- Der US-Dollar erholt sich von Dreijahrestiefs nach Zinssenkung der Fed, unterstützt durch steigende US-Staatsanleihenrenditen zum Ende der Woche.
- Fed-Beamte Daly und Kashkari äußerten sich vorsichtig, während Miran seine Präferenz für tiefere Lockerungen bekräftigte.
- Proteste gegen Ausgabenkürzungen in Frankreich setzen Macrons neuen Premierminister unter Druck und fügen dem Euro politischen Gegenwind hinzu.
EUR/USD gibt am Freitag nach, spät in der nordamerikanischen Sitzung, während der Greenback sich erholt, nachdem er von den Dreijahrestiefs, die nach der Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) erreicht wurden, abgeprallt ist. Politische Turbulenzen in Frankreich und höhere US-Staatsanleihenrenditen stärkten den US-Dollar und drückten das Paar nach unten.
EUR/USD fällt, da Fed-Sprecher, höhere Renditen und Unruhen in Frankreich den Momentum des Euros untergraben
Der EUR/USD handelt bei 1,1747, ein Rückgang um 0,32%, da der wirtschaftliche Kalender auf beiden Seiten des Atlantiks dünn war. Äußerungen von Fed-Beamten nach der Zinssenkung um 25 Basispunkte am vergangenen Mittwoch deuten darauf hin, dass die Haltung der Mehrheit des Federal Open Market Committee (FOMC) neutral ist, mit Ausnahme von Fed-Gouverneur Stephen Miran.
Der US-Wirtschaftskalender beinhaltete Kommentare von San Francisco Fed-Präsidentin Mary Daly, Minneapolis Fed-Präsident Neel Kashkari und Gouverneur Miran. Dalys Botschaft war leicht dovish, während Kashkari neutral klang und sogar die Tür für Zinserhöhungen öffnete, falls nötig. Im Gegensatz dazu bestätigte Gouverneur Miran, dass der "Dot Plot" für den niedrigsten Bereich des Fed Funds Rate von ihm stammte und sagte, dass er nicht denkt, dass eine Zinssenkung um 50 Basispunkte "die Märkte beunruhigen würde".
In Frankreich üben Proteste Druck auf die gemeinsame Währung aus, da Hunderttausende von Menschen am Donnerstag in den wichtigsten Städten Frankreichs zusammenkamen, um Präsident Emmanuel Macron und den neu ernannten Premierminister Sebastien Lecomu unter Druck zu setzen, die von dem vorherigen Premierminister François Bayrou vorgeschlagenen Ausgabenkürzungen abzulehnen.
Nächste Woche wird der US-Wirtschaftskalender die S&P Global Flash PMIs, langlebige Güter, Arbeitslosenanträge, BIP-Daten und die Veröffentlichung des von der Fed bevorzugten Inflationsmaßstabs, des Core PCE, umfassen. Nebenbei werden zahlreiche Fed-Beamte in den Medien auftreten.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD durch neutrale Stellungnahmen der Fed begrenzt
- Mary Daly bemerkte, dass die Zinssenkung der Fed darauf abzielte, einen schwächelnden Arbeitsmarkt zu stützen, und wies auf eine deutliche Abschwächung der US-Wirtschaft im vergangenen Jahr hin.
- Der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, sagte, dass er die Zinssenkung in dieser Woche unterstützte, da die Risiken eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit Maßnahmen rechtfertigten. Er sagte, dass es schwer sei, eine Inflation von mehr als 3% durch Zölle zu sehen, und fügte hinzu, dass die Fed die Zinsen halten sollte, wenn sich der Arbeitsmarkt verbessert und die Inflation steigt.
- Fed-Gouverneur Stephen Miran sagte, dass die Wirtschaft einen Zinssatz haben sollte, der nicht zu weit vom neutralen Zinssatz entfernt ist. Er fügte hinzu, dass er am Montag eine Überprüfung seiner Ansichten bekannt geben werde.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, steigt um 0,31% auf 97,66.
- Am vergangenen Donnerstag fielen die wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 13. September auf 231K, was unter den Erwartungen von 240K lag und stark von der zuvor nach oben revidierten Zahl von 264K zurückging.
- In der Zwischenzeit erholte sich der Philadelphia Fed Manufacturing Index im September stark und sprang von -0,3 im August auf 23,2, was die Prognose von 2,3 weit übertraf und auf eine robuste Aktivität im Sektor hinweist.
- Die Terminmärkte preisen eine Wahrscheinlichkeit von 90% für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte in diesem Monat ein, sowie fast 80% für eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt im Dezember.
Technische Perspektive: EUR/USD zieht unter 1,1750 zurück, Tendenz bleibt bullisch
EUR/USD gab nach jüngsten Gewinnen nach, wobei eine "Abendstern"-Formation bestätigte, dass der Euro schwächer wurde. Obwohl die Bären das Tief vom 11. September bei 1,1659 nicht überwunden haben, sammeln sie etwas Schwung. Ein Durchbruch der 1,1700-Marke würde das Tief sowie die Konvergenz des 100-Tage-SMA und das Swing-Tief vom 27. August in der Nähe von 1,1560–1,1574 freilegen.
Der Relative Strength Index (RSI) bleibt unterstützend für den breiteren Aufwärtstrend und bleibt klar von überkauften Bedingungen entfernt. Auf der Oberseite würde ein Rückschlag über 1,1800 die Tür zu 1,1850 öffnen, mit der Möglichkeit, das Jahreshoch bei 1,1918 erneut zu testen.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?
Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.
FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf
FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.
MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich
Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.
Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren
Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.
Das sollten Sie am Freitag, den 21. November, im Blick behalten:
Der US-Dollar stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA enthalten.