• EUR/USD erreicht 1,1744, den höchsten Stand seit September 2021, bevor er auf 1,1697 zurückgeht.
  • Trump könnte Powell bis zum Herbst ersetzen, was die politische Unsicherheit verstärkt.
  • Gemischte US-Daten begrenzen die Dollar-Stärke; EZB-Vizepräsident de Guindos signalisiert mögliche Lockerung angesichts von Handelsverschiebungen.

EUR/USD schoss am Donnerstag auf fast vierjährige Höchststände und setzte seine Rallye auf fünf aufeinanderfolgende Tage fort, wobei das Paar die Marke von 1,1700 zum ersten Mal seit September 2021 überschritt. Die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen früher als erwartet senken würde, trieben den Kurs auf Jahreshöchststände von 1,1744, bevor er auf 1,1697 zurückging, was einem Anstieg von 0,33% entspricht.

Der US-Dollar steht weiterhin unter Druck aufgrund von Nachrichten zur Fed, da ein Artikel des Wall Street Journal (WSJ) enthüllte, dass US-Präsident Donald Trump in Erwägung zieht, einige seiner Befürworter als nächsten Fed-Vorsitzenden zu nominieren, um Jerome Powell zu ersetzen, dessen Amtszeit im Mai 2026 endet.

Die Idee entstand, da Trumps Unmut über Powells Zögern, die Zinsen zu senken, eine frühere Ankündigung im Sommer auslösen könnte.

Der US-Wirtschaftskalender zeigte eine Reihe von Daten. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lagen unter den Schätzungen, während die Bestellungen langlebiger Güter im Mai stark anstiegen. Allerdings schrumpfte die Wirtschaft wie erwartet, da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) die Schätzungen verfehlte.

Die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, fügte dem hawkischen Chor hinzu und sagte, dass im Juli nicht genügend Daten vorliegen würden, um zu entscheiden, ob die Zinsen gesenkt werden sollten. Richmond Fed Präsident Thomas Barkin schloss sich der Liste an und sagte, dass die Geldpolitik der Fed gut positioniert sei, da die Inflation aufgrund der von der Trump-Administration verhängten Zölle steigen würde.

Jenseits des großen Teichs sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos, dass zukünftige geldpolitische Entscheidungen von sich entwickelnden Handelsdynamiken geleitet werden, was die Tür für zusätzliche Zinssenkungen öffnet.

Tägliche Marktbewegungen: Gestiegene Erwartungen an eine Fed-Zinssenkung im Juli stärken EUR/USD

  • Der Hauptanstieg des EUR/USD am Mittwoch ist auf die allgemeine Schwäche des US-Dollars zurückzuführen. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Währungskorb abbildet, fiel um 0,41% auf 97,31, nachdem er ein Drei-ein-halb-Jahres-Tief von 96,99 erreicht hatte.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen in der Woche bis zum 21. Juni auf 236.000 und übertrafen sowohl den vorherigen Wert von 245.000 als auch die Markterwartungen, so das US-Arbeitsministerium. Allerdings wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote weiterhin leicht ansteigt, da zwei der letzten drei Werte über den Prognosen lagen.
  • Überraschenderweise stiegen die Bestellungen langlebiger Güter im Mai um 16,4% – fast doppelt so viel wie der erwartete Anstieg von 8,5% – hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs bei Bestellungen für Verkehrsflugzeuge. Der Anstieg markiert eine deutliche Erholung nach dem Rückgang von 6,6% im April.
  • Auf der negativen Seite revidierte das Bureau of Economic Analysis (BEA) seine Schätzung für das BIP im ersten Quartal 2025 und zeigte einen größeren Rückgang von 0,5% im Quartalsvergleich, verglichen mit dem zuvor berichteten Rückgang von 0,2%, was den Erwartungen der Analysten entspricht.
  • Geldmärkte deuten darauf hin, dass Händler bis zum Ende des Jahres mit 59 Basispunkten an Lockerungen rechnen, so die Daten des Prime Market Terminal.

Technische Perspektive Euro: EUR/USD bleibt bullisch, Käufer zielen auf 1,1800 als nächsten Widerstand

Der Aufwärtstrend des EUR/USD blieb am Donnerstag intakt, nachdem der wichtige Widerstand bei 1,1700 überwunden wurde, jedoch wurde ein täglicher Schlusskurs unter diesem Niveau verzeichnet. Der Relative Strength Index (RSI) nähert sich dem überkauften Bereich, aber aufgrund der Stärke des Trends liegt der extremste Wert derzeit bei 80.

 Das Versäumnis, einen täglichen Schlusskurs über 1,1700 zu erreichen, öffnete die Tür für einen Pullback des EUR/USD. Die erste Unterstützung wäre das Hoch vom 12. Juni bei 1,1631, gefolgt von 1,1600. Ein Durchbruch des Letzteren würde den 20-Tage-SMA bei 1,1514 freilegen. Umgekehrt, wenn EUR/USD über 1,1700 steigt, wäre der erste Widerstand ein Mehrjahreshoch bei 1,1744. Sobald dieser überschritten ist, würde der nächste Nachfragebereich bei 1,1800 liegen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP vor Kursexplosion? Ripple-Upgrade sorgt für Zündstoff

XRP vor Kursexplosion? Ripple-Upgrade sorgt für Zündstoff

Ripple (XRP) ist zurück – und das stärker, als viele erwartet hätten. Nach dem überraschenden Waffenstillstand zwischen Israel und Iran hat sich der Kryptomarkt rasch erholt. XRP gehört dabei zu den klaren Gewinnern. Vom Tief bei 1,90 US-Dollar am Wochenende konnte sich der Coin bereits deutlich lösen und notiert aktuell bei rund 2,21 US-Dollar. Ein Plus von über 15 % in wenigen Tagen. Doch damit könnte der Aufwärtstrend erst begonnen haben. Denn was viele übersehen: Hinter den Kulissen passiert bei Ripple

Litecoin: Ruhige Tage vor dem Sturm? 3 klare Warnzeichen, die Anleger jetzt ernst nehmen sollten

Litecoin: Ruhige Tage vor dem Sturm? 3 klare Warnzeichen, die Anleger jetzt ernst nehmen sollten

Litecoin (LTC) zeigt sich in dieser Woche erstaunlich stabil. Rund 85 US-Dollar kostet ein Coin aktuell – ein Plus von gut 6 % seit Wochenbeginn. Klingt gut? Auf den ersten Blick ja. Doch unter der Oberfläche mehren sich die Signale, dass die Rallye womöglich nicht von Dauer ist.

Ethereum unter Druck – trotz bullishen Signals von Bit Digital

Ethereum unter Druck – trotz bullishen Signals von Bit Digital

Ethereum (ETH) ist in den vergangenen 24 Stunden leicht ins Minus gerutscht – rund 1 % ging es nach unten. Auf den ersten Blick überraschend, denn eigentlich gab es positive Nachrichten: Der börsennotierte Bitcoin-Miner Bit Digital hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass er seine Strategie grundlegend ändert – weg von Bitcoin, hin zu Ethereum-Staking und einer ETH-basierten Treasury-Ausrichtung. Doch die Kurse reagierten anders.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN