• EUR/USD gewinnt an Stärke und notiert am Montag im frühen europäischen Handel bei etwa 1,1675. 
  • Ein mögliches Treffen zwischen den USA und Russland sowie die vorsichtige Haltung der EZB stützen den Euro. 
  • Händler erhöhen die Wetten auf Zinssenkungen der Fed nach den schwachen US-Arbeitsmarktdaten für Juli. 

Das Paar EUR/USD klettert am Montag während der frühen europäischen Sitzung auf fast 1,1675. Der Euro (EUR) stärkt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) aufgrund eines möglichen Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag, um die Sanktionen zu beenden. Händler warten auf die Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli, die später am Dienstag veröffentlicht werden. 

Trump und Putin haben vereinbart, am Freitag ein Treffen in Alaska abzuhalten, um Wege zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu erörtern. Die Bedenken wuchsen, nachdem Trump eine Frist bis zum 8. August gesetzt hatte, damit Putin einem sofortigen Waffenstillstand zustimmt oder mit strengeren US-Sanktionen rechnen muss. Als die Frist näher rückte, kündigte Trump stattdessen an, dass er und Putin sich am Freitag persönlich treffen würden. Der Optimismus über ein mögliches Treffen zwischen den USA und Russland könnte kurzfristig Unterstützung für die Gemeinschaftswährung bieten. 

Darüber hinaus haben Ökonomen die Erwartungen für eine weitere Senkung der Kreditkosten durch die Europäische Zentralbank (EZB) laut einer Umfrage von Bloomberg um drei Monate nach hinten verschoben. Dies trägt wiederum zum Aufwärtstrend des EUR bei. Händler reduzierten ihre Wetten auf eine Zinssenkung im September und sehen nur eine Wahrscheinlichkeit von etwas über 50% für eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt zum Jahresende.

Jenseits des großen Teichs könnten dovishe Erwartungen der US-Notenbank (Fed) den Greenback nach unten ziehen und Rückenwind für das wichtige Paar schaffen. Händler erhöhen ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr, nachdem der Arbeitsmarktbericht der letzten Woche für Juli zeigte, dass Arbeitgeber weniger Stellen als erwartet geschaffen haben. 

Laut dem CME FedWatch-Tool rechnen die Märkte jetzt mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 89% für eine Zinssenkung der Fed im September, wobei bis zum Jahresende mindestens zwei Zinssenkungen eingepreist sind.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP: Nächster Stopp 8 US-Dollar? Ripple-Rally könnte JETZT starten

XRP: Nächster Stopp 8 US-Dollar? Ripple-Rally könnte JETZT starten

Ripple (XRP) hat den Turbo gezündet: Bereits den zweiten Tag in Folge steigt der Kurs und notiert aktuell bei rund 3,26 US-Dollar.

Altcoin-Markt: Futures Open Interest erreicht Rekordwert von 47 Mrd. USD

Altcoin-Markt: Futures Open Interest erreicht Rekordwert von 47 Mrd. USD

Das Futures Open Interest (OI) am Altcoin-Markt ist laut einem Bericht von Glassnode am Dienstag auf einen Rekordwert von 47 Mrd. USD gestiegen – angetrieben durch schnelle Kursgewinne. Der Anstieg fällt in eine Phase sinkender impliziter Volatilität (ATM IV) bei Bitcoin (BTC), die historisch oft plötzlichen Kursausschlägen vorausgeht.

Litecoin (LTC): Kurs zeigt neuen Aufwärtsschwung – Ziel bei 170 USD

Litecoin (LTC): Kurs zeigt neuen Aufwärtsschwung – Ziel bei 170 USD

Der Litecoin-Kurs (LTC) zeigt nach dem Ausbruch aus einem aufsteigenden Kanalmuster neuen bullischen Schwung und notiert am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Artikels über 133 USD. Dieser Ausbruch deutet häufig auf den Beginn eines beschleunigten Aufwärtstrends hin, der zusätzlich durch steigendes Open Interest (OI) und eine kontinuierlich wachsende Hashrate gestützt wird – mit einem Zielbereich um 170 USD.

Top 3 KI-Token, die man im Auge behalten sollte, da Perplexity 34,5 Milliarden Dollar für Google Chrome bietet

Top 3 KI-Token, die man im Auge behalten sollte, da Perplexity 34,5 Milliarden Dollar für Google Chrome bietet

Krypto-Token für künstliche Intelligenz sind wieder im Trend, unterstützt durch die Erholung des Altcoin-Marktes und das $34,5 Milliarden-Angebot von Perplexity für Google Chrome am Dienstag. Bittensor (TAO), Near Protocol (NEAR) und Render (RNDR) führen die Gewinne unter den Top-AI-Token an.

Forex Today: Verbesserte Risikobereitschaft belastet den US-Dollar

Forex Today: Verbesserte Risikobereitschaft belastet den US-Dollar

Der US-Dollar bleibt am frühen Mittwoch unter Abwärtsdruck, während der USD-Index im Minus unter 98,00 bleibt, nachdem er am Dienstag Verluste verzeichnet hat. Der Wirtschaftskalender wird keine hochwirksamen Datenveröffentlichungen bieten. Daher werden die Investoren die Kommentare der Fed-Politiker genau beobachten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN