prozent zugelegt hatte. Auch die Derivatedaten untermauern den positiven Ausblick, da sowohl das Open Interest (OI) als auch bullische Positionierungen weiter zunehmen. Die technische Analyse deutet ebenfalls auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, mit Kurszielen über 357 US-Dollar.

FOMC-Protokolle werden Aufschluss über den Weg der Zinssenkungen geben, während die Regierung weiterhin geschlossen ist

FOMC-Protokolle werden Aufschluss über den Weg der Zinssenkungen geben, während die Regierung weiterhin geschlossen ist

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 16. bis 17. September werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 10. Oktober, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 10. Oktober, beachten sollten:

Der US Dollar (USD) hielt am Donnerstag seinen konstruktiven Ton und stieg auf Zwei-Monats-Hochs, während es an Fortschritten rund um die US-Regierungsstilllegung mangelte und immer untermauert von der allgemeinen risikoarmen Stimmung im FX-Universum.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN