• EUR/USD hat Mühe, Käufer anzulocken und wird durch eine Kombination von Faktoren unterminiert.
  • Geringere Wetten auf eine Zinssenkung der Fed stützen den USD weiterhin und begrenzen den Aufwärtstrend.
  • Die politische Unsicherheit in Europa hält die Euro-Bullen weiter in der Defensive. 

Das Paar EUR/USD tendiert im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag nach oben und handelt derzeit um die Marke von 1,0765-1,0770, auch wenn es an starken Anschlusskäufen mangelt. Darüber hinaus ist angesichts der fundamentalen Rahmenbedingungen und der technischen Gegebenheiten eine gewisse Vorsicht geboten, bevor man sich für eine Ausweitung der bescheidenen Erholung vom Vortag aus dem Bereich 1,0735-1,0730 bzw. dem Monatstief positioniert. 

Der US-Dollar (USD) wird nach wie vor durch die wachsende Akzeptanz der Tatsache gestützt, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze länger hochhalten könnte, was durch die unerwartet guten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag unterstützt wird. Hinzu kommt, dass die Entscheidung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, noch in diesem Monat vorgezogene Neuwahlen auszurufen, die politische Unsicherheit in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone erhöht hat, was die Gemeinschaftswährung weiter schwächen könnte. Dies wiederum begünstigt bärische Händler und bestätigt den kurzfristigen negativen Ausblick für das Paar EUR/USD.

Aus technischer Sicht untermauern der Rückgang nach dem NFP unter den einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) der 100-Tage-Linie nahe der 1,0800-Marke und der anschließende Durchbruch durch den SMA der 200-Tage-Linie die negativen Aussichten inmitten der bärischen Oszillatoren auf dem Tages-Chart. Jede weitere Aufwärtsbewegung könnte daher als Verkaufschance betrachtet werden und läuft Gefahr, in der Nähe der runden Zahl 1,0800 schnell zu verpuffen. Der besagte Henkel dürfte als Dreh- und Angelpunkt fungieren, der, wenn er entscheidend überwunden wird, eine kurzfristige Erholung in Richtung der Versorgungszone von 1,0865-1,0870 auf dem Weg zur 1,0900-Marke auslösen könnte.

Auf der anderen Seite scheint das Zwischentief von heute Nacht im Bereich von 1,0735-1,0730 den unmittelbaren Abwärtstrend vor der runden Zahl von 1,0700 zu schützen. Einige Folgeverkäufe werden als neuerlicher Auslöser für bärische Händler angesehen und ziehen das Paar EUR/USD zur nächsten relevanten Unterstützung in der Nähe der Region 1,0650-1,0640. Die Kassakurse könnten schließlich in Richtung der 1,0600-Marke bzw. des im April erreichten Jahrestiefs rutschen.

EUR/USD-Tages-Chart

fxsoriginal

EUR/USD

Übersicht
Letzter Kurs 1.0741
Heutige Veränderung -0.0024
Heutige Veränderung in % -0.22
Tageseröffnungskurs 1.0765
 
Trends
20-Tage-SMA 1.0847
50-Tage-SMA 1.0779
100-Tage-SMA 1.0806
200-Tage-SMA 1.0788
 
Ebenen
Vorheriges Tageshoch 1.0802
Vorheriges Tagestief 1.0733
Vorheriges Wochenhoch 1.0916
Vorheriges Wochentief 1.08
Vorheriges Monatshoch 1.0895
Vorheriges Monatstief 1.065
Tages Fibonacci 38,2% 1.0759
Tages Fibonacci 61,8% 1.0775
Tagespivot S1 1.0731
Tagespivot S2 1.0698
Tagespivot S3 1.0662
Tagespivot R1 1.08
Tagespivot R2 1.0835
Tagespivot R3 1.0869

 

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von

Australische Arbeitslosenquote wird voraussichtlich sinken, während die Arbeitsbedingungen stabil bleiben

Australische Arbeitslosenquote wird voraussichtlich sinken, während die Arbeitsbedingungen stabil bleiben

Australien wird am Donnerstag um 0:30 Uhr GMT den monatlichen Arbeitsmarktbericht für Oktober veröffentlichen, wobei die Marktteilnehmer eine moderate Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen erwarten. Dennoch deutet das erwartete Ergebnis auf anhaltende Schwäche im Sektor hin.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 13. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 13. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bleibt unter Druck, da die Anleger in eine risikofreudige Haltung kippen, bevor eine erwartete Abstimmung über die kurzfristige Wiederfinanzierung der US-Regierung stattfindet. Eine Abstimmung über eine kurzfristige Finanzierungslösung im Unterhaus des US-Kongresses wird während der nächtlichen Sitzung erwartet.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN