- EUR/USD erreicht 3-Jahres-Hochs, da sich die Spannungen zwischen Iran und Israel entspannen und die Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmen.
- Powell weist auf Unsicherheit bei tarifbedingter Inflation hin und hält den Fokus auf die geldpolitische Richtung der Fed.
- Die Daten aus der Eurozone sind gemischt; die Märkte richten ihr Augenmerk auf die Reden der EZB und wichtige US-Daten, einschließlich BIP Q1 und Aufträge für langlebige Güter.
EUR/USD stieg am Mittwoch auf den höchsten Stand seit Oktober 2021, über der Marke von 1,1650, angetrieben von einer Risikobereitschaft, die durch die Deeskalation des Iran-Israel-Konflikts und die allgemeine Schwäche des US-Dollars ausgelöst wurde. Die wachsenden Spekulationen der Investoren, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze senken wird, drückten den Greenback nach unten und setzten ihn unter Druck, die Jahrestiefs zu testen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels handelt das Paar bei 1,1661, ein Plus von 0,45%.
Geopolitik und Reden von Zentralbankern dominieren zu Beginn der Woche die Schlagzeilen. Fed-Vorsitzender Jerome Powell trat vor den US-Senat und bekräftigte, dass die Geldpolitik angemessen sei und dass die Zentralbank Schwierigkeiten habe, die Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation zu bestimmen. Powell sagte: „Die Frage ist, wer für die Zölle bezahlen wird? Wie viel davon zeigt sich in der Inflation? Und ehrlich gesagt, es ist sehr schwer, das im Voraus vorherzusagen“, fügte er hinzu.
In Bezug auf die Geopolitik im Nahen Osten enthüllte US-Präsident Donald Trump, dass die USA nächste Woche ein Treffen mit dem Iran abhalten würden. Er warnte, dass die USA den Iran erneut angreifen würden, wenn das Regime des Iran beginne, Atomwaffen zu bauen.
In der Zwischenzeit beinhaltete der US-Wirtschaftskalender Wohnungsdaten, die schlechter als erwartet ausfielen, sowie eine weitere Reihe von Fed-Sprechern. Auf der anderen Seite des Atlantiks blieb das Verbrauchervertrauen in Frankreich stabil und verbesserte sich nicht wie erwartet. In Spanien entsprach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das erste Quartal den Schätzungen.
Vor dem wirtschaftlichen Kalender in der Eurozone wird die Agenda das GfK-Verbrauchervertrauen für Juli und Reden von den EZB-Vertretern Luis de Guindos und Isabel Schnabel umfassen. In den USA wird der endgültige Bericht über die Wachstumszahlen für Q1 2025 veröffentlicht. Die Aufträge für langlebige Güter sowie die Reden von Cleveland Fed's Beth Hammack, Gouverneur Michael Barr und Minneapolis Fed's Neel Kashkari werden von den Investoren erwartet.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD steigt aufgrund der Erwartungen an eine dovishe Fed
- Der Hauptanstieg von EUR/USD am Mittwoch ist auf die allgemeine Schwäche des US-Dollars zurückzuführen. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von Rivalen verfolgt, fiel um 0,25% auf ein neues Zwei-Wochen-Tief von 97,72. Dies, zusammen mit den Erwartungen, dass die Fed in naher Zukunft die Zinsen senken wird, und den Flüssen zum Monatsende, könnte das Paar stützen.
- Die Verkäufe neuer Häuser in den USA fielen im Mai stark um 13,7% und sanken auf eine annualisierte Rate von 623.000, von 722.000 im April, was deutlich unter den erwarteten 693.000 Einheiten liegt. Der Rückgang wurde hauptsächlich auf die hohen 30-jährigen Hypothekenzinsen von fast 7% zurückgeführt, die durch die restriktiven Zinssätze der Fed verursacht wurden.
- Die Boston Fed, Susan Collins, kommentierte, dass die Geldpolitik gut positioniert sei und dass die US-Wirtschaft insgesamt solide sei. Sie fügte hinzu, dass die Auswirkungen der Zölle in den kommenden Monaten zu sehen sein werden, was wahrscheinlich die Preise erhöhen und das Wachstum verringern wird.
- Die am Mittwoch veröffentlichten Daten aus der Eurozone zeigten, dass das Verbrauchervertrauen in Frankreich im Juni stabil bei 88 blieb und damit die Erwartungen für einen leichten Anstieg auf 89 verfehlte. In der Zwischenzeit bestätigte die endgültige BIP-Zahl für Q1 in Spanien die früheren Schätzungen und zeigte ein Wachstum von 0,6% im Quartalsvergleich und 2,8% im Jahresvergleich.
- Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass die Händler bis zum Ende des Jahres mit 59 Basispunkten an Zinssenkungen rechnen, so die Daten des Prime Market Terminal.
Technischer Ausblick für den Euro: EUR/USD bleibt bullisch, Käufer zielen auf 1,1700 als nächsten Widerstand
EUR/USD bleibt bullisch, und nachdem das zuvor neue Jahreshoch von 1,1641 überschritten wurde, wurde es bei 1,1664 aufgefrischt, mit weiteren Aufwärtspotenzialen in der kurzen Frist. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Käufer an Momentum gewinnen.
Das nächste Widerstandsniveau für EUR/USD liegt bei 1,1700. Sobald dieses überschritten wird, wäre der nächste Interessensbereich 1,1800. Auf der anderen Seite könnte ein täglicher Schlusskurs unter 1,1650 den Weg für einen Test bei 1,1600 ebnen. Ein Durchbruch des Letzteren würde 1,1550 und anschließend die Marke von 1,1500 freilegen.

Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche
Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.
Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt
Cardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstützung bei 0,45 US-Dollar, könnte
Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt
Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.
Das sollten Sie am Dienstag, den 18. November, im Blick behalten:
Anleger nehmen eine vorsichtige Haltung ein angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die nachlassenden Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungszahlen enthalten, und mehrere Entscheidungsträger der Fed werden während der amerikanischen Handelszeiten Reden halten.