• EUR/USD profitiert von schwächer als erwarteten US-CPI und den höchsten Arbeitslosenzahlen seit fast vier Jahren.
  • Die Schwäche des Dollars kompensiert die stabile Geldpolitik der Eurozone, während die EZB eine datengestützte und sitzungsweise Zinspolitik bestätigt.
  • Die Märkte sehen den geldpolitischen Lockerungsweg der Fed intakt, was EUR/USD über dem wichtigen Niveau von 1,1700 in der nordamerikanischen Sitzung stützt.

EUR/USD steigt während der nordamerikanischen Sitzung, nachdem die Europäische Zentralbank beschlossen hat, die Zinsen unverändert zu lassen, während der Greenback nach dem Verbraucherpreisindex (CPI)-Bericht, der mit den Schätzungen übereinstimmte, schwächer wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1733, was einem Anstieg von 0,34% entspricht.

Euro gewinnt 0,34% nach stabilen Zinsen der EZB, schwache US-Arbeitsmarktdaten stärken die Wetten auf Zinssenkungen der Fed

Der neueste Inflationsbericht in den USA zeigte, dass die Preise auf der Verbraucherseite gestiegen sind, jedoch im Einklang mit den Schätzungen blieben und den Status quo aufrechterhielten. Die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe zeigten, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragen, die Prognosen überstieg und den höchsten Stand seit fast vier Jahren erreichte.

Auf der Euro-Seite hielt die EZB den Einlagenzins bei 2% und stellte fest, dass Anpassungen der geldpolitischen Entscheidungen in einem sitzungsweisen und datengestützten Ansatz vorgenommen werden. Der Rat der EZB gab bekannt, dass sie sich nicht auf einen vorab festgelegten Zinspfad befinden.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt nach US-CPI-Zahlen

  • Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) beschleunigte sich im August auf 2,9% im Jahresvergleich, nach 2,7%, was den Erwartungen entspricht. Der Kern-CPI blieb mit 3,1% im Jahresvergleich stabil, was den Prognosen entspricht und unverändert vom Juli ist. Die Marktreaktion war gedämpft, wobei die Wetten auf Zinssenkungen der Fed weitgehend unbeeinflusst blieben.
  • Separat stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 6. September auf 267.000, was deutlich über dem Konsens von 235.000 und höher als den vorherigen 237.000 liegt und die erneute Schwäche auf dem Arbeitsmarkt unterstreicht.
  • Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, sagte, dass der disinflationäre Prozess vorbei sei, fügte hinzu, dass die Politik gut aufgestellt sei und dass die heutige Entscheidung einstimmig war. Darüber hinaus kommentierte sie, dass die Handelsunsicherheit abgenommen hat und die Risiken für das Wirtschaftswachstum nach unten geneigt sind.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs Währungen misst, ist um 0,28% auf 97,53 gefallen.
  • Die Ratingagentur Fitch erwartet zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte, jeweils im September und Dezember, mit drei weiteren Senkungen, die für 2026 eingeplant sind. Im Gegensatz dazu prognostiziert die Ratingagentur keine weiteren Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB).
  • Nach den Daten hatten Händler eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine geldpolitische Lockerung der Fed um 25 Basispunkte (bps) und eine 10%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 50 bps eingepreist, laut dem Zinswahrscheinlichkeits-Tool von Prime Market Terminal. Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 93% und nur einer 7%igen Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 bps.

Technische Perspektive: EUR/USD überwindet 1,1700, während Bullen 1,1800 anvisieren

EUR/USD setzte am Donnerstag seinen Aufwärtstrend fort, da es ein „bullish engulfing“-Chartmuster bildet, eine Formation aus zwei Kerzen, die darauf hindeutet, dass weiteres Aufwärtspotenzial besteht. Auch das Momentum hat sich verbessert, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, der trotz Rückgangs über dem Wert von 52 am Mittwoch bei 56 liegt.

Wenn EUR/USD 1,1750 überwindet, wären die nächsten wichtigen Widerstandsniveaus 1,1800 und das Jahreshoch bei 1,1829. Andernfalls, wenn das Paar unter 1,1700 fällt, wäre die erste Unterstützung der 20-Tage-SMA bei 1,1677 und der 50-Tage-SMA bei 1,1658.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple XRP: Von 2,91 $ auf 5 $? Trader wetten auf den Knall

Ripple XRP: Von 2,91 $ auf 5 $? Trader wetten auf den Knall

Ripple hat einen Lauf. Seit Jahresbeginn 2025 kennt der Kurs fast nur eine Richtung: nach oben.

Hyperliquid rutscht ab – Kurs verliert nach Rekordhoch an Schwung

Hyperliquid rutscht ab – Kurs verliert nach Rekordhoch an Schwung

Hyperliquid (HYPE) notiert am Donnerstag rund 2,5 % tiefer und fällt damit leicht unter die Marke von 54 US-Dollar. Der Token, der das Layer-1-Protokoll für ein vollständig optimiertes Finanzsystem auf der Blockchain antreibt, hatte zuletzt stark zugelegt und mit 58,78 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht.

Sei (SEI) Kurs zieht weiter an – Integration mit Chainlink treibt Optimismus

Sei (SEI) Kurs zieht weiter an – Integration mit Chainlink treibt Optimismus

Der Kurs von Sei (SEI) setzt seine Gewinne fort und notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei über 0,325 US-Dollar. Damit hat sich der Token seit Wochenbeginn nach einem Rücksetzer um mehr als zehn Prozent von einer wichtigen Unterstützungszone erholt. Rückenwind gibt die Meldung, dass die Sei Development Foundation gemeinsam mit Chainlink die Einführung der Chainlink Data Streams im Netzwerk bekanntgegeben hat – ein Schritt, der die Infrastruktur von Sei für DeFi-Anwendungen und institutionelle Lös

Die US-VPI-Daten werden zeigen, dass die Inflation im August weiter vom Ziel der Fed beschleunigt ist

Die US-VPI-Daten werden zeigen, dass die Inflation im August weiter vom Ziel der Fed beschleunigt ist

Das US Bureau of Labor Statistics wird am Donnerstag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für August veröffentlichen. Gemessen an der Veränderung des VPI wird erwartet, dass die Inflation in den USA im August mit einer Jahresrate von 2,9 % steigt, nach einem Anstieg von 2,7 % im Juli.

Forex Today: Grünes Licht für eine Zinssenkung der Fed, BIP des Vereinigten Königreichs im Fokus

Forex Today: Grünes Licht für eine Zinssenkung der Fed, BIP des Vereinigten Königreichs im Fokus

Die Inflationsdaten auf der Erzeuger- und Verbraucherseite in den USA haben den Fall für die erste Zinssenkung durch die Federal Reserve seit Dezember 2024 weiter zementiert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN