• EUR/USD steigt auf 1,1730, handelt nahe 1,1700, +0,20% am Tag.
  • US-Finanzminister Scott Bessent fordert eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September und sagt, die Zinsen sollten 150–175 Basispunkte niedriger sein.
  • Märkte preisen 98% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed ein, 2% für 50 Basispunkte.
  • Geopolitischer Optimismus über eine mögliche Lösung im Ukraine-Russland-Konflikt erhöht die Aufwärtsdynamik von EUR/USD.

EUR/USD steigt am Mittwoch und erreicht mit etwa 1,1730 ein Zwei-Wochen-Hoch, während der US-Dollar (USD) unter Druck gerät, unterstützt von Händlern, die spekulieren, dass die Federal Reserve (Fed) nach den Äußerungen von US-Finanzminister Scott Bessent dovish werden könnte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1699, was einem Anstieg von mehr als 0,20% entspricht.

Früher äußerte US-Finanzminister Scott Bessent, dass die Fed die Kreditkosten bei der September-Sitzung um 50 Basispunkte senken sollte, aufgrund der Schwäche auf dem Arbeitsmarkt. In einem Interview mit Bloomberg fügte er hinzu, dass die Zinsen "150, 175 Basispunkte niedriger" sein sollten.

Marktteilnehmer im Geldmarkt eilten, um fast vollständig eine Zinssenkung um ein viertel Prozentpunkt einzupreisen. Daten des Prime Market Terminal zeigen eine Wahrscheinlichkeit von 94%, mit einer geringen Chance von 6% für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte bei der Sitzung am 16.-17. September.

Der US-Inflationsbericht vom Dienstag zeigte, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juli im Jahresvergleich unverändert bei 2,7% blieb, was unter den Prognosen von 2,8% lag. Der Kern-CPI sprang über die Schätzungen von 3% und lag bei 3,1%, nach 2,9% im Vormonat.

In Europa berichtete Deutschland, dass die Inflation im Juli das Ziel von 2% der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesbank erreichte, wie erwartet. Im Gegensatz dazu lag der CPI in Spanien im gleichen Zeitraum bei 2,7% im Jahresvergleich. Dennoch hatte die EZB-Anleitung gezeigt, dass der Rat der EZB nach der Zinssenkung bei der letzten Sitzung neutraler gegenüber der Geldpolitik geworden ist.

Erwartungen, dass sich der Zinsunterschied zwischen der Fed und der EZB erheblich verringern könnte, sind ein Rückenwind für EUR/USD. Dies, zusammen mit Hoffnungen auf eine Lösung des Ukraine-Russland-Konflikts, könnte das Paar in naher Zukunft weiter nach oben treiben.

In dieser Woche wird der wirtschaftliche Kalender der EU die Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten, der Industrieproduktion und des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für den Block umfassen. In den USA wird der Erzeugerpreisindex (PPI) sowie die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und Reden der Fed erwartet.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt, da Händler die Zinssenkung der Fed vollständig eingepreist haben

  • Jetzt, da die Inflationszahlen auf der Verbraucherseite im Rückspiegel sind, verlagert sich der Fokus der Händler auf den Erzeugerpreisindex (PPI) am Donnerstag. Ökonomen prognostizieren einen Anstieg des Kern-PPI von 2,6% auf 2,9% im Jahresvergleich im Juli.
  • Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, betonte, dass Ökonomen sich über die Bedeutung der Unabhängigkeit der Federal Reserve von politischem Einfluss einig seien und warnte, dass eine solche Autonomie entscheidend sei, um eine Rückkehr der Inflation zu verhindern. Er beschrieb Zölle als einen "stagflationären Schock" und äußerte Bedenken, dass sie als einmaliges Ereignis transitorische Inflation auslösen könnten.
  • Für die Zukunft sagte Goolsbee, dass die bevorstehenden Fed-Sitzungen "live" sein werden, was darauf hindeutet, dass die meisten Entscheidungsträger vermeiden werden, sich im Voraus auf Zinspolitik festzulegen, um Optionen basierend auf eingehenden Daten offen zu halten.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb seiner Peers verfolgt, ist um 0,26% auf 97,80 gefallen, was einen Rückenwind für das EUR/USD-Paar darstellt.
  • Auf der Seite der Europäischen Zentralbank (EZB) scheint der Lockerungszyklus für die September-Sitzung auf Pause zu sein, mit 94% Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, und einer geringen Chance von 9% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps).

Technische Perspektive: EUR/USD schwebt nahe 1,1700, während Bullen 1,1800 anvisieren

Der Aufwärtstrend setzte sich fort, mit EUR/USD, das nahe der Marke von 1,1700 handelt. Ein täglicher Schlusskurs über dieser Marke könnte den Weg für einen Test des Wochenhochs von 1,1730 ebnen, gefolgt von 1,1750. Ein Durchbruch über letzteres würde 1,1800 und das Jahreshoch von 1,1829 freilegen.

Umgekehrt, wenn EUR/USD die Sitzung unter 1,1700 beendet, würden Verkäufer hoffen, die Marke von 1,1650 in naher Zukunft zu testen. Unterhalb dieses Niveaus liegt die Konvergenz der 20- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) bei etwa 1,1627/20, bevor 1,1600 erreicht wird.

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-CTO: 2.260 % Wachstum – Darum könnte XRP explodieren

Ripple-CTO: 2.260 % Wachstum – Darum könnte XRP explodieren

Ripple-CTO David Schwartz ist überzeugt: Der XRP Ledger (XRPL) ist der Schlüssel zur Zukunft der digitalen Finanzwelt – und allen jüngeren Blockchains meilenweit voraus.

Tron (TRX) peilt Allzeithoch an – bullische Rally setzt sich fort

Tron (TRX) peilt Allzeithoch an – bullische Rally setzt sich fort

Tron (TRX) hält am Freitag starkes Aufwärtsmomentum und notiert nach einer achtwöchigen Rally von mehr als 35 % nahe 0,359 USD – einen Tag zuvor wurde ein neues Jahreshoch erreicht. On-Chain-Daten untermauern weiteres Potenzial nach oben: Die Zahl der Transaktionen liegt bei über 11,1 Milliarden, und das Open Interest markiert neue Rekordstände. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Rally bis zum Allzeithoch von 0,45 USD ausdehnen könnte.

Circle droht 618-Millionen-Dollar-Einnahmeverlust bei US-Zinssenkung

Circle droht 618-Millionen-Dollar-Einnahmeverlust bei US-Zinssenkung

Die Aktie von Circle (CRCL) schloss am Donnerstag 9 % im Minus, nachdem Dragonfly-Investor Omar Kanji prognostizierte, dass eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im September zu einem Umsatzrückgang von 618 Mio. USD führen könnte.

Die US-Einzelhandelsumsätze werden im Juli den zweiten Monat in Folge steigen, was auf eine starke Verbrauchernachfrage hindeutet

Die US-Einzelhandelsumsätze werden im Juli den zweiten Monat in Folge steigen, was auf eine starke Verbrauchernachfrage hindeutet

Das US Census Bureau wird am Freitag den Bericht über die Einzelhandelsumsätze des Landes veröffentlichen. Marktanalysten erwarten ein monatliches Wachstum der Einzelhandelsumsätze von 0,5 % im Juli, nach einem leicht höheren Anstieg im Juni, was darauf hindeutet, dass der Konsum stark blieb
Forex Today: US-Dollar hat Schwierigkeiten, die Erholung vor den wichtigen US-Daten auszuweiten

Forex Today: US-Dollar hat Schwierigkeiten, die Erholung vor den wichtigen US-Daten auszuweiten

Der US-Wirtschaftskalender wird die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktionsdaten für Juli enthalten. Später in der Sitzung wird die University of Michigan die vorläufige Umfrage zur Verbraucherstimmung für August veröffentlichen, die den Verbrauchervertrauen-Index und die 1-Jahres-Verbraucherinflationserwartungen enthalten wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN