- EUR/USD hält sich über dem 1,1704 SMA und erreicht ein Tageshoch von 1,1747.
- US verzögert Fortschritte im EU-Handel; Abkommen mit den Philippinen bietet begrenzte Unterstützung für den Dollar.
- EZB wird am 24. Juli voraussichtlich die Zinsen halten, da die Inflation nahe dem Ziel liegt und Handelsrisiken bestehen bleiben.
EUR/USD bleibt über dem 20-Tage Simple Moving Average (SMA) von 1,1704 und handelt mit einem Gewinn von über 0,50%, da eine Verbesserung der Risikobereitschaft den US-Dollar belastet, obwohl die Befürchtungen bestehen, dass die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Staaten (US) möglicherweise vor der Frist am 1. August kein Abkommen erzielen. Das Paar handelt bei 1,1747, nachdem es ein Tageslow von 1,1678 erreicht hat.
Die Erzählung der Finanzmärkte hat sich seit über 24 Stunden nicht geändert. Die US-Aktien schlossen die Sitzung gemischt. Handelsnachrichten aus den USA dominierten weiterhin die Schlagzeilen, da die USA ein Abkommen mit den Philippinen ankündigten, jedoch keinen Fortschritt mit der EU bekanntgaben.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass das Weiße Haus mehr an der Qualität der Abkommen als an deren Timing interessiert sei. Auf die Frage nach einer Fristverlängerung antwortete er, dass es Donald Trump überlassen sei, zu entscheiden.
In der Zwischenzeit werden sich die EU-Führer diese Woche mit ihren japanischen und chinesischen Amtskollegen treffen, so Bloomberg. Die Themen werden sich auf Verteidigungs- und Handelskooperation mit Japan konzentrieren, mit begrenzten Hoffnungen auf Gespräche in Peking.
Händler richten ihre Aufmerksamkeit auf die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 24. Juli, bei der die Zentralbank voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen wird, da die Inflation nahe dem Ziel liegt und die Handelsrisiken weiterhin bestehen.
In dieser Woche wird der Wirtschaftskalender der EU Daten zum Verbrauchervertrauen, Flash-PMIs für Juli und die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) umfassen. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird der US-Kalender Daten zu US-Wohnungen, S&P Global Flash-PMIs, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und Aufträge für langlebige Güter bekannt geben.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD steigt aufgrund der allgemeinen Schwäche des USD
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,46% auf 97,39, was den Euro im Vergleich zum Dollar stärkt.
- Die US-Wirtschaftsdaten der letzten Woche lieferten ein gemischtes Bild. Während das Verbrauchervertrauen sich verbesserte, beschleunigte sich die Inflation im Juni, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) nahe der 3%-Marke lag. Der Erzeugerpreisindex (EPI) zeigte einige Anzeichen der Entspannung, aber ein robuster Einzelhandelsbericht hob die anhaltende Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Verbraucher hervor, trotz des anhaltenden Preisanstiegs.
- Einige EU-Diplomaten sagten, dass der Block eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA prüft, falls ein Abkommen nicht zustande kommt. Diese Maßnahmen umfassen digitale Dienstleistungen, Luft- und Raumfahrtprodukte und Bourbon. Dies würde die Auswirkungen des von US-Präsident Donald Trump angedrohten 30%-Zollsatzes nicht ausgleichen.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Zinsen bei der Sitzung am 24. Juli unverändert lässt, liegt bei 57,5%, mit einer moderaten Chance auf eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte bei 42,5%. Im Vergleich zu vor einem Tag stieg die Wahrscheinlichkeit einer Senkung von 37,5%, was erwähnenswert ist.
Technische Perspektive: EUR/USD bereit, kurzfristig die 1,1800 zu testen
Der Aufwärtstrend setzte sich fort, nachdem zwei aufeinanderfolgende Tage mit Gewinnen verzeichnet wurden, und überwand den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1709. Das Momentum begünstigt die Käufer, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, der von etwa seinem neutralen Niveau auf die 60-Marke gestiegen ist.
Wenn EUR/USD über 1,1750 steigt, ist mit einem Test der 1,1800-Marke vor dem Jahreshoch von 1,1829 zu rechnen. Andernfalls, wenn das Paar unter 1,1700 fällt, wird ein weiterer Rückgang erwartet. Die erste Unterstützungsstufe wäre 1,1600, gefolgt vom 50-Tage SMA bei 1,1532, vor 1,1500.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %
Kaum ein Coin polarisiert so stark wie XRP. Für die einen ist er der schlafende Riese im Krypto-Markt, für andere längst abgeschrieben.

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich, technische Indikatoren deuten auf mögliche Korrektur hin
Der technische Ausblick deutet auf eine kurzfristige Korrektur hin, wobei der MACD-Indikator ein Verkaufssignal zeigt.Bitcoin (BTC) wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 118.000 USD gehandelt, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vortag entspricht, sich jedoch nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs von 123.218 USD in der Vorwoche innerhalb einer engen Spanne konsolidiert.

Monero-Preisprognose: XMR-Bären übernehmen die Kontrolle über das Momentum
Der technische Ausblick deutet auf eine bevorstehende Korrektur hin, da die Momentum-Indikatoren ins Bärische umschlagen.Der Preis von Monero (XMR) zeigt am Dienstag erste Anzeichen von Schwäche, nachdem sein Preis, der derzeit bei etwa 320 US-Dollar liegt, unter die aufsteigende Trendlinie gefallen ist und die Short-Positionen der Händler auf den Token steigen. Der technische Ausblick deutet auf eine mögliche Korrektur hin, da die Momentum-Indikatoren darauf hindeuten, dass die Bären derzeit die Oberhand h

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest
Solana (SOL) legt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Montag um fast 2% zu und erreicht die psychologische Marke von 200 US-Dollar, während die Altcoin-Saison näher rückt. Die Hausse wird durch ein Rekordhoch des Open Interest von über 11 Milliarden US-Dollar unterstützt.

Forex Today: Handel, die Unabhängigkeit der Fed bleibt am Steuer
Der Greenback beschleunigte seinen Rückgang am Dienstag und fiel auf Zwei-Wochen-Tiefs nahe 97,50, trotz einer verbesserten Stimmung im Risikokomplex, während die Unsicherheit an der Handelsfront und weitere Spannungen rund um die Trump-Powell-Krise unvermindert anhielten.